Fahrlässige Geschäftsführung |
28.03.2023 22:38:00
|
Bankenbeben im Fokus: Diese Aktien empfiehlt Shark Tank-Investor Kevin O’Leary Anlegern jetzt

Der Shark Tank-Investor Kevin O’Leary äusserte sich kürzlich zum Kollaps der SVB. Ausserdem erklärte er, dass Anleger auf den Energiesektor setzen sollten.
• Kevin O’Leary sieht in "idiotischem Management" und "fahrlässiger Geschäftsführung" das Problem
• Anleger sollten auf Energie-Aktien setzen
SVB-Kollaps erregt Kevin O’Learys Aufmerksamkeit
Wie das Nachrichtenmagazin Fortune berichtet, hat der Shark Tank-Investor Kevin O’Leary damit Karriere gemacht, Unternehmen wegen ihrer Schwächen zu kritisieren. Kein Wunder also, dass jetzt die Chefs der zusammengebrochenen Silicon Valley Bank die Aufmerksamkeit des selbsternannten Mr. Wonderful auf sich gezogen haben. Die SVB implodierte und wurde vor Kurzem von der Federal Deposit Insurance Corporation übernommen, nachdem Investoren und Einleger versucht hatten, 42 Milliarden US-Dollar abzuziehen. Kurz darauf erklärte die US-Notenbank schliesslich, dass sie dafür sorgen werde, dass die Einleger der Silicon Valley Bank und der Signature Bank, die erst kürzlich ebenfalls zusammengebrach, in vollem Umfang geschützt seien, und zwar sogar über die 250'000 US-Dollar hinaus, die normalerweise von der staatlichen Einlagensicherung abgedeckt werden.
Kevin O'Leary: Fahrlässige Geschäftsführung der SVB
O’Leary schimpft wegen des Zusammenbruchs der SVB vor allem über das "idiotische Management" und die "fahrlässige Geschäftsführung." "Die Kombination aus einem fahrlässigen Vorstand der @SVB und einem idiotischen Management ist der starke Cocktail, der zu einem katastrophalen Ergebnis geführt hat," erklärt er auf Twitter.
The combination of a negligent board of directors @SVB with idiot management is the potent cocktail that led to a disastrous outcome. Why should taxpayers bail them out? The lesson is simple, never put more than 20% of your liquid assets in any one financial institution!
- Kevin O'Leary aka Mr. Wonderful (@kevinolearytv) March 12, 2023
Doch nicht nur O’Leary ist dieser Meinung. Wie Fortune weiter berichtet, erklärte auch der Gründer und CEO von Citadel, Ken Griffen, dass die Regierung nicht hätte eingreifen sollen, da der Zusammenbruch der Bank eine "grosse Lektion in moralischem Risiko" gewesen wäre. Und auch Mitarbeiter der SVB selbst bezeichneten den Vorstandsvorsitzenden Greg Becker als "idiotisch."
Auch der Rettungsaktion steht O’Leary kritisch gegenüber. In einem Interview mit CNN behauptet O’Leary, Biden hätte das "US-amerikanische Bankensystem verstaatlicht." Es sei nicht länger ein Risiko und in keiner Weise mehr privat. Von nun an werde es von der Regierung und damit letztlich vom Steuerzahler abgesichert. "Es spielt also keine Rolle mehr, wie schlecht man als Bankmanager ist, und ein gutes Beispiel ist das, was bei der Silicon Valley Bank passiert ist. Das war eine Kombination aus einem fahrlässigen Vorstand und einem idiotischen Management. […] Die Bank wurde komplett vernichtet, und genau das hätte passieren müssen."
Das sollten Anleger jetzt tun
Die Lektion aus dem SVB-Kollaps sei O’Leary nach, die eigenen Vermögenswerte zwischen den Finanzinstituten zu streuen, da man "nie weiss, wo der schwarze Schwan schwimmt. […] Die Regel, die wir für unsere Portfoliogesellschaften aufgestellt haben, lautet nie mehr als 20 Prozent an einem Finanzinstitut unterzubringen." Auf Bankaktien sollten Investoren von nun an verzichten, erklärt der Shark Tank-Investor. "Wenn Sie geglaubt haben, dass es eine gute Idee ist, Ihr Geld in Bankaktien zu investieren." Doch worauf sollten Anleger seiner Meinung nach stattdessen achten? Die Antwort: Den Energiesektor. "Ich liebe Energie. Jeder hasst Energie. Wenn man in den letzten 18 Monaten keine Energie besessen hast, verpasst man den Markt. Geht dorthin, wo die Leute sie hassen. Energie ist der treibende Dreh- und Angelpunkt. Ich hasse Öl und Gas nicht. Den Cashflow, die Ausschüttungen und das Gesundheitswesen. Wow. Dieser Sektor sieht gerade golden aus," so O’Leary in einem Fox Business-Interview.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.
Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.
Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Zollpolitik im Blick: Dow schlussendlich tiefer -- SMI & DAX schliessen schwächer -- Asiens Börsen letztlich uneinheitlichDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich am Dienstag von seiner schwächeren Seite. Der deutsche Aktienmarkt fand keine klare Tendenz. Die Wall Street zeigte sich uneinheitlich. Am zweiten Handelstag der Woche fanden die wichtigsten Indizes in Asien keine gemeinsame Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |