NVIDIA Aktie 994529 / US67066G1040
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Risiko vs. Rendite |
18.09.2025 08:06:00
|
Growth-Case oder Blasengefahr? NVIDIA-Aktie bleibt eine der spannendsten Wachstumsstories

NVIDIA bleibt trotz hoher Bewertung eine der spannendsten Wachstumsstories an der Börse. Für Growth-Investoren stellt sich die Frage: Milliardenpotenzial oder Blasengefahr?
• Risiken vs. Milliardenpotenzial im Blick
• Analystenkonsens überwiegend positiv
3 Gründe, warum Wachstumsinvestoren NVIDIA im Fokus behalten sollten
Wachstumsaktien sind naturgemäss mit mehr Schwankungen und Risiken verbunden - bieten dafür aber die Chance auf überdurchschnittliche Renditen, wie Zacks erklärt. NVIDIA gilt dabei als einer der Top-Kandidaten, die laut Zacks-Ranking und Wachstums-Score weiter im Fokus stehen. Die Gründe dafür lassen sich auf drei zentrale Wachstumstreiber zurückführen.
Für Investoren ist steigender Gewinn der wichtigste Gradmesser. Während die durchschnittliche Branche in diesem Jahr auf ein Plus von rund 28 Prozent kommt, liegt die Prognose für NVIDIA bei starken 48,4 Prozent. Noch beeindruckender ist der Rückblick: In den letzten Jahren lag die historische Gewinnwachstumsrate (auf EPS-Sicht) bei fast 90 Prozent - ein klares Signal, dass NVIDIA seine Ertragskraft kontinuierlich ausbauen konnte.
Ein hoher Cashflow ist besonders für wachstumsorientierte Tech-Unternehmen entscheidend, weil er Investitionen in neue Projekte, Forschung und Entwicklung ohne teure Fremdfinanzierung ermöglicht. NVIDIA verzeichnet aktuell ein Cashflow-Wachstum von über 140 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Im Branchendurchschnitt hingegen schrumpfte der Wert um fast 19 Prozent. Auch längerfristig überzeugt NVIDIA: Über die letzten drei bis fünf Jahre lag die annualisierte Wachstumsrate bei 87,5 Prozent - während die Konkurrenz bei nur 0,6 Prozent verharrte.
Neben den fundamentalen Kennzahlen spielen Analystenerwartungen eine entscheidende Rolle. Bei NVIDIA zeigt sich hier ein klarer Aufwärtstrend: Die Konsensschätzungen für das laufende Geschäftsjahr wurden zuletzt um 4,3 Prozent nach oben angepasst. Empirische Studien belegen, dass solche Revisionen oft Vorläufer kurzfristiger Kursanstiege sind - ein zusätzlicher Rückenwind für die Aktie.
Blasenrisiko vs. Milliardenpotenzial
Die Deutsche Bank warnte hingegen kürzlich vor einer möglichen Überbewertung an den US-Börsen, insbesondere wegen NVIDIA. Die Marktkapitalisierung des Chipriesen übertrifft mittlerweile die meisten Länderbörsen - ein Hinweis auf die starke Abhängigkeit der Märkte von wenigen Techgiganten.
Parallel erschliesst NVIDIA jedoch neue Geschäftsfelder wie die sogenannte "souveräne KI", massgeschneiderte Infrastrukturen für Regierungen. Allein dieses Segment soll 2025 rund 20 Milliarden US-Dollar Umsatz generieren. CEO Jensen Huang sieht das Potenzial des globalen KI-Marktes sogar bei 100 Billionen US-Dollar. Politische Initiativen in Europa und Investitionspläne etwa in Grossbritannien oder der EU verstärken diesen Trend.
Während also Skeptiker vor einer überhitzten Bewertung, geopolitischen Risiken und einem Blasenrisiko warnen, setzen Optimisten auf weiteres Milliardenwachstum. So hält Melius-Analyst Ben Reitzes eine Marktkapitalisierung von bis zu neun Billionen US-Dollar bis 2030 für realistisch. Dafür müssten NVIDIAs Umsätze laut seiner Schätzung auf rund 600 Milliarden US-Dollar jährlich steigen - ein Szenario, das den Chipriesen endgültig zur dominierenden Kraft der KI-Infrastruktur machen würde.
Kursziel im Blick
Trotz der verschiedenen Risiken bleibt der Analystenkonsens für die NVIDIA-Aktie weitestgehend positiv. Laut Daten von TipRanks wurde das Papier in den vergangenen drei Monaten von 39 Experten bewertet und kommt dabei auf eine starke Kaufempfehlung (36x buy, 2x hold, 1x sell). Das durchschnittliche Kursziel liegt bei 210,95 US-Dollar und entspricht einer Veränderung von 19,07 Prozent gegenüber dem letzten Kurs von 177,17 US-Dollar (Stand: 11.09.2025).
Redaktion finanzen.ch
Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.
Weitere Links:
Nachrichten zu NVIDIA Corp.
17.09.25 |
NVIDIA-Aktie bleibt Favorit: Analysten heben Kursziele an (finanzen.ch) | |
17.09.25 |
Angespannte Stimmung in New York: NASDAQ 100 schwächelt letztendlich (finanzen.ch) | |
17.09.25 |
Schwache Performance in New York: NASDAQ Composite zum Handelsende in Rot (finanzen.ch) | |
17.09.25 |
Verluste in New York: S&P 500 beendet den Mittwochshandel im Minus (finanzen.ch) | |
17.09.25 |
Freundlicher Handel: Dow Jones schliesst im Plus (finanzen.ch) | |
17.09.25 |
NVIDIA-Aktie in Rot: China untersagt heimischen Tech-Konzernen wohl den Kauf von bestimmten KI-Chips (AWP) | |
17.09.25 |
NVIDIA Aktie News: NVIDIA gibt am Mittwochabend ab (finanzen.ch) | |
17.09.25 |
Zuversicht in New York: Dow Jones legt nachmittags zu (finanzen.ch) |
Analysen zu NVIDIA Corp.
12.09.25 | NVIDIA Buy | Jefferies & Company Inc. | |
09.09.25 | NVIDIA Buy | UBS AG | |
28.08.25 | NVIDIA Buy | Jefferies & Company Inc. | |
28.08.25 | NVIDIA Outperform | Bernstein Research | |
28.08.25 | NVIDIA Kaufen | DZ BANK |
Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:
✅ Swiss Life Holding
✅ Quanta Services Inc
✅ Parker-hannifin Corp
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Fed senkt Leitzins: SMI etwas höher erwartet -- DAX vorbörslich mit Gewinnen -- Asiens Börsen erneut uneinheitlichAm heimischen Aktienmarkt könnte es am Donnerstag zunächst freundlich zugehen. Auch am deutschen Aktienmarkt zeichnet sich ein fester Auftakt ab. Die Börsen in Asien zeigen sich am Donnerstag mit unterschiedlichen Vorzeichen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |