Palantir Aktie 36244719 / US69608A1088
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
KI-Konsolidierung |
17.09.2025 22:15:00
|
Palantir-Aktie erneut tiefer: Lohnt der Einstieg nach der Kurskorrektur trotz starker Zahlen?

Der KI-Spezialist Palantir durchlebt eine bemerkenswerte Phase: Trotz eines historischen Meilensteins von über 1 Milliarde US-Dollar Quartalsumsatz korrigiert die Aktie.
• Unternehmen erzielte Rekordquartal mit erstmals über 1 Milliarde US-Dollar Umsatz
• Trotz Korrektur bleibt Jahresperformance beeindruckend
Beeindruckende Zahlen treffen auf Gewinnmitnahmen
Die Palantir-Aktie verzeichnete zuletzt eine leichte Korrektur. Besonders auffällig: Seit dem Rekordhoch von Mitte August bei 190,00 US-Dollar hat das Papier mehr als 10 Prozent an Wert eingebüsst und notierte zuletzt bei 170,26 US-Dollar. Am Mittwoch gibt sie im NASDAQ-Handel zeitweise 2,87 Prozent auf 165,37 US-Dollar ab.
Fundamentaldaten als Kurstreiber
Hinter der vorangegangenen Kursrally steckt ein fundamentaler Meilenstein: Palantir erzielte im zweiten Quartal 2025 erstmals mehr als eine Milliarde US-Dollar Umsatz - ein Anstieg von etwa 48 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal. Diese starke Performance veranlasste das Management, die Jahresprognose anzuheben.
Insiderverkäufe
Kürzlich gab es zudem erneut Neuigkeiten von der Insider-Seite: Die Unternehmensdirektorin Lauren Elaina Friedman Stat trennte sich am 11. September im Rahmen eines bereits seit Juni laufenden automatisierten Verkaufsplans von 21'000 Papieren - ein Vorgang, der keine unmittelbare Aussagekraft über das operative Geschäft hat. Denn der Verkauf erfolgte "gemäss einem Rule-10b5-1-Handelsplan", wie aus der SEC-Meldung hervorgeht. Trotz solcher Meldungen bleibt das Interesse der Investoren hoch, da Palantir mit starkem Wachstum im Regierungs- und Unternehmenssektor überzeugt. Allerdings warnen Analysten angesichts der ambitionierten Bewertung vor möglichen Rücksetzern.
Bewertung bleibt Streitpunkt unter Analysten
Die fundamentale Herausforderung für Anleger: Trotz der beeindruckenden Wachstumszahlen bleibt die Bewertung aussergewöhnlich hoch. Das erwartete Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) für 2025 liegt bei 240, für 2026 immer noch bei 181. Diese Kennzahlen polarisieren die Expertenmeinungen - ist die Aktie massiv überbewertet oder spiegelt der Kurs das langfristige KI-Potenzial noch nicht vollständig wider? Die anhaltende Unsicherheit über nachhaltige Wachstumsdynamik sorgt für eine angespannte Marktstimmung.
Auch das Bild bei TipRanks macht die Unsicherheit deutlich: Von insgesamt 19 bewertenden Analysten empfehlen lediglich vier das Papier zum Kauf, während 13 Analysten die Palantir-Aktie halten würden. Dem stehen zwei Verkaufsempfehlungen gegenüber. Das durchschnittliche Kursziel liegt bei 154,47 US-Dollar und damit über neun Prozent unter dem jüngsten Schlusskurs.
Jahresperformance stark
Die Palantir-Aktie verzeichnete zuletzt eine leichte Korrektur. Besonders auffällig: Seit dem Rekordhoch von Mitte August bei 190,00 US-Dollar hat das Papier mehr als 10 Prozent an Wert eingebüsst und notierte zuletzt bei 170,26 US-Dollar. Am Mittwoch gab sie im NASDAQ-Handel 1,25 Prozent auf 168,13 US-Dollar ab.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Palantir
13.10.25 |
S&P 500-Papier Palantir-Aktie: So viel Gewinn hätte eine Investition in Palantir von vor 3 Jahren abgeworfen (finanzen.ch) | |
07.10.25 |
NASDAQ 100-Handel aktuell: NASDAQ 100 am Dienstagnachmittag in der Verlustzone (finanzen.ch) | |
07.10.25 |
Aufschläge in New York: NASDAQ 100 zum Handelsstart mit grünem Vorzeichen (finanzen.ch) | |
06.10.25 |
Optimismus in New York: NASDAQ 100 schlussendlich mit grünen Vorzeichen (finanzen.ch) | |
06.10.25 |
S&P 500-Wert Palantir-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Palantir-Investment von vor einem Jahr abgeworfen (finanzen.ch) | |
06.10.25 |
Gute Stimmung in New York: NASDAQ 100 notiert zum Start im Plus (finanzen.ch) | |
03.10.25 |
Börse New York: S&P 500 zum Handelsende mit Zuschlägen (finanzen.ch) | |
03.10.25 |
Minuszeichen in New York: NASDAQ 100 gibt letztendlich nach (finanzen.ch) |
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Sorgen über US-Kreditkrise: SMI und DAX gehen schwächer ins Wochenende -- US-Börsen schliessen etwas höher -- Asiens Börsen letztlich kräftig im MinusSowohl der heimische als auch der deutsche Aktienmarkt wiesen am Freitag rote Vorzeichen aus. Die US-Börsen notierten fester. Die Börsen in Asien zeigten sich zum Wochenschluss deutlich tiefer.