GlaxoSmithKline Pharmaceuticals Aktie 910581 / INE159A01016
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Phase-II-Studie |
13.11.2023 21:44:00
|
BioNTech-Konkurrent CureVac-Aktie gewinnt: CureVac kommt bei mRNA-Grippeimpfstoff voran

CureVac vermeldet Fortschritte bei mRNA-Grippeimfpstoff.
• Phase-2-Studie für Kombi-Impfstoff gestartet
• Zahlreiche Unternehmen arbeiten an entsprechendem Produkt
Im nachbörslichen NASDAQ-Handel am Freitag hatte die CureVac-Aktie zeitweise einen kräftigen Kurssprung um 9,61 Prozent auf 5,93 US-Dollar hingelegt. Im regulären NASDAQ-Handel bestätigt sich diese Tendenz: Am Montag geht es für die CureVac-Aktie zeitweise 1,66 Prozent nach oben auf 5,50 US-Dollar.
Fortschritte bei mRNA-Grippeimpfstoff als Kurstreiber
Ausschlaggebend für die positive Kursreaktion dürfte eine Pressemitteilung des Unternehmens sein, die allerdings bereits vor einigen Tagen veröffentlicht wurde, von Anlegern aber erst jetzt mit der gebührenden Aufmerksamkeit bedacht wird. Demnach meldete das Unternehmen Fortschritte in klinischen Phase-2-Entwicklungsprogrammen für COVID-19 und die saisonale Grippe. Der Impfstoff wird gemeinsam mit dem britischen Pharmaunternehmen GSK entwickelt.
"Durch die erfolgreiche Durchführung von Phase-1- und Phase-2-Studien sind wir gemeinsam mit unserem Partner GSK auf dem besten Weg, unsere am weitesten fortgeschrittenen Programme für COVID-19 und die saisonale Grippe in spätere Phasen der klinischen Entwicklung zu überführen", sagte Dr. Myriam Mendila, Chief Development Officer von CureVac. In diesem Zusammenhang verwies die Führungskraft einmal mehr auf das Potenzial von mRNA: "Die mRNA-Technologie ist dabei, das Gesundheitswesen nachhaltig zu verändern. Als Unternehmen an der Spitze der kontinuierlichen mRNA-Innovation freuen wir uns, potenziell richtungsweisende Impfstoffkandidaten für den Markt zu entwickeln."
Bestperformer wird in Phase 2 überführt
Am Dienstag vergangener Woche gab das Unternehmen diesbezüglich ein Update und verkündete Zwischenergebnisse aus dem Phase-1-Teil der Studie, bei dem "eine umfassende Reihe von multi-valenten, modifizierten mRNA-Impfstoffkandidaten für die saisonale Grippe mit bis zu acht separaten mRNA-Konstrukten pro Kandidaten" verglichen wurden, die die vier von der WHO empfohlenen Grippestämme adressieren. Der ausgewählte Impfstoffkandidat, der eine breite Antigenabdeckung biete, werde in den Phase-2-Teil der Studie überführt, der voraussichtlich im 4. Quartal 2023 mit der Impfung von Probanden beginnen werde, teilte CureVac in einer Pressemitteilung mit.
Mehrere Anbieter arbeiten an kombiniertem Impfstoff
Neben CureVac arbeiten auch Unternehmen wie Novavax und Moderna an einem kombinierten Gruppe- und Corona-Impfstoff. Während Moderna seinen Kombi-Impfstoff im Jahr 2025 auf den Markt bringen will, ist auch Novavax bezüglich einer Markteinführung zuversichtlich, nachdem im Mai in einer Phase-2-Studie robuste Immunreaktionen vermeldet werden konnten.
Auch BioNTech hat einen Impfstoffkandidaten in der Entwicklung und arbeitet diesbezüglich erneut mit dem US-Partner Pfizer zusammen. Seit November 2022 sei der Kandidat in einer klinischen Phase-1-Studie und habe von der US-amerikanischen Arzneimittelbehörde FDA den Fast-Track-Status erhalten, mit dem die Entwicklung und Prüfung neuer Arzneimittel und Impfstoffe beschleunigt werden soll. Der Impfstoff habe "das Potenzial, die Auswirkungen zweier Atemwegserkrankungen mit einer einzigen Impfung zu lindern und könnte die Impfpraxis für Anwender, Impflinge und Gesundheitssysteme auf der ganzen Welt vereinfachen", so Dr. Annaliesa Anderson, FAAM, Senior Vice President und Leiterin Vaccine Research and Development bei Pfizer in einer Pressemitteilung.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu BioNTech (ADRs)
14.10.25 |
Biontech darf Rivalen Curevac übernehmen - Kartellamt hat keine Bedenken (Spiegel Online) | |
14.10.25 |
Kartellamt erlaubt Kauf von Curevac durch Biontech (AWP) | |
02.10.25 |
BioNTech präsentiert KI-Initiativen - Aktie nach turbulenter Phase gefragt (finanzen.ch) | |
17.09.25 |
BioNTech-Aktie im Visier: Kurserholung hängt an neuen Meilensteinen in der Krebsforschung (finanzen.ch) | |
15.09.25 |
Anleger hoffen auf Stabilisierung: BioNTech-Aktie weiter unter Druck (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
BioNTech-Aktie bleibt im Blick: BioNTech überzeugt mit positiven Studiendaten (finanzen.ch) | |
08.09.25 |
BioNTech-Aktie im Fokus: Anleger schwanken zwischen Chancen und Risiken (finanzen.ch) | |
31.08.25 |
Analysten sehen für BioNTech (ADRs)-Aktie Luft nach oben (finanzen.net) |
Analysen zu GlaxoSmithKline Pharmaceuticals
ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg
In der BX Swiss Bloggerlounge am Börsentag Zürich 2025 diskutieren Helga Bächler von liebefinanzen.ch, Angela Mygind (MissFinance) und Olivia Hähnel (BX Swiss) über zwei Strategien mit dem gleichen Ziel: finanzielle Freiheit. Im Gespräch geht es um die entscheidende Frage: 👉 Ist passives Investieren mit ETFs wirklich der bessere Weg oder lohnt sich aktives Stock-Picking doch mehr?
💬 Themen im Überblick:
💡 Vor- & Nachteile von ETFs und Einzelaktien
💡 Welche Risiken Anlegerinnen und Anleger kennen sollten
💡 Wie Dividenden motivieren können
💡 Tipps für Einsteigerinnen und Einsteiger
💡 Umgang mit Rückschlägen an der Börse
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Berichtssaison nimmt weiter Fahrt auf: Dow schlussendlich knapp im Minus -- SMI schliesst im Plus -- DAX letztlich schwächer -- Asiens Börsen zum Handelsende im PlusDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich zur Wochenmitte freundlich. Der deutsche Leitindex gab leicht nach. Die Wall Street zeigte sich uneinheitlich. An den Börsen in Asien waren am Mittwoch grüne Vorzeichen zu sehen.