Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kurse + Charts + Realtime Nachrichten Tools Invertiert
Snapshot Chart (gross) Nachrichten Währungsrechner ETC/USD
Historisch Realtimekurs
Kurse + Charts + Realtime
Nachrichten
Invertiert
Geändert am: 15.10.2025 20:18:10

Berichtssaison nimmt weiter Fahrt auf: Dow knapp im Plus -- SMI schliesst im Plus -- DAX letztlich schwächer -- Asiens Börsen zum Handelsende im Plus

Der heimische Aktienmarkt präsentierte sich zur Wochenmitte freundlich. Der deutsche Leitindex gab leicht nach. Die Wall Street zeigt sich in Grün. An den Börsen in Asien waren am Mittwoch grüne Vorzeichen zu sehen.

SCHWEIZ

Der heimische Aktienmarkt präsentierte sich zur Wochenmitte fester.

Der SMI zeigte sich zu Beginn etwas höher. Zeitweise rutschte er ins Minus, konnte seine Verluste jedoch wieder abschütteln und beendete die Sitzung schliesslich 0,76 Prozent höher bei 12'529,58 Punkten.

Auch die Nebenwertindizes SPI und SLI starteten im Plus und zeigten sich letztlich in Grün. Sie schlossen 0,71 Prozent fester bei 17'269,87 Zählern bzw. 0,79 Prozent stärker bei 2'033,91 Einheiten.

Während Luxuswerte wie Richemont und Swatch mit regelrechten Kurssprüngen auf die Zahlen von Konkurrent LVMH reagierten, bremsten Kursverluste bei den beiden Pharma-Schwergewichten den Leitindex SMI aus. Die Entspannung der politischen Lage in Frankreich sorge ebenso für eine gewisse Unterstützung wie die zunehmenden Zinssenkungserwartungen für das Fed, hiess es im Handel. Gleichzeitig halte die Eskalation in den chinesisch-amerikanischen Handelsbeziehungen die Volatilität hoch. Auch der anhaltende Regierungsstillstand in den USA blieb am Markt ein Thema.

Derweil gab US-Notenbank-Chef Jerome Powell während einer Rede am Dienstag zwar keine konkreten Hinweise auf eine Zinssenkungen, aber seine Äusserungen zur Schwäche des Arbeitsmarktes deuten laut Händlern darauf hin, dass eine Lockerung - wie von den Finanzmärkten erwartet - fest auf der Tagesordnung steht. An der Unternehmensfront blieb es zur Wochenmitte eher ruhig, bevor am (morgigen) Donnerstag dann Schwergewichte wie Nestlé und ABB ins Rampenlicht rücken.

DEUTSCHLAND

Der deutsche Leitindex präsentierte sich am Mittwoch leichter.

Der DAX eröffnete die Sitzung knapp im Plus und konnte seine Gewinne zunächst weiter ausbauen. Im Verlauf wechselte er zwischen Gewinn- und Verlustzone. Letztlich gab er 0,23 Prozent auf 24'181,37 Zähler nach.

Stützend wirkten Hoffnungen auf sinkende Zinsen in den USA, nachdem US-Notenbankchef Jerome Powell am Dienstag die sich weiter eintrübenden Perspektiven am Arbeitsmarkt betont hatte. Zudem stellen sich in der politischen Krise Frankreichs die Sozialisten hinter Premier Sébastien Lecornu, um einen Sturz der Regierung zu verhindern.

"Solange der Handelskonflikt zwischen den beiden grössten Volkswirtschaften der Welt ungelöst bleibt, kann selbst eine zunehmende Zinssenkungsfantasie die anhaltende Verunsicherung an den Märkten nicht vollständig ausgleichen", erklärte Marktanalyst Timo Emden von Emden Research.

WALL STREET

Nach dem durchwachsenen Vortag ziehen die US-Börsen am Mittwoch wieder an.

Der Dow Jones eröffnete die Sitzung 0,23 Prozent höher bei 46'375,17 Punkten und hält sich auch anschliessend knapp im Plus.
Der Techwerteindex NASDAQ Composite startete 0,96 Prozent stärker bei 22'738,50 Zählern und baut seine Gewinne anschliessend weiter aus.

In der Berichtssaison konnten Banken erneut überzeugen. Börsianer begründeten die Zuversicht der Anleger ausserdem mit der Aussicht auf sinkende Zinsen, wodurch Investitionen sowie Kredite verbilligt und damit die Konjunktur angekurbelt werden kann.

Der Präsident der Notenbank Fed, Jerome Powell, hatte Beobachtern zufolge schon am Vortag Hinweise auf eine weitere Zinssenkung geliefert, indem er auf Risiken für den Arbeitsmarkt verwies. Im August hätten sich die Lohnzuwächse "stark verlangsamt", was wahrscheinlich teilweise mit einem geringeren Anstieg der Beschäftigung zu begründen sei, sagte Powell laut Redetext in Philadelphia. "In diesem weniger dynamischen und etwas schwächeren Arbeitsmarkt scheinen die Abwärtsrisiken für die Beschäftigung gestiegen zu sein", beschrieb der Notenbankchef die Lage.

ASIEN

An den Börsen in Asien ging es am Mittwoch aufwärts.

In Japan stieg der Leitindex Nikkei 225 letztlich um 1,76 Prozent auf 47'672,67 Punkte.

Gewinne waren unterdessen auch auf dem chinesischen Festland zu sehen, wo der Shanghai Composite um 1,22 Prozent auf 3'912,21 Zähler zulegte.

Aufwärts ging es auch in Hongkong: Der Hang Seng gewann letztlich 1,84 Prozent auf 25'910,60 Punkte.

Nach einer dreitägigen Durststrecke gingen die asiatischen Börsen am Mittwoch auf Erholungskurs. Händler sprachen von wachsendem Optimismus über künftige Zinssenkungen in den USA, der den anhaltenden Handelsstreit zwischen den USA und China überdecke. US-Notenbankchef Jerome Powell hatte am Vorabend die Schwäche des US-Arbeitsmarktes betont und eine neutralere Geldpolitik in Aussicht gestellt. Händler sprachen von äusserst taubenhaften Aussagen. Im Handelsstreit mit China um den Export von Seltenen Erden goss US-Präsident Donald Trump erneut Öl ins Feuer. Er drohte China mit der Handelseinstellung bei Speiseöl.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg

In der BX Swiss Bloggerlounge am Börsentag Zürich 2025 diskutieren Helga Bächler von liebefinanzen.ch, Angela Mygind (MissFinance) und Olivia Hähnel (BX Swiss) über zwei Strategien mit dem gleichen Ziel: finanzielle Freiheit. Im Gespräch geht es um die entscheidende Frage: 👉 Ist passives Investieren mit ETFs wirklich der bessere Weg oder lohnt sich aktives Stock-Picking doch mehr?

💬 Themen im Überblick:
💡 Vor- & Nachteile von ETFs und Einzelaktien
💡 Welche Risiken Anlegerinnen und Anleger kennen sollten
💡 Wie Dividenden motivieren können
💡 Tipps für Einsteigerinnen und Einsteiger
💡 Umgang mit Rückschlägen an der Börse

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’007.57 19.06 BP9SUU
Short 13’249.34 13.95 BTTSBU
Short 13’759.37 8.85 B19SNU
SMI-Kurs: 12’529.58 15.10.2025 17:31:50
Long 11’959.81 19.50 SRKBVU
Long 11’660.88 13.28 SSTBSU
Long 11’199.45 8.98 BMYSUU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event
15.10.25 Abbott Laboratories UnSponsored Canadian Depository Receipt Hedged / Quartalszahlen
15.10.25 ABEJA,Inc. Registered Shs / Quartalszahlen
15.10.25 Accelya Kale Solutions Ltd / Quartalszahlen
15.10.25 Acrodea Inc / Quartalszahlen
15.10.25 Aelea Commodities Limited Registered Shs 144A Reg S / Quartalszahlen
15.10.25 AFC-HD AMS Life Science Co Ltd / Quartalszahlen
15.10.25 Alka India Ltd Dematerialised / Quartalszahlen
15.10.25 ANAP INC. / Quartalszahlen

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
15.10.25 Vorläufige Handelsbilanz
15.10.25 IWF Treffen
15.10.25 Westpac Leitindex (Monat)
15.10.25 Consumer Price Index (YoY)
15.10.25 Producer Price Index (YoY)
15.10.25 Consumer Price Index (MoM)
15.10.25 Wachstum Geldmenge
15.10.25 Kapazitätsauslastung
15.10.25 Industrieproduktion (Jahr)
15.10.25 Industrieproduktion (Monat)
15.10.25 Verbraucherpreisindex ( Monat )
15.10.25 Verbraucherpreisindex ( Jahr )
15.10.25 Handelsbilanz
15.10.25 Verbraucherpreisindex (YoY)
15.10.25 Verbraucherpreisindex (MoM)
15.10.25 Industrieproduktion ( Monat )
15.10.25 Verbraucherpreisindex (MoM)
15.10.25 Verbraucherpreisindex (YoY)
15.10.25 Inflation ex-Tabak ( Monat )
15.10.25 Verbraucherpreisindex (EU-Norm) ( Jahr )
15.10.25 Verbraucherpreisindex (EU-Norm) ( Monat )
15.10.25 Verbraucherpreisindex ( Jahr )
15.10.25 Verbraucherpreisindex ( Monat )
15.10.25 HVPI ( Jahr )
15.10.25 HVPI ( Monat )
15.10.25 Unbereinigte Inflation (im Jahresvergleich)
15.10.25 Kerninflation (im Jahresvergleich)
15.10.25 Kerninflation (im Monatsvergleich)
15.10.25 Unbereinigte Inflationsrate (im Monantsvergleich)
15.10.25 EZB-Mitglied De Guindos spricht
15.10.25 Verbraucherpreisindex (im Jahresvergleich)
15.10.25 Verbraucherpreisindex (im Monatsvergleich)
15.10.25 Haushaltsausgleich
15.10.25 BoE Ramsden Rede
15.10.25 M2 Money Supply
15.10.25 Industrieproduktion w.d.a. (Jahr)
15.10.25 Industrieproduktion s.a. (Monat)
15.10.25 Auktion 10-jähriger Staatsanleihen
15.10.25 Staatshandelsdefizit
15.10.25 Einzelhandelsumsatz (im Jahresvergleich)
15.10.25 MBA Hypothekenanträge
15.10.25 Haushaltsbilanz - ILS
15.10.25 M3-Geldmenge
15.10.25 Einzelhandelsumsatz
15.10.25 Verbraucherpreisindex (YoY)
15.10.25 Verbraucherpreisindex (MoM)
15.10.25 NY Empire-State-Produktionsindex
15.10.25 Produktionsverkäufe (Monat)
15.10.25 Großhandelsverkäufe (Monat)
15.10.25 Fed-Mitglied Miran Rede
15.10.25 Importe
15.10.25 Exporte
15.10.25 Industrieertrag
15.10.25 Einzelhandelsumsätze (Jahr)
15.10.25 Verbraucherpreisindex (Monat)
15.10.25 Verbraucherpreisindex (Jahr)
15.10.25 BoE-Mitglied Breeden spricht
15.10.25 Fed-Mitglied Miran Rede
15.10.25 Fed-Mitglied Waller spricht
15.10.25 Fed-Mitglied Schmid spricht
15.10.25 Fed Beige Book
15.10.25 BoE-Mitglied Breeden spricht
15.10.25 EZB-Mitglied De Guindos spricht
15.10.25 RBA-Gouverneur Bullock spricht
15.10.25 API wöchentlicher Rohöllagerbestand
15.10.25 Lebensmittelpreisindex (Monat)

Devisen in diesem Artikel

USD/ETC 0.0608 0.0016
2.75