DAX
Geändert am: 01.08.2024 22:01:38
|
Nach Fed-Entscheid: Wall Street sackt zum Handelsschluss ab -- SMI im Feiertag -- DAX schliesst deutlich tiefer -- Asiens Börsen letztlich in Rot
Der heimische Aktienmarkt befand sich am Donnerstag im Feiertag. Der deutsche Aktienmarkt notierte tief im Minus. Die US-Börsen bewegten sich am Donnerstag auf tiefrotem Terrain. Auch die asiatischen Börsen verbuchten Verluste.
SCHWEIZ
Der heimische Aktienmarkt befand sich am Donnerstag im Feiertag.
Der SMI kletterte am Mittwoch bereits kurz nach Eröffnung ins Plus, verharrte dort und beendete den Tag auch auf positivem Terrain. Sein Schlussstand: 12’317,44 Zähler (+0,29 Prozent).
Die Nebenwertindizes SPI und SLI folgten der Tendenz des SMI und beendeten den Handel 0,36 Prozent im Plus bei 16'362,58 Einheiten respektive 0,39 Prozent bei 2'000,77 Punkten.
Dank seiner Auftaktavancen war der SMI denn auch gleich zum Start am Mittwoch wieder über die Marke von 12'300 Punkten gestiegen, unter die er vor etwa zwei Wochen gefallen war.
In Asien hat bereits die Bank of Japan ihre jüngste geldpolitische Entscheidung getroffen und die Zinsen auf 0,25 Prozent erhöht. Es ist das erste Mal seit 2008, dass die Zinsen in Japan höher als 0,1 Prozent sind. Vom Fed wiederum wird am Abend kein Schritt erwartet, dagegen Aussagen zu der mittlerweile fest eingepreisten Zinswende ab September. Mit Blick auf die Berichtssaison standen zur Wochenmitte verschiedene Vertreter der Tech- und Telekombranche im Fokus. So hat in den USA am Vorabend Microsoft als einer der US-Big-Techs bereits vorgelegt. Im Wochenverlauf folgen mit Meta, Apple und Amazon weitere Vertreter der "glorreichen Sieben".
DEUTSCHLAND
Der deutsche Aktienmarkt zeigte sich am Donnerstag schwächer.
Der DAX startete bereits im Minus, baute es im weiteren Verlauf weiter aus und beendete den Handel schliesslich 2,30 Prozent tiefer bei 18'083,56 Punkten.
Trotz der Aussicht auf womöglich bald sinkende Leitzinsen in den USA schien die Luft für den DAX am Donnerstag ein Stück weit raus zu sein. Eine Zinssenkung durch die US-Notenbank Fed im September war ein Szenario, das Marktteilnehmer bereits vor der Fed-Sitzung am Vortag für das wahrscheinlichste gehalten hatten.
In den USA kamen am Vorabend nach Börsenschluss ausserdem die Quartalszahlen von Meta gut an. Der Facebook-Konzern scheffelt Milliarden mit seinem Werbegeschäft - und steckt einen grossen Teil gleich wieder in den teuren Ausbau von Rechenzentren für Künstliche Intelligenz.
Die deutlich positive Reaktion auf die Kommentare der Fed in Richtung einer geldpolitischen Lockerung stütze die Wahrnehmung, dass Marktteilnehmer vor der Berichtssaison Risikopositionen reduziert hätten und nun schnell bereit seien, die Wetten auf fallende Kurse wieder aufzulösen, hiess es von der DekaBank.
WALL STREET
An den US-Börsen ging es am Donnerstag tief abwärts.
Der Dow Jones startete noch etwas fester, fiel im weiteren Verlauf jedoch ins Minus. Er ging letztlich 1,21 Prozent schwächer bei 40'346,79 Punkten.
Der NASDAQ Composite eröffnete derweil höher und rutschte anschliessend ebenfalls in die Verlustzone, wo er den Tag schlussendlich 2,3 Prozent niedriger bei 17'194,15 Stellen beendete.
Gesprächsthema am Markt war weiter der Zinsentscheid der US-Notenbank vom Mittwoch. Daneben lief die Berichtssaison munter weiter. Nach Handelsschluss in den USA werden Intel, Amazon
und Apple
Quartalszahlen vorlegen.
Die Fed hat am Mittwoch wie erwartet die Leitzins unverändert belassen, gleichzeitig aber eine erste Zinssenkung für September angedeutet. Die Notenbanker nahmen zwei wichtige Änderungen an ihrem geldpolitischen Statement vor, mit denen sie die jüngsten Fortschritte im Kampf gegen die Inflation anerkannten, ohne sich jedoch ausdrücklich zu einer Zinssenkung zu verpflichten. Während der Pressekonferenz im Anschluss an den Entscheid sagte Fed-Chef Jerome Powell, dass eine Zinssenkung schon bei der nächsten Sitzung im September "auf dem Tisch liegen" könnte. "Wir nähern uns dem Punkt, an dem es angemessen wäre, den Leitzins zu senken, aber wir sind noch nicht ganz an diesem Punkt."
ASIEN
Die Börsen in Fernost verbuchten am Donnerstag Verluste.
Der japanische Leitindex Nikkei 225 verlor letztlich 2,49 Prozent auf 38'126,33 Punkte.
Auf dem chinesischen Festland notierte der Shanghai Composite 0,22 Prozent tiefer bei 2'932,39 Zählern. Daneben gab der Hang Seng 0,23 Prozent auf 17'304,96 Einheiten nach.
Trotz positiver US-Vorgaben zeigten sich die ostasiatischen Börsen am Donnerstag mit Abgaben. Besonders kräftig fiel das Minus in Tokio aus. Hintergrund ist die Ankündigung weiterer Zinserhöhungen durch die Bank of Japan (BoJ), die am Vortag den Leitzins etwas deutlicher als erwartet auf 0,25 Prozent erhöht hatte, nach einer Spanne von 0 bis 0,1 Prozent zuvor. Die positiven Vorgaben der Wall Street setzten dagegen keinen Impuls. Hier hatte die US-Notenbank der Hoffnung auf eine Zinssenkung im September neue Nahrung gegeben, was vor allem bei den zinssensiblen Werten aus dem Technologie-Sektor für kräftige Aufschläge gesorgt hat.
BoJ-Gouverneur Kazuo Ueda hatte am Vortag nach Handelsende erklärt, die Notenbank werde die Zinssätze nach der erfolgten Anhebung weiter erhöhen, insbesondere wenn sich die Wirtschaft und die Inflation entsprechend den Prognosen der BoJ weiter verbesserten. Die japanischen Aktien hatten am Vortag zunächst positiv auf die BoJ-Sitzung reagiert, da die Währungshüter mit der Festlegung eines längeren Zeitrahmens zur Reduzierung ihres Anleihe-Kaufprogramms einen etwas taubenhafteren Ton angeschlagen hatten. Doch die Äusserungen Uedas deuteten darauf hin, dass die BoJ ihre jahrzehntelangen Stimulierungsmassnahmen früher als ursprünglich erwartet beenden könnte, hiess es.
Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires
Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV
Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.
Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Unternehmensdaten
Datum | Unternehmen/Event |
---|---|
01.08.24 | AAON Inc. / Quartalszahlen |
01.08.24 | AB InBev SA-NV (Anheuser-Busch InBev) / Quartalszahlen |
01.08.24 | ACCO Brands Corp / Quartalszahlen |
01.08.24 | ACI Worldwide IncShs / Quartalszahlen |
01.08.24 | Adani Enterprises Ltd Dematerialised / Quartalszahlen |
01.08.24 | Adani Ports & Special Economic Zone Ltd / Quartalszahlen |
01.08.24 | Adaptive Biotechnologies Corporation Registered Shs / Quartalszahlen |
01.08.24 | ADF Foods Ltd Registered Shs / Generalversammlung |
Wirtschaftsdaten
Datum | Unternehmen |
---|---|
01.08.24 | Nationaler Feiertag |
01.08.24 | S&P Global Einkaufsmanagerindex Industrie |
01.08.24 | Ausländische Investitionen in japanische Aktien |
01.08.24 | Investitionen in ausländische Anleihen |
01.08.24 | Vorläufige Handelsbilanz |
01.08.24 | Einkaufsmanagerindex Herstellung |
01.08.24 | S&P Global Manufacturing PMI |
01.08.24 | S&P Global - Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe |
01.08.24 | Nikkei PMI verarbeitendes Gewerbe |
01.08.24 | S&P Global Einkaufsmanagerindex Herstellung |
01.08.24 | Importpreisindex (QoQ) |
01.08.24 | Exportpreisindex (Quartal) |
01.08.24 | Handelsbilanz |
01.08.24 | Exporte |
01.08.24 | Importe |
01.08.24 | Caixin PMI Produktion |
01.08.24 | Kerninflation ( Jahr ) |
01.08.24 | Inflation (im Monatsvergleich) |
01.08.24 | Inflation ( Jahr ) |
01.08.24 | Einzelhandelsumsatz (im Jahresvergleich) |
01.08.24 | Markit Einkaufsmanagerindex Herstellung |
01.08.24 | HSBC Einkaufsmanagerindex (EMI) verarbeitendes Gewerbe |
01.08.24 | Nationwide Immobilienpreise n.s.a (Jahr) |
01.08.24 | S&P Global Einkaufsmanagerindex Herstellung |
01.08.24 | Kredit-Indikator |
01.08.24 | Nationwide Immobilienpreise s.a (Monat) |
01.08.24 | RBA Rohstoffindex SDR (Jahr) |
01.08.24 | Handelsbilanz |
01.08.24 | Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe ( Monat ) |
01.08.24 | Arbeitslosenquote |
01.08.24 | Einkaufsmanagerindex Produktion |
01.08.24 | Arbeitslosenqoute |
01.08.24 | Einkaufsmanagerindex |
01.08.24 | S&P Global Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe |
01.08.24 | S&P Global Einkaufsmanagerindex |
01.08.24 | S&P Global Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe |
01.08.24 | S&P Global Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe |
01.08.24 | S&P Global/BME Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe |
01.08.24 | Wirtschaftsbulletin |
01.08.24 | S&P Global Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe |
01.08.24 | S&P Global Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe |
01.08.24 | Arbeitslosenqoute |
01.08.24 | OPEC Treffen |
01.08.24 | Einzelhandelsumsatz |
01.08.24 | S&P Global/CIPS verarbeitendes Gewerbe |
01.08.24 | Auktion 10-jähriger Staatsanleihen |
01.08.24 | Arbeitslosenquote |
01.08.24 | Auktion 3-jähriger Staatsanleihen |
01.08.24 | Auktion 10-jähriger Obligaciones |
01.08.24 | Auktion 5-jähriger Staatsanleihen |
01.08.24 | Bank of England Bericht zur Geldpolitik |
01.08.24 | BoE Zinssatzentscheidung |
01.08.24 | Bank von England Sitzungsprotokoll |
01.08.24 | BoE MPC Abstimmung für Senkung der Zinsen |
01.08.24 | BoE Anleihenkaufprogramm |
01.08.24 | BoE MPC Abstimmung für Erhöhung der Zinsen |
01.08.24 | BoE MPC Abstimmung für unveränderten Zins |
01.08.24 | Zusammenfassung der geldpolitischen Sitzung |
01.08.24 | BoE Gouverneur Bailey Rede |
01.08.24 | Challenger Arbeitsplatzabbau (Jahr) |
01.08.24 | Haushaltsausgleich |
01.08.24 | Erstanträge Arbeitslosenunterstützung |
01.08.24 | IMACEC |
01.08.24 | Folgeanträge auf Arbeitslosenunterstützung |
01.08.24 | Arbeitsproduktivität außerhalb der Landwirtschaft |
01.08.24 | Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung 4-Wochendurchschnitt |
01.08.24 | CNB Zinssatzentscheidung |
01.08.24 | Lohnstückkosten |
01.08.24 | S&P Global Einkaufsmanagerindex Herstellung |
01.08.24 | Zentralbankreserven USD |
01.08.24 | S&P Global PMI Produktion |
01.08.24 | Gesamtverkäufe von Neufahrzeugen |
01.08.24 | S&P Global PMI Herstellung |
01.08.24 | ISM verarbeitendes Gewerbe |
01.08.24 | ISM Index der Auftragseingänge im verarbeitenden Gewerbe |
01.08.24 | ISM Produktion Bezahlte Preise |
01.08.24 | ISM Beschäftigungsindex für das verarbeitende Gewerbe |
01.08.24 | Konstruktionsausgaben (Monat) |
01.08.24 | EIA Änderung des Erdgaslagerbestandes |
01.08.24 | Auktion 4-wöchiger Treasury Bills |
01.08.24 | BoE-Mitglied Pill spricht |
01.08.24 | Gesamte Fahrzeugverkäufe |
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
DAX | 21’787.00 | -0.53% | |
TecDAX | 3’785.48 | -1.10% | |
Dow Jones | 44’303.40 | -0.99% | |
NASDAQ Comp. | 19’523.40 | -1.36% | |
NASDAQ 100 | 21’491.31 | -1.30% | |
SMI | 12’604.29 | -0.16% | |
SPI | 16’709.95 | -0.28% | |
NIKKEI 225 | 38’787.02 | -0.72% | |
Hang Seng | 21’133.54 | 1.16% | |
Shanghai Composite | 3’270.66 | 1.27% | |
SLI | 2’073.30 | -0.26% |
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen schließen im Minus -- SMI geht stabil ins Wochenende -- DAX nach Rekordhoch schliesslich leichter -- Asiens Börsen letztlich uneinig - Nikkei rotAm letzten Handelstag der Woche ging es am heimischen Markt ruhig zu. Der deutsche Leitindex machte nach einem neuen Rekordhoch schlussendlich Verluste. Die Wall Street bewegte sich auf rotem Terrain. An den asiatischen Märkten ging es am Freitag unterdessen in verschiedene Richtungen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |