Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kurse + Charts + Realtime Nachrichten Tools
Snapshot Chart (gross) Nachrichten Währungsrechner
Historisch Realtimekurs
Kurse + Charts + Realtime
Nachrichten
Geändert am: 07.10.2025 12:21:23

SMI und DAX stabil -- Nikkei nach Rekordfahrt letztlich stabil

Der heimische sowie der deutsche Aktienmarkt treten am Dienstag auf der Stelle. Der japanische Leitindex befand sich zwar zunächst auf Rekordjagd, zeigte sich schlussendlich aber kaum verändert.

SCHWEIZ

Der heimische Aktienmarkt bewegt sich am Dienstag wenig.

So eröffnete der SMI nahezu unverändert (-0,05 Prozent) bei 12’545,14 Punkten und notiert anschliessend kaum verändert.

Auch die Nebenwertindizes SPI und SLI kommen zeitweise kaum vom Fleck.

Nach dem Rally der vergangenen sieben Börsentage, das vor allem von den Pharmaaktien und dem Techsektor getrieben wurde, kommt es zu einer Verschnaufpause. Immerhin ist der SMI mit einem Plus von beinahe 700 Punkten in wenigen Tagen aus einer monatelangen Seitwärtsbewegung ausgebrochen und hat ein Niveau erreicht wie zuletzt Anfang April. Zurückgebunden wird der SMI insbesondere von den Gewinnmitnahmen in den beiden Pharma-Schwergewichten.

Im Blickpunkt steht weiterhin die angespannte politische Situation im hochverschuldeten Nachbarland Frankreich. Die Märkte seien indes vom dortigen Stillstand kaum überrascht und hätten akzeptiert, dass die Situation bis zur nächsten Präsidentschaftswahl im Jahr 2027 eingefroren bleibe, so ein Kommentar von Natixis. Das Gefühl eines "Déjà-vu" überwiege, und es komme deshalb auch keine Panik auf. Aber ob Chaos in Frankreich, Shutdown in den USA oder eine neue Premierministerin in Japan - überstrahlt würden all diese Ereignisse vom Deal zwischen OpenAI und AMD vom Vortag, schreibt die Onlinebank Swissquote.

DEUTSCHLAND

Am deutschen Aktienmarkt bleiben die Anleger am Dienstag vorsichtig.

So startete der DAX 0,09 Prozent höher bei 24'400,77 Zählern, fiel dann im weiteren Verlauf vorübergehend moderat in die Verlustzone und pendelt nun um die Nulllinie.

Nach der Stagnation zum Wochenauftakt zeigt sich der DAX auch am Dienstag von seiner lethargischen Seite. Der deutsche Leitindex bleibt damit unter der Marke von 24'500 Zählern. Bei einem Ausbruch nach oben winkt das bisherige Rekordhoch vom Juli bei 24'639 Punkten. "Der DAX konsolidiert auf hohem Niveau", schrieb Analyst Jochen Stanzl vom Broker CMC Markets.

Die angespannte politische Situation im hochverschuldeten Nachbarland Frankreich behalten die Anleger im Blick. Die Experten von Index Radar erwarten jedoch keine Ansteckungseffekte auf andere Märkte. Die Europäische Zentralbank (EZB) verfüge über ausreichend Instrumente, um Turbulenzen an den Anleihemärkten einzudämmen.

WALL STREET

Die US-Börsen präsentierten sich im Handel am Montag mit verschiedenen Vorzeichen.

Der Dow Jones notierte zu Beginn der Sitzung knapp im Plus, im Verlauf drehte er jedoch ins Minus und gab letztlich 0,14 Prozent auf 46'694,97 Punkte nach.
Der Techwerteindex NASDAQ Composite startete unterdessen etwas stärker und baute seine Gewinne im Anschluss aus. Er verabschiedete sich 0,71 Prozent stärker bei 22'941,67 Zählern aus dem Handel.

Generell blicken viele Anleger positiv auf die anstehende Quartalsberichtssaison der Unternehmen. Die Mehrzahl der börsennotierten Firmen dürfte die niedrigen Gewinnschätzungen übertreffen, glaubt Goldman Sachs-Stratege David Kostin. Beflügelt werden sollte der Optimismus von positiven Überraschungen unter den "Magnificent 7", also den sieben bedeutendsten Technologiewerten.

Weiter sind es aber auch die anhaltenden Zinssenkungshoffnungen, die den Markt nach oben treiben. Auch wenn aufgrund des Shutdowns in den USA wichtige Daten fehlen, geht der Markt mehrheitlich von weiteren Zinssenkungen der US-Notenbank im Oktober und Dezember aus. Auch wenn der monatliche Arbeitsmarktbericht am Freitag wegen des Shutdowns nicht veröffentlicht wurde, deuten die Signale vom US-Arbeitsmarkt auf eine Abschwächung hin. Und auf den Arbeitsmarkt hatte die US-Notenbank zuletzt besonders den Fokus gelegt.

Beim Shutdown zeichnet sich weiter keine Lösung an. Die führenden Vertreter beider Parteien im Kongress beharren darauf, dass sie die Oberhand haben und dass die andere Seite die Schuld am Stillstand trägt. Sollte der US-Präsident feststellen, dass die Verhandlungen ins Leere laufen, wird er mit Entlassungen beginnen, sagte der Wirtschaftsberater des Weissen Hauses, Kevin Hassett, in der CNN-Sendung State of the Union am Sonntag. Zwei Gewerkschaften haben bereits rechtliche Schritte gegen mögliche Massenentlassungen eingeleitet.

ASIEN

In Japan setzte der Leitindex am Dienstag zwar seine Rekordfahrt fort, konnte seine Gewinne letztlich aber nicht halten.

Der japanische Leitindex Nikkei 225 setzte seinen Aufwärtstrend zunächst fort, er konnte vorübergehend die Marke von 48'000 Punkten überwinden und erreichte einmal mehr ein Allzeithoch. Doch dann bröckelten die Gewinne ein und schlussendlich erzielte der Nikkei nur ein minimales Plus von 0,01 Prozent bei 47'950,88 Punkten.

Die gute Stimmung der Anleger an der Wall Street übertrug sich vornehmlich auf Technologiewerte. Nach der Hausse im Nikkei am Vortag als Reaktion auf die Wahl der Politikerin Sanae Takaichi zur LDP-Chefin ging es in Tokio zunächst weiter aufwärts auf neue Allzeithochs. Im Verlauf setzten dann aber Gewinnmitnahmen ein. Das neue Allzeithoch des Nikkei liegt bei 48'527 Zählern. An der Börse wird inzwischen vom sogenannten "Takaich-Trade" gesprochen. Takaichi gilt als geldpolitische Taube und zugleich Befürworterin erhöhter Staatsausgaben.

Auf dem chinesischen Festland fand an diesem Dienstag feiertagsbedingt weiterhin kein Handel statt. Zuletzt hatte der Shanghai Composite am Dienstag vergangene Woche ein Plus von 0,52 Prozent auf 3'882,78 Punkte erzielt.

In Hongkong wurde am heutigen Dienstag ebenfalls nicht gehandelt. Zuletzt hatte der Hang Seng am gestrigen Montag 0,67 Prozent auf 26'957,77 Punkte verloren.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Krypto-ETPs im Fokus: Regulierung, Verwahrung & Produktentwicklung | BX Swiss TV

David Kunz spricht mit Vera Claas, Geschäftsführerin von nxtAssets über die Zukunft von Krypto-ETPs. Im Fokus stehen physisch hinterlegte Bitcoin- und Ethereum-Produkte, regulatorische Rahmenbedingungen und die strategische Ausrichtung des Unternehmens. Auch geplante Produktentwicklungen und Zielgruppen kommen zur Sprache.

Themen im Video:
🔹 Die Idee hinter nxtAssets
🔹 warum physische Besicherung und Verwahrung ein echter Gamechanger für Bitcoin- und Ethereum-ETPs sind
🔹 regulatorische Vorteile im Vergleich zu internationalen Anbietern
🔹 institutionelle Investoren, Due Diligence und Vertrauen
🔹 Zukunftspläne: Baskets, neue ETPs & digitale Assets
🔹 Defi & Ethereum – das persönliche Lieblingsprojekt von Vera Claas

Krypto-ETPs im Fokus: Regulierung, Verwahrung & Produktentwicklung | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’055.41 19.28 UBSP6U
Short 13’316.89 13.77 3OUBSU
Short 13’827.25 8.76 UJ1BSU
SMI-Kurs: 12’552.53 07.10.2025 12:14:01
Long 12’012.64 19.58 SZEBLU
Long 11’711.28 13.33 SHFB5U
Long 11’249.84 8.95 B45S7U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
07.10.25 Gesamte Haushaltsausgaben (Jahr)
07.10.25 Westpac Verbrauchervertrauen
07.10.25 JP Devisenreserven
07.10.25 ANZ Stellenanzeigen
07.10.25 Foreign Reserves
07.10.25 Consumer Price Index n.s.a (YoY)
07.10.25 Leading Economic Index
07.10.25 Coincident Index
07.10.25 Gross $Gold & Forex Reserve
07.10.25 Halifax House Prices (YoY/3m)
07.10.25 Trade Balance
07.10.25 Net $Gold & Forex Reserve
07.10.25 Halifax House Prices (MoM)
07.10.25 Factory Orders s.a. (MoM)
07.10.25 Manufacturing Output
07.10.25 Factory Orders n.s.a. (YoY)
07.10.25 Industrieertrag (im Jahresvergleich)
07.10.25 Handelsbilanz EUR
07.10.25 Importe, EUR
07.10.25 Leistungsbilanz
07.10.25 Exporte, EUR
07.10.25 Großhandelspreis n.s.a (Jahr)
07.10.25 Großhandelspreise n.s.a (Monat)
07.10.25 Devisenreserven
07.10.25 Außenhandelsbilanz ( Monat )
07.10.25 Industrieproduktion (im Jahresvergleich)
07.10.25 Bauproduktion ( Jahr )
07.10.25 Devisenreserven MoM
07.10.25 Auktion 12-monatiger Letras
07.10.25 Auktion 6-monatiger Letras
07.10.25 währungsreserven
07.10.25 Auktion 5-jähriger Anleihen
07.10.25 Handelsbilanz
07.10.25 Zentralbank-Devisenreserven
07.10.25 Importe
07.10.25 Internationaler Warenhandel
07.10.25 Handelsbilanz
07.10.25 Exporte
07.10.25 Warenhandelsbilanz
07.10.25 Redbook Index (Jahr)
07.10.25 Ivey Einkaufsmanagerindex
07.10.25 Ivey Einkaufsmanagerindex s.a
07.10.25 IBD/TIPP Wirtschaftsoptimismus ( Monat )
07.10.25 FOMC Mitglied Bostic Rede
07.10.25 Importe
07.10.25 Exporte
07.10.25 Fed-Mitglied Bowman spricht
07.10.25 Kassenbestand des Finanzministeriums
07.10.25 Geldmenge M3 (YoY)
07.10.25 Kredite an den Privatsektor (YoY)
07.10.25 Fed-Mitglied Miran Rede
07.10.25 GDT Preisindex
07.10.25 FOMC Mitglied Kashkari Rede
07.10.25 EZB-Mitglied Nagel spricht
07.10.25 EZB-Präsidentin Lagarde spricht
07.10.25 Auktion 3-jähriger Staatsanleihen
07.10.25 Verbraucherkredit
07.10.25 Fed-Mitglied Miran Rede
07.10.25 API wöchentlicher Rohöllagerbestand

Devisen in diesem Artikel

BITCOIN/CHF 0.0868 -0.0020
-2.29

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}