Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Dow Jones 30 Industrial 998313 / US2605661048

44’436.49
Pkt
181.71
Pkt
0.41 %
17:39:01
Geändert am: 24.05.2024 22:07:00

SMI verliert zum Wochenabschluss -- DAX beendet Handel an Nulllinie -- Wall Street letztlich fester -- Asiens Börsen schliessen im Minus

Der heimische Aktienmarkt notierte am Freitag auf rotem Terrain. Der deutsche Aktienmarkt zeigte sich wenig bewegt. Anleger an den US-Börsen schöpften am Freitag neue Hoffnung. Die Aktienmärkte in Asien tendierten vor dem Wochenende abwärts.

SCHWEIZ

Der Schweizer Aktienmarkt bewegte sich am Freitag auf rotem Terrain.

Der SMI ging leichter in die Sitzung und zeigte sich auch anschliessend tiefer. Letztendlich verlor er 0,29 Prozent auf 11'931,70 Punkte.
Die Nebenwerteindizes SPI und SLI folgten der Tendenz des Leitindex, nachdem sie schwächer in den Handel gestartet waren. Sie verabschiedeten sich 0,19 Prozent leichter bei 15'951,50 Zählern bzw. 0,18 Prozent schwächer bei 1'958,15 Einheiten aus der Sitzung.

Negative Vorgaben aus den USA und Asien belasteten, hiess es am Markt. Grund waren die wieder aufgeflammten Zinssorgen in den USA. Am Vortag hatten unerwartet gute Konjunkturdaten aus den USA die Zinshoffnungen weiter gedämpft. So lagen alle Indikatoren des Einkaufsmanagerindex von S&P Global über der Wachstumsschwelle von 50 Punkten. Dies deutet auf eine Ausweitung der wirtschaftlichen Aktivität in den USA hin. Die Zinssenkungserwartungen am Markt haben daher weiter abgenommen. "Es ist gut möglich, dass wir eine Zinssenkung des Fed, wenn überhaupt, erst im Dezember sehen werden", sagte ein Händler. Die Märkte hätten selbst in den USA eine Weile gebraucht, um von der Fixierung auf den KI-Vorzeigewert NVIDIA auf das Thema Zinsängste umzuschalten, heisst es.

DEUTSCHLAND

Der deutsche Leitindex zeigte sich vor dem Wochenende kaum verändert.

Der DAX eröffnete den Handelstag etwas leichter und rutschte im Anschluss deutlich auf rotes Terrain. Kurz vor dem Handelsende schob er sich jedoch wieder an die Nulllinie zurück, wo er den Handel 0,01 Prozent im Plus bei 18'693,37 Punkten beendete.

Die Sorgen über womöglich noch für längere Zeit hohe Zinsen in den USA trübten auch am deutschen Aktienmarkt zum Wochenschluss das Bild. Die Vorgaben von den Überseebörsen waren negativ. In den USA hatten am Vortag überraschend gute Konjunkturdaten die Zinssorgen noch einmal verstärkt. Die New Yorker Aktien-Indizes schlossen tiefer. Auch in Asien gab es am Morgen Verluste.

WALL STREET

An den US-Börsen wagten sich die Anleger am Freitag nach den Vortagesverlusten wieder etwas aus der Deckung.

Der Dow Jones Index bewegte sich zum Ertönen der Startglocke leicht im Plus und pendelte dann weitgehend um die Nulllinie. Bei 39'069,59 Punkten (plus 0,01 Prozent) ging der Traditionsindex in den Feierabend. Der NASDAQ Composite startete fester und legte dann weiter zu. 1,10 Prozent im Plus - bei 16'920,79 Einheiten - schloss der US-Tech-Index.

Nach den deutlichen Verlusten des Vortages notierten die US-Börsen am Freitag mit Kursgewinnen. Zurückhaltung bei den Anlegern entstand jedoch dadurch, dass die Börsen in den USA am Montag wegen des Memorial Days geschlossen sein werden. Bereits am Wochenschluss fand am US-Anleihemarkt nur ein verkürzter Handel bis 20:00 Uhr MESZ statt. Allgemein war am Freitag ein ruhiger Handelstag zu sehen.

Am Vortag wurde das Marktgeschehen stark von Zinssorgen beeinträchtigt. Nachdem das am Mittwoch veröffentlichte Protokoll der letzten Zinssitzung der Fed Hoffnungen auf eine frühere als erwartete Zinswende einen kräftigen Dämpfer verpasst hatte, führten am Donnerstag starke US-Einkaufsmanagerindizes dazu, dass baldige Zinssenkungen durch die US-Notenbank vorerst wohl nicht zu erwarten sind.

Dies verdeutlichte am Donnerstag auch der Präsident der Federal Reserve Bank of Atlanta, Raphael Bostic. Der Währungshüter betonte, dass sich der Markt auf länger anhaltend höhere Zinsen einstellen müsse. Der Weg zum Zwei-Prozent-Ziel bei der Inflation sei noch weit. "Wir müssen etwas geduldiger sein und uns sicherer sein, dass die Inflation auf dem Weg zu zwei Prozent ist, bevor wir uns bewegen", sagte Bostic in einer von "Dow Jones Newswires" zitierten Rede an der Stanford Graduate School of Business. Auch andere Fed-Vertreter hatten sich im Verlauf der Woche dahingehend geäussert, dass es wohl keine baldigen Zinssenkungen geben wird - ein weiterer Dämpfer für die auf Zinssenkungen hoffenden Börsianer.

ASIEN

Die asiatischen Aktienmärkte gaben am Freitag nach.

Der japanische Leitindex Nikkei 225 verlor letztlich 1,17 Prozent auf 38'646,11 Punkte.

Auf dem chinesischen Festland notierte der Shanghai Composite derweil 0,88 Prozent tiefer bei 3'088,87 Zählern. In Hongkong zeigte sich der Hang Seng schliesslich 1,38 Prozent leichter bei 18'608,94 Zählern.

Die schwachen Vorgaben aus den USA drückten in Asien auf die Stimmung. Die Hoffnung auf rasche Zinssenkungen in den USA ist mit robusten Konjunkturdaten zuletzt geschwunden.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer ⁨@TimSchaeferMedia⁩ warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.

Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.

Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’492.96 18.41 BKISYU
Short 12’706.82 13.75 BHPSRU
Short 13’178.59 8.86 UBSP6U
SMI-Kurs: 11’951.77 17.07.2025 17:21:54
Long 11’476.25 19.94 BXGS2U
Long 11’172.95 13.30 B1PS3U
Long 10’736.28 9.00 B4PSHU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event
24.05.24 Abirami Financial Services (India) Ltd / Quartalszahlen
24.05.24 ABM Knowledgeware Ltd / Quartalszahlen
24.05.24 Adcon Capital Services Ltd Registered Shs / Quartalszahlen
24.05.24 Adishakti Loha and Ispat Limited Registered Shs 144A Reg S / Quartalszahlen
24.05.24 Aditya Consumer Marketing Ltd / Quartalszahlen
24.05.24 Aditya Vision Ltd Registered Shs / Quartalszahlen
24.05.24 Advaita Allied Health Services Ltd Registered Shs / Quartalszahlen
24.05.24 Advance Metering Technology Ltd / Quartalszahlen

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
24.05.24 ANZ - Roy Morgan Verbrauchervertrauen
24.05.24 Die Zinssatzentscheidung der chilenischen Zentralbank
24.05.24 RBNZ Gouverneur Orr Rede
24.05.24 Handelsbilanz ( Monat )
24.05.24 Handelsbilanz ( Jahr )
24.05.24 Importe
24.05.24 Exporte
24.05.24 Konsumklima
24.05.24 Gfk Verbrauchervertrauen
24.05.24 Nationaler Verbraucherpreisindex (Jahr)
24.05.24 Nationaler CPI ex. frische Lebensmittel (Jahr)
24.05.24 Nationaler VPI ex. Nahrungsmittel und Energie (Jahr)
24.05.24 Exportpreise ( Jahr )
24.05.24 Erzeugerpreisindex ( Jahr )
24.05.24 Importpreise ( Jahr )
24.05.24 Industrieproduktion (Jahr)
24.05.24 Industrieproduktion (Monat)
24.05.24 Bruttoinlandsprodukt w.d.a (Jahr)
24.05.24 Bruttoinlandsprodukt n.s.a (Jahr)
24.05.24 Bruttoinlandsprodukt s.a (Quartal)
24.05.24 Erzeugerpreisindex ( Jahr )
24.05.24 Industrieprognose
24.05.24 Einzelhandelsumsätze ex-Fuel ( Jahr )
24.05.24 Einzelhandelsumsätze ex-Fuel ( Monat )
24.05.24 Einzelhandelsumsätze (Jahr)
24.05.24 Erzeugerpreisindex ( Monat )
24.05.24 Einzelhandelsumsätze (Monat)
24.05.24 Zahl der Erwerbstätigen (Quartal)
24.05.24 Arbeitslosenquote (3M)
24.05.24 Geschäftsklima des Verarbeitenden Gewerbes
24.05.24 Treffen der Eurogruppe
24.05.24 EZB Schnabel Rede
24.05.24 SNB Präsident T. Jordan spricht
24.05.24 Auslandsankünfte
24.05.24 Bundesbank-Präsident Nagel spricht
24.05.24 FDI - Direktinvestitionen im Ausland (YTD) (Jahr)
24.05.24 Leistungsbilanz
24.05.24 Devisenreserven, USD
24.05.24 M3-Geldmenge ( Jahr )
24.05.24 Handelsbilanz, saisonbereinigt, USD
24.05.24 Handelsbilanz, USD
24.05.24 Auftragseingänge langl. Güter M/M, gesamt sa
24.05.24 Nicht militärische Investitionsgüter Aufträge ohne Flugzeuge
24.05.24 Auftragseingänge langl. Güter M/M, ex Transport sa
24.05.24 Auftragseingänge für langlebige Gebrauchsgüter, ohne Verteidigung
24.05.24 Einzelhandelsumsätze ex. Autos (Monat)
24.05.24 Einzelhandelsumsätze (Monat)
24.05.24 Fed-Mitglieder Waller spricht
24.05.24 Uni-Michigan: Fünfjährige Inflationserwartung der Verbraucher
24.05.24 Reuters/Uni Michigan Verbrauchervertrauen
24.05.24 Akkumulierte Leistungsbilanz/Bruttoinlandsprodukt
24.05.24 Leistungsbilanz, USD (im Quartalsvergleich)
24.05.24 Baker Hughes Plattform-Zählung
24.05.24 CFTC S&P 500 NC Netto-Positionen
24.05.24 CFTC EUR NC Netto-Positionen
24.05.24 CFTC AUD NC Netto-Positionen
24.05.24 CFTC GBP NC Netto-Positionen
24.05.24 CFTC JPY NC Netto-Positionen
24.05.24 CFTC Gold NC Netto-Positionen
24.05.24 CFTC Öl NC Netto-Positionen

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}