Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

DAX 40 998032 / DE0008469008

22’461.52
Pkt
-217.22
Pkt
-0.96%
28.03.2025
Geändert am: 26.03.2025 21:03:37

US-Börsen schliessen mit Verlusten -- SMI und DAX beenden Handel schwächer -- Asiens Börsen schliesslich mehrheitlich in Grün

Der heimische Aktienmarkt zeigte sich am Mittwoch mit Verlusten, während der deutsche Aktienmarkt nach unten tendierte. Die US-Börsen bewegten sich zur Wochenmitte ebenso gen Süden. An den Börsen in Fernost ging es mehrheitlich aufwärts.

SCHWEIZ

Der heimische Aktienmarkt machte am Mittwoch Verluste.

Der SMI notierte zum Sitzungsstart noch minimal höher, rutschte anschliessend jedoch in die Verlustzone ab, wo er den Tag auch 0,46 Prozent im Minus bei 12'953,80 Punkten beendete.
Die Nebenwerteindizes SPI und SLI bewegten sich auf rotem Terrain. Der SPI schloss 0,46 Prozent tiefer bei 17'159,96 Zählern, während der SLI 0,55 Prozent auf 2'098,68 Einheiten abgab.

Die Unsicherheit über die US-Zollpolitik hat die Märkte weiter fest im Griff. Entsprechend machte auch der SMI am Mittwoch keine grossen Sprünge. Zwar waren die Vorgaben auch aus Asien positiv. Anleger seien aber verstärkt zu Gewinnmitnahmen bereit und hätten den Finger entsprechend nah am Verkaufsknopf, hiess es aus dem Handel. Sorgen um den Zustand der US-Konjunktur zeigten sich langsam aber sicher in den Stimmungsindikatoren. Zudem mache es die erratische Politik von Donald Trump für die Zentralbanken aber auch für Unternehmen nicht einfacher.

DEUTSCHLAND

Der deutsche Aktienmarkt bewegte sich zur Wochenmitte im Minus.

Der DAX startete fester in die Mittwochssitzung, konnte seine Gewinne jedoch nicht verteidigen und fiel ins Minus. Er verabschiedete sich 1,17 Prozent schwächer bei 22'839,03 Stellen.

Der DAX habe nach den vorangegangenen Gewinnmitnahmen am Dienstag zwar kräftig zugelegt, schrieb Thomas Altmann, Portfoliomanager beim Vermögensverwalter QC Partners. Doch die Umsätze seien so niedrig wie seit fünf Wochen nicht mehr gewesen, gab er zu bedenken. "Das zeigt, dass die Mehrheit der Anlegerinnen und Anleger aktuell eher abwartet. Die Ungewissheit vor der Verkündung der neuen US-Zölle ist vielen zu hoch, um jetzt in den Markt einzusteigen. Gerade Zölle gegen Autos könnten viele DAX-Unternehmen empfindlich treffen."

WALL STREET

Die US-Börsen verzeichneten zur Wochenmitte Abgaben.

Der Dow Jones verabschiedete sich mit einem Minus von 0,31 Prozent bei 42'454,79 Punkten aus dem Handel.
Der NASDAQ Composite sackte unterdessen 2,04 Prozent auf 17'899,01 Punkte ab.

Die Unsicherheit über die Zollpolitik der US-Regierung und die Auswirkungen auf den globalen Handel sorgten weiter für Zurückhaltung. Investoren hätten immer noch keine eindeutige Vorstellung davon, wie die geplanten Zölle aussähen, die in der kommenden Woche eingeführt werden sollen, heisst es. US-Präsident Donald Trump hatte am Vortag ausserdem für weitere Verwirrung gesorgt, als er sagte, er "könnte vielen Ländern Erleichterungen gewähren", was darauf hindeutet, dass einige Handelspartner der USA wahrscheinlich von den Massnahmen ausgenommen werden.

"Der sogenannte 'Befreiungstag' könnte nur der Anfang sein", sagt Pepperstone-Stratege Michael Brown. "Wie schon seit einiger Zeit ist es die mit der Politikgestaltung verbundene Unsicherheit und nicht die eigentliche Politik selbst, die solche Unsicherheit bei den Marktteilnehmern verursacht."

ASIEN

Die Börsen in Asien tendierten zur Wochenmitte mehrheitlich nach oben.

In Tokio konnte der Nikkei 225 schliesslich um 0,65 Prozent zulegen auf 38'027,29 Punkte.

Auf dem chinesischen Festland notierte der Shanghai Composite daneben 0,04 Prozent schwächer bei 3'368,70 Zählern.

In Hongkong ging es unterdessen aufwärts: Der Hang Seng gewann schlussendlich 0,60 Prozent auf 23'483,32 Einheiten.

Zur Wochenmitte dominierten an den Börsen in Ostasien positive Vorzeichen. Aussagen des Präsidenten der Bank of Japan vor einem Ausschuss des japanischen Parlaments belasteten nur vorübergehend etwas. BoJ-Chef Kazuo Ueda hatte weitere Zinserhöhungen in Aussicht gestellt für den Fall, dass die Inflation der Lebensmittelpreise zu einem breiteren und stärkeren Preisauftrieb führt. Damit stimmte er nach Ansicht von Beobachtern den Markt auf eine weitere Zinserhöhung ein. Die Landeswährung Yen zeigt sich davon aber unbeeindruckt und gibt nach, nachdem sie am Vortag etwas zugelegt hatte.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Schweizer Casino-Unternehmen: Wer sind die Marktführer & wie entwickelt sich der Sektor? | BX Swiss TV

Kann man als Privatanleger in die Schweizer Casinobranche investieren? Und wie entwickelt sich das Verhältnis zwischen Online-Casinos und klassischen Spielbanken?
David Kunz (COO der BX Swiss) spricht in diesem Experteninterview mit Björn Zern von Schweizeraktien.net über aktuelle Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen in der Welt der Schweizer Casinos.

🎰 In der Schweiz gibt es derzeit 21 konzessionierte Spielbanken, von denen 10 auch eine Online-Gaming-Lizenz besitzen. Doch wie steht es um die wirtschaftliche Lage dieser Unternehmen – und welche sind überhaupt für Anleger zugänglich?

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Schweizer Casino-Unternehmen: Wer sind die Marktführer & wie entwickelt sich der Sektor? | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’381.29 19.18 B1LSOU
Short 13’639.17 13.82 BDGS0U
Short 14’162.07 8.80 BASSBU
SMI-Kurs: 12’840.43 28.03.2025 17:31:18
Long 12’380.00 19.93
Long 12’060.00 13.90
Long 11’520.00 8.92
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
26.03.25 Dienstleistungspreise (CSPI) (Jahr)
26.03.25 Verbraucherpreisindex (MoM)
26.03.25 Industrieproduktion (Jahr)
26.03.25 Industrieproduktion (Monat)
26.03.25 Index der gesamtwirtschaftlichen Aktivität
26.03.25 Führender Wirtschaftsindex
26.03.25 Fed-Mitglied Goolsbee spricht
26.03.25 Bruttoinlandsprodukt, endgültig, nicht saisonbereinigt (im Jahresvergleich)
26.03.25 Bruttoinlandsprodukt, endgültig, saisonbereinigt (im Quartalsvergleich)
26.03.25 Verbraucherpreisindex (Jahr)
26.03.25 Verbraucherpreisindex (Monat)
26.03.25 Einzelhandelspreisindex (Jahr)
26.03.25 Verbraucherpreisindex - Kernrate (Jahr)
26.03.25 Kredit-Indikator
26.03.25 Handelsbilanz ( Monat )
26.03.25 Erzeugerpreisindex - Output n.s.a (Jahr)
26.03.25 Erzeugerpreisindex - Output (Monat) n.s.a
26.03.25 Erzeugerpreisindex - Kernrate Output n.s.a. (Monat)
26.03.25 Erzeugerpreisindex - Kernrate Output n.s.a. (Jahr)
26.03.25 Erzeugerpreisindex - Input n.s.a (Monat)
26.03.25 Erzeugerpreisindex - Input n.s.a (Jahr)
26.03.25 Einzelhandelspreisindex (Monat)
26.03.25 Verbrauchervertrauen
26.03.25 Bruttoinlandsprodukt (Jahr)
26.03.25 Verbrauchervertrauen ( Monat )
26.03.25 Bruttoinlandsprodukt (Quartal)
26.03.25 Nicht-geldpolitische Sitzung der EZB
26.03.25 ZEW Umfrage - Konjunkturerwartungen
26.03.25 DCLG Immobilienpreisindex (Jahr)
26.03.25 EZB-Mitglied Villeroy spricht
26.03.25 Auktion 10-jähriger Staatsanleihen
26.03.25 MBA Hypothekenanträge
26.03.25 Industrieproduktion (Monat)
26.03.25 Leistungsbilanz
26.03.25 Auftragseingänge langl. Güter M/M, ex Transport sa
26.03.25 Auftragseingänge für langlebige Gebrauchsgüter, ohne Verteidigung
26.03.25 Auftragseingänge langl. Güter M/M, gesamt sa
26.03.25 Nicht militärische Investitionsgüter Aufträge ohne Flugzeuge
26.03.25 Budgetbericht
26.03.25 CNB Zinssatzentscheidung
26.03.25 SNB Quartals Bulletin
26.03.25 Geldmenge M3
26.03.25 Kredite an den Privatsektor
26.03.25 FOMC Mitglied Kashkari Rede
26.03.25 EIA Rohöl Lagerbestand
26.03.25 Industrieproduktion
26.03.25 Auktion 5-jähriger Staatsanleihen
26.03.25 Fed-Mitglied Musalem spricht
26.03.25 EZB-Mitglied Cipollone spricht

Devisen in diesem Artikel

GBP/CHF 1.1403 -0.0009
-0.08
EUR/USD 1.0827 0.0028
0.26
USD/EUR 0.9191 -0.0070
-0.76
EUR/CHF 0.9538 0.0019
0.20
JPY/CHF 0.0059 0.0000
0.73
CHF/EUR 1.0432 -0.0074
-0.70
CHF/GBP 0.8769 0.0007
0.08
CHF/USD 1.1351 0.0006
0.06
CHF/JPY 170.0851 -1.2580
-0.73
USD/CHF 0.8810 -0.0005
-0.06
GBP/BTC 0.0000 0.0000
3.47
EUR/BTC 0.0000 0.0000
4.26
JPY/BTC 0.0000 0.0000
-1.00
CHF/BTC 0.0000 0.0000
3.63
USD/BTC 0.0000 0.0000
3.47
EUR/ETH 0.0006 0.0000
6.63
JPY/ETH 0.0000 0.0000
6.57
CHF/ETH 0.0006 0.0000
5.97
USD/ETH 0.0005 0.0000
5.90
GBP/ETH 0.0007 0.0000
5.85
JPY/BCH 0.0000 0.0000
6.20
USD/ETC 0.0586 0.0023
4.18
BITCOIN/EUR 0.0494 -0.0049
-9.04
BITCOIN/GBP 0.0415 -0.0038
-8.38
BITCOIN/CHF 0.0474 -0.0044
-8.48

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}