Geändert am: 31.05.2023 22:04:08
|
Schwache chinesische Konjunkturdaten und US-Schuldenstreit: Wall Street zum Handelsschluss leichter -- SMI dreht letztlich ins Minus -- DAX beendet Handel tiefrot -- Asiens Börsen schliessen tiefer
Die Wall Street bewegte sich in der Mittwochssitzung unterhalb der Nulllinie. Der heimische Aktienmarkt konnte zur Wochenmitte frühe Gewinne nicht halten und schloss im Minus. Der deutsche Aktienmarkt gab sogar noch deutlicher ab. Die Börsen in Fernost schlossen zur Wochenmitte auf rotem Terrain.
SCHWEIZ
Am Mittwoch verzeichnete der Schweizer Aktienmarkt Verluste.
Der SMI startete schwächer in das Tagesgeschäft, drehte dann jedoch in die Gewinnzone. Im Späthandel rutschte das heimische Börsenbarometer aber wieder unter die Nulllinie, wo es auch schloss. Bei 11'217,89 Punkten (minus 0,57 Prozent) ging der SMI in den Feierabend.
Die Nebenwerteindizes SLI und SPI folgten nach mehrfachem Vorzeichenwechsel der schwachen Tendenz des SMI. Der SLI ging 0,69 Prozent tiefer bei 1'751,48 Zählern aus dem Handel, der SPI schloss 0,57 Prozent schwächer bei 14'790,82 Einheiten.
Nach den heftigen Vortagesabschlägen hat sich der schweizerische Aktienmarkt am Mittwoch besser als die übrigen Börsen in Europa geschlagen. Diesmal halfen Aufschläge der defensiven Schwergewichte Novartis und Roche, Nestlé gaben dagegen leicht ab ab.
Am Vortag hatten Verluste der drei Schwergewichte die eidgenössische Börse noch über Gebühr gedrückt. Die eher defensive Positionierung der Anleger war Ausdruck einer angeschlagenen Stimmung. Nach schwachen Konjunkturdaten aus China machten Wachstumssorgen die Runde. Zudem meldeten sich immer mehr US-Abgeordnete zu Wort, die dem ausgehandelten Deal zur Anhebung der Schuldenobergrenze in den USA nicht zustimmen wollen. Die Abstimmung stand für den späten Abend an.
DEUTSCHLAND
Deutsche Anleger mussten einen tiefroten Mittwochshandel verkraften.
Der DAX startete bereits im Minus und gab bis Handelsende kontinuierlich weiter ab. Letztlich akkumulierten sich die Verluste auf 1,54 Prozent - bei 15'664,02 Zählern schloss der DAX die äusserst schwachen Mittwochssitzung ab.
Nach den moderaten Vortagesverlusten war der deutsche Aktienmarkt zur Wochenmitte im Rückwärtsgang geblieben. Enttäuschende chinesische Wirtschaftsdaten belasteten. Im Anlegerfokus stand kurz vor Monatsende zudem immer noch die US-Schuldenfrage.
Die wirtschaftliche Erholung in China verlangsamt sich: Frühindikatoren fielen im Mai schlechter als erwartet aus. Der offizielle Einkaufsmanagerindex (PMI) des herstellenden Gewerbes ging schon den zweiten Monat in Folge zurück und liegt weiter unterhalb der Schwelle von 50 Punkten, was eine Kontraktion signalisiert. Der Index für das Dienstleistungsgewerbe blieb zwar im expansiven Bereich, fiel aber auch. Beide Stimmungsbarometer lagen unter den Erwartungen.
Dass die deutschen Verbraucherpreise stärker als erwartet sanken und der Inflationsdruck damit weiter abnimmt, konnte keine positiven Impulse für den Aktienmarkt verleihen.
WALL STREET
An der Wall Street dominierten am Mittwoch die Bären.
Der Dow Jones Index notierte zum Start bereits schwächer und blieb dann auf rotem Terrain. Letztendlich verlor er noch 0,40 Prozent auf 32'910,90 Punkte. Der technologielastige NASDAQ Composite eröffnete ebenfalls im Minus. Im Anschluss ging es weiter bergab, der Index schloss 0,63 Prozent tiefer bei 12'935,29 Zählern.
Für Verunsicherung sorgten Börsianern zufolge enttäuschende Konjunkturdaten aus China. Die konjunkturelle Erholung in der zweitgrössten Volkswirtschaft der Welt hat sich verlangsamt.
Indes hat der Gesetzesentwurf zum Abwenden der Zahlungsunfähigkeit der Vereinigten Staaten eine wichtige Hürde im Repräsentantenhaus genommen. Der zuständige Ausschuss machte Medienberichten zufolge den Weg für eine Abstimmung über die parteiübergreifende Einigung frei. Über den Entwurf soll nun voraussichtlich am Mittwoch in der Parlamentskammer debattiert werden, im Anschluss steht eine Abstimmung an. Der republikanische Vorsitzende des Repräsentantenhauses, Kevin McCarthy, sah sich zuvor mit dem wachsenden Widerstand radikaler Mitglieder seiner Partei konfrontiert.
ASIEN
Anleger an den asiatischen Börsen schickten die wichtigsten Indizes gen Süden.
Der japanische Leitindex Nikkei verlor schlussendlich 1,41 Prozent auf 30'887,88 Zähler.
Auf dem chinesischen Festland ging es für den Shanghai Composite letztendlich 0,61 Prozent auf 3'204,56 Punkte nach unten. Der Hang Seng sank bis Handelsende um 1,94 Prozent auf 18'234,27 Einheiten.
Negative Vorzeichen dominierten zur Wochenmitte an den Börsen in Asien. Zum einen lasteten enttäuschende chinesische Konjunkturdaten auf der Stimmung, zum anderen hielten sich die Anleger wegen der bevorstehenden Abstimmung des US-Kongresses über die Schuldenobergrenze der USA zurück. Der Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe in China ist im Mai wider Erwarten tiefer in den kontraktiven Bereich gerutscht. Neben der nur schleppend verlaufenden Erholung der chinesischen Wirtschaft von den Pandemiefolgen drückten die angespannten Beziehungen zwischen Peking und Washington auf die Kurse der chinesischen Aktien, sagte Tina Teng, Marktanalystin bei CMC Markets. Auch auf dem Tokioter Aktienmarkt lasteten heimische Konjunkturdaten. Die japanische Industrieproduktion ist im April gesunken, während Volkswirte einen Anstieg prognostiziert hatten.
Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires
Werbung
INFLATION: WELTWEIT STEIGEN DIE PREISE
Viele Anleger setzen deshalb auf den Aktiv verwalteten Global Inflation Protection Basket. Informieren Sie sich über die breit gestreute Auswahl an robusten Aktien & ETFs.Profitieren vom Zinsanstieg | BX Swiss TV
In den letzten Monaten ist die Zinsentwicklung stark angestiegen, was sowohl Auswirkungen auf Banken als auch deren Kunden hat. Trotz dieser Zunahme geben viele Banken die gestiegenen Zinsen nur verzögert und oft nur teilweise oder gar nicht an ihre Kunden weiter. Im Rahmen eines Experteninterviews mit David Kunz, COO der BX Swiss, gibt Manuel Dürr, Head of Public Solutions, Leonteq AG einen Einblick in die aktuelle Zinslage und welche Lösung, Leonteq für AnlegerInnen parat hält um über einen Zins Index auf CHF, EUR und USD in dem (täglich) Overnight Zins angesammelt werden doch von der Zinsentwicklung partizipieren zu können.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Unternehmensdaten
Datum | Unternehmen/Event |
---|---|
31.05.23 | TDCX Incorporation (A) American Depositary Share Repr Shs -A- / Pressekonferenz |
31.05.23 | Phreesia Inc Registered Shs / Pressekonferenz |
31.05.23 | NGL Energy Partners LP Partnership Units / Pressekonferenz |
31.05.23 | Chindata Group Holdings Limited (A) (spons. ADRs) / Pressekonferenz |
31.05.23 | NetApp Inc. / Pressekonferenz |
31.05.23 | Veeva Systems Inc (A) / Pressekonferenz |
31.05.23 | Nordstrom Inc. / Pressekonferenz |
31.05.23 | National Bank of Canada / Pressekonferenz |
Wirtschaftsdaten
Datum | Unternehmen |
---|---|
n/a |
NextEra Energy am 02.10.2023
Meistgelesene Nachrichten
Indizes in diesem Artikel
DAX | 15'085.21 | -1.06% | |
TecDAX | 2'963.82 | -1.04% | |
Dow Jones | 33'073.16 | -1.08% | |
NASDAQ Comp. | 13'083.58 | -1.68% | |
NASDAQ 100 | 14'590.61 | -1.66% | |
SMI | 10'763.37 | -0.92% | |
SPI | 14'108.92 | -0.92% | |
NIKKEI 225 | 31'237.94 | -1.64% | |
Hang Seng | 17'809.66 | 2.51% | |
Shanghai Composite | 3'110.48 | 0.10% | |
SLI | 1'682.71 | -0.95% |
Börse aktuell - Live Ticker
Anleihen & Dollarstärke im Blick: SMI geht tiefer aus dem Handel -- DAX schliesst in Rot -- Asiens Börsen letztlich im BärenmodusAm heimischen Aktienmarkt kam es am Dienstag zu einem kleinen Ausverkauf. In Deutschland wurde trotz Feiertag gehandelt - es ging bergab. In den USA werden Kursverluste verzeichnet. Die asiatischen Indizes wiesen deutliche Abschläge aus.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |