Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

SoftBank Aktie 245595 / JP3436100006

Börsengang in den USA 09.09.2025 22:23:00

Börsengang der Klarna-Aktie steht direkt bevor - Was Anleger wissen sollten

Börsengang der Klarna-Aktie steht direkt bevor - Was Anleger wissen sollten

Mit dem schwedischen Fintech Klarna steht ein prominenter Börsenkandidat in den Startlöchern. Doch lohnt es sich für Anleger, beim IPO dabei zu sein?

• Klarna steht unmittelbar vor Börsengang in den USA
• Nach einem starken Einbruch der Firmenbewertung kam es zur Erholung
• Im Rahmen des IPO sollen 34,3 Millionen Stammaktien ausgegeben werden

"Kaufe jetzt, zahle später" - mit diesem Slogan ist der schwedische Bezahlkonzern Klarna, der Zahlungen im Online-Handel auf Rechnung anbietet, berühmt geworden. Mitte März machte der schwedische Bezahldienstleister Klarna mit seinen Börsenplänen an der New York Stock Exchange Ernst: Das Unternehmen reichte einen Börsenprospekt in den USA ein. Nun steht der Termin fest: Am 10. September 2025 will Klarna an die Börse gehen - mit einer Preisspanne zwischen 35 und 37 US-Dollar je Aktie und unter dem Tickersymbol KLAR an der NYSE.

Firmenwert weit weg von Höchstständen

Wie aus dem Börsenprospekt hervorgeht, konnte Klarna seine Erlöse im vergangenen Jahr um 24 Prozent auf 2,8 Milliarden US-Dollar steigern. Zudem schafften es die Schweden 2024 aus den roten Zahlen: Nach einem Verlust von 244 Millionen US-Dollar im Jahr 2023 blieben im letzten Jahr unter dem Strich 21 Millionen US-Dollar beim Unternehmen hängen - das ist als Erfolg zu werten, hat Klarna doch eine durchaus durchwachsene Wachstumsstory hinter sich.

Während der COVID-Pandemie, als Online-Shopping drastisch an Beliebtheit gewann, wurde Klarna in einer von der SoftBank angeführten Finanzierungsrunde mit 46 Milliarden US-Dollar bewertet - 2022 sackte der Firmenwert dann um massive 85 Prozent ab, sodass Klarna im Rahmen der jüngsten Kapitalbeschaffungsrunde nur noch rund 6,7 Milliarden US-Dollar wert war. Bei dem bevorstehenden Börsengang plant Klarna nun, bis zu 1,27 Milliarden US-Dollar einzunehmen - damit würde sich die Gesamtbewertung auf bis zu 14 Milliarden US-Dollar belaufen. Dieser Wert liegt zwar deutlich über den 6,7 Milliarden US-Dollar aus der letzten Finanzierungsrunde, zugleich ist er aber auch weit entfernt von den einstigen Höchstständen.

IPO-Details stehen fest

Klarna wird beim IPO insgesamt 34.311.274 Aktien anbieten, davon stammen 5.555.556 Aktien vom Unternehmen selbst, während 28.755.718 Aktien von bestehenden Investoren verkauft werden, wie aus der entsprechenden Pressemitteilung hervorgeht. Zudem besteht für die Konsortialbanken eine Mehrzuteilungsoption über weitere rund 5,1 Millionen Aktien. Klarna selbst wird nur einen kleinen Teil des Erlöses erhalten - die Mehrheit geht an Altaktionäre.

Goldman Sachs, JPMorgan und Morgan Stanley führen das Bankenkonsortium an, unterstützt von BofASecurities, Citigroup, Deutsche Bank, Société Générale und UBS. Weitere Institute wie , BNP Paribas, Nordea und Rothschild treten als Co-Manager auf.

IPO als Stimmungstest für Tech-Börsengänge

Der geplante Börsengang gilt als einer der wichtigsten Tests für das derzeit eher schwankende Investoreninteresse an Tech-IPOs. Besonders aufmerksam blickt der Markt nach New York, nachdem der US-Clouddienstleister CoreWeave zuletzt ein enttäuschendes Börsendebüt hingelegt hatte. Statt der geplanten drei Milliarden US-Dollar wurden dort nur rund 1,5 Milliarden US-Dollar erlöst.

"Unabhängig von all den Zyklen und allem, was wir mit dem Unternehmen durchgemacht haben, frage ich mich jederzeit, ob ich noch glaube, dass Klarna das nächste Google werden kann, dass wir ein Unternehmen mit einem Marktwert von mehreren hundert Milliarden US-Dollar oder einer Billion US-Dollar werden können", hatte sich Klarna-CEO Sebastian Siemiatkowski früher im Jahr gegenüber CNBC zuversichtlich gezeigt. "Ich bin immer noch verrückt genug, das für erreichbar zu halten", so der Manager.

Sollten Anleger beim IPO dabei sein?

Ob sich für Anleger ein früher Einstieg lohnt, bleibt eine schwierige Frage. Klar ist: Klarna hat ein profitables Geschäftsmodell und mit 93 Millionen aktiven Nutzern in 26 Ländern sowie 675.000 Händlern eine solide Basis. Kooperationen - etwa mit Walmart über die Finanzierungs-App OnePay oder mit DoorDash - könnten das Wachstum weiter antreiben.

Anleger sollten das IPO am 10. September daher aufmerksam verfolgen und abwägen, ob der geplante Bewertungskorridor von rund 14 Milliarden US-Dollar als Einstiegsgelegenheit oder als Risiko zu werten ist.

Redaktion finanzen.ch

Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.

Weitere Links:


Bildquelle: Piotr Swat / Shutterstock.com,Klarna Bank AB

Analysen zu SoftBank Corp.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929

Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻

In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?

💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?

Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’237.09 19.93 SBGBHU
Short 13’524.37 13.68 S8FBOU
Short 14’034.06 8.79 SJLB4U
SMI-Kurs: 12’772.55 25.11.2025 17:30:00
Long 12’207.42 19.47 SK3BMU
Long 11’943.68 13.91 SETB4U
Long 11’438.06 8.97 SU9BIU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com