Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Top-Verdiener |
19.06.2018 17:39:01
|
CEOs in den USA: Dieser Mann erhält ein Spitzengehalt

Welches Konzernoberhaupt hat im Jahr 2017 am meisten verdient? Vermutet werden wohl Geschäftsführer der weltweit prominenten Top-Unternehmen wie Apple, Amazon und Co. Doch die Marke von 100 Millionen Dollar Jahresgehalt überschritt einzig der Chef eines Unternehmens aus der Halbleiterindustrie.
Gehalt in schwindelerregender Höhe
Seit dem Jahr 2006 ist Hock Tan in diversen hochrangigen Positionen bei Broadcom für den Erfolg des Halbleiterherstellers verantwortlich. Sein Engagement verschaffte ihm im vergangenen Jahr ein rekordverdächtiges Gehalt, von dem Normalverdiener nicht einmal zu träumen wagen: 2017 erhielt Tan etwas über 103 Millionen US-Dollar - das entspricht etwa 87,5 Millionen Euro. Mit dieser satten Summe erzielte der CEO des im S&P 500 gelisteten Unternehmens mehr als jeder andere Geschäftsführer in den USA und verbesserte seine Verdienste im Vergleich zum Vorjahr 2016 um satte 318 Prozent, wie "The Wall Street Journal" in einer Analyse feststellte. Den Löwenanteil erhielt er allerdings in Aktien von Broadcom, deren Gesamtwert sich laut behördlichen Unterlagen auf 98,3 Millionen US-Dollar belaufen soll. Allerdings kann der Leiter des in Singapur beheimateten Unternehmens über diese Anteile nicht direkt frei verfügen. Sein Grundgehalt macht nur einen kleinen Teil seiner Vergütung aus: 1,1 Millionen US-Dollar. Sein Bonus fiel mit 3,7 Millionen US-Dollar mehr als dreimal so hoch aus.
Mögliche Steigerung der Summe
Im vergangenen Jahr verdiente Hock Tan 2.039-mal mehr als der Durchschnittsverdiener in den USA, wie "Fortune" berichtet. Doch da Tan auf die Aktien erst in den Jahren 2020 beziehungsweise 2021 wird zugreifen können, hängt sein Vermögen letztendlich von der weiteren Performance des Unternehmens, das er leitet, und auch von seiner Führungsleistung ab. Durch die Vergütungsstruktur über die Aktienvergabe, versuchen Unternehmen üblicherweise, ihre CEOs an sich zu binden und die Motivation zu stärken, das Geschäft zu verbessern, so "Fortune".
Nicht alles rosig: QUALCOMM Niederlage
Erst im Herbst 2017 musste auch der schwerverdienende Broadcom-CEO eine Niederlage hinnehmen: Während eines Treffens mit dem US-Präsident Donald Trump versprach Tan, den Hauptsitz des ursprünglich in den USA gegründeten Unternehmens wieder dorthin zu verlagern. Dies scheint Teil einer Strategie gewesen zu sein, um den US-Präsidenten für sich zu gewinnen, vermutet etwa die "Financial Times". Denn Hock Tan beabsichtigte, QUALCOMM für 130 Milliarden US-Dollar aufzukaufen. Den rivalisierenden Chip-Hersteller zu übernehmen, wäre ein bedeutender Erfolg für Broadcom gewesen, da unter anderem der Tech-Riese Apple zu dessen Abnehmern zählt. Doch der 66-Jährige konnte bei diesem Geschäft keinen Erfolg verzeichnen, denn Trump blockierte einen möglichen Deal mit der Begründung, die USA könnten nach einem Zusammenschluss der beiden Chip-Konzerne im kommerziellen Wettlauf gegen China zurückfallen.
Der Weg zum dreistelligen Millionengehalt
Hock Tan durchlief bereits vor Broadcom hochrangige Anstellungen in anderen, namhaften Unternehmen. Unter anderem arbeitete er in leitenden Positionen für PepsiCo und General Motors. In Singapur war er vier Jahre lang als Geschäftsführer für den Risikokapitalfonds Pacven Investment tätig, eine vergleichbare Position hatte er mehrere Jahre in seinem Heimatland inne. Über seine Berufserfahrung hinaus kann der heutige Broadcom-CEO einen Master of Science des Massachusetts Institute of Technology und einen Master of Business Administration der Harvard Business School aufweisen.
Nun bleibt abzuwarten, ob es Hock Tan gelingt, den Erfolg von Broadcom weiter zu optimieren und so den Wert des Unternehmens sowie gleichzeitig der ihm übertragenen Aktien zu steigern.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu PepsiCo Inc.
17.07.25 |
Donnerstagshandel in New York: S&P 500 legt zum Ende des Donnerstagshandels zu (finanzen.ch) | |
17.07.25 |
Starker Wochentag in New York: Schlussendlich Gewinne im NASDAQ 100 (finanzen.ch) | |
17.07.25 |
PepsiCo-Aktie steigt: PepsiCo beschleunigt Wachstumstempo (AWP) | |
17.07.25 |
Starker Wochentag in New York: S&P 500 notiert am Nachmittag im Plus (finanzen.ch) | |
17.07.25 |
Freundlicher Handel: NASDAQ 100 bewegt sich nachmittags im Plus (finanzen.ch) | |
17.07.25 |
NASDAQ 100-Handel aktuell: NASDAQ 100 notiert im Plus (finanzen.ch) | |
17.07.25 |
Gewinne in New York: S&P 500 auf grünem Terrain (finanzen.ch) | |
17.07.25 |
S&P 500-Wert PepsiCo-Aktie: So viel Gewinn hätte ein PepsiCo-Investment von vor 10 Jahren eingefahren (finanzen.ch) |
Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer @TimSchaeferMedia warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.
Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.
Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Berichtssaison nimmt Fahrt auf: SMI wenig verändert -- DAX mit marginalen Gewinnen -- Börsen in China schliessen nach Zinsentscheid höherAm heimischen Aktienmarkt ist zum Auftakt in die neue Handelswoche wenig Bewegung zu sehen. Auch deutsche Anleger halten sich zunächst zurück. An den Aktienmärkten in China waren Gewinne zu sehen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |