| Dank Übernahme |
15.10.2025 13:26:37
|
Cicor-Aktie fällt dennoch: Deutliches Plus im dritten Quartal
Die Industriegruppe Cicor hat ihren Umsatz im dritten Quartal insbesondere aufgrund von Übernahmen klar gesteigert.
Konkret legten die Verkäufe in den Monaten Juli bis September im Jahresvergleich um ein Drittel auf 160,1 Millionen Franken zu, wie das Unternehmen am Mittwoch mitteilte. Kumuliert lag das Plus in den ersten neun Monaten bei rund einem Viertel, womit der Umsatz auf 440,8 Millionen Franken stieg.
Der deutliche Zuwachs lag vor allem in Zukäufen begründet. Organisch verbuchte das Unternehmen im dritten Quartal dagegen einen Umsatzrückgang um 1,1 Prozent. Der Rückgang sei einzig auf die Einheit Advanced Substrates (AS) zurückzuführen. Grund seien sowohl der Lagerabbau einzelner Kunden im Medizinbereich als auch die Schliessung des Standortes in Ulm, hiess es weiter.
Dagegen konnte die Division Electronic Manufacturing Services (EMS) im dritten Quartal organisch leicht zulegen. Das Wachstum lag dabei über dem Marktdurchschnitt und Cicor habe Marktanteile hinzugewinnen können. Im Schlussquartal dürfte das EMS-Geschäft durch neue Aufträge aus dem Bereich Aerospace & Defense (A&D) weiter gestärkt werden. Diese befänden sich bereits in der Pipeline.
Zudem laufe die Integration der in diesem Jahr getätigten Akquisitionen planmässig. Die im April aus der Konkursmasse übernommene Éolane arbeitet mit einer positiven Run-Rate und voraussichtlich Ende 2026 soll sie das übliche Margenniveau von Cicor erreichen. Éolane habe auch schon nennenswerte Neugeschäfte gewinnen können.
Auftragseingang steigt deutlich
Der Auftragseingang zog im dritten Quartal um 44 Prozent auf 174,5 Millionen Franken an. Das Verhältnis von Aufträgen zu den Verkäufen (Book-to-Bill) kam mit 1,09 über der Marke von 1 zu liegen.
Mit seinen Zahlen hat Cicor die Erwartungen der Analysten beim Auftragseingang leicht übertroffen. Beim Umsatz blieb das Unternehmen aber um 10 Millionen Franken hinter dem AWP-Konsens zurück.
Finanzziele bestätigt
Obwohl sich die geopolitischen, konjunkturellen und finanziellen Rahmenbedingungen verschlechtert haben, hält das Management an seiner Prognose für das Gesamtjahr fest. Diese wurde zuletzt Ende Juli angehoben. Demnach rechnet die Gruppe für 2025 unverändert mit einem Umsatz zwischen 620 und 650 Millionen Franken. Der EBITDA soll im Bereich von 62 bis 70 Millionen Franken zu liegen kommen.
Ferner erwartet Cicor auch zukünftig organische Wachstumsraten über dem Marktdurchschnitt. Dies sei vor allem im Fokus auf drei Kernmärkte mit weitgehend voneinander unabhängigen Marktzyklen und die paneuropäische Ausrichtung zurückzuführen.
So reagiert die Aktie
Die Papiere von Cicor geben am Mittwoch im frühen Handel deutlich nach. Zwar konnte das Unternehmen beim Auftragseingang die Erwartungen übertreffen, enttäuschte aber bei der Umsatzentwicklung.
Zeitweise verlieren die Aktien von Cicor an der SIX 5,38 Prozent auf 184,50 Franken. Sie zählen damit in einem ansonsten überwiegend positiven Gesamtmarkt zu den grössten Verlierern.
Einige Anleger scheinen nach den Zahlen Gewinne mitzunehmen, ist im Markt zu hören. Immerhin haben sich die Papiere seit Jahresanfang mehr als verdreifacht, nur Idorsia legten noch stärker zu. Zudem zeigen sich am Berichtstag auch Rüstungswerte in Europa schwach, was zusätzlich belaste. Mit seiner Geschäftseinheit Aerospace & Defence machte Cicor im Vorjahr einen Umsatzanteil von rund einem Viertel und hat sich zuletzt dort auch noch weiter mit Zukäufen verstärkt.
Cicor habe die Markterwartungen im Wesentlichen erfüllt, schreibt die ZKB. Insbesondere beim Auftragseingang konnte das Unternehmen überzeugen und übertraf auch den AWP-Konsens leicht. Der Umsatz blieb jedoch rund 10 Millionen Franken unter den Erwartungen zurück und kam auch unter der tiefsten Prognose zu liegen.
Der zuständige Analyst von Baader Helvea sieht sich in seiner positiven langfristigen Einschätzung für die Papiere dennoch bestätigt. So sei das Unternehmen auf einem guten Weg, sein Umsatzziel von 1 Milliarde Franken bis 2028 zu erreichen.
Boudry (awp) / Zürich (awp)
Weitere Links:
ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.
Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX gehen tiefrot ins Wochennde -- Wall Street schliesst uneins -- Asiens Börsen letztlich im MinusDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt notierten zum Wochenschluss deutlich tiefer. Die Wall Street zeigte sich zum Wochenende mit unterschiedlicher Tendenz. An Asiens Börsen ging es am Freitag teils deutlich nach unten.


