NVIDIA Aktie 994529 / US67066G1040
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Verkaufsserie |
15.11.2025 01:22:00
|
NVIDIA-CEO Jensen Huang stösst im Oktober massenhaft Aktien des Konzerns ab
NVIDIA-CEO Jensen Huang hat im Oktober hunderttausende von Aktien verkauft, was bei Anlegern Fragen aufwerfen könnte.
• 29 Aktienverkäufe in 2025 bisher
• NVIDIA-Aktie weiterhin im Rallymodus
NVIDIA-CEO Jensen Huang hat sich auch im Oktober wieder von einer beträchtlichen Anzahl von Unternehmensanteilen getrennt. So verkaufte der Konzernlenker zuletzt am 29. Oktober NVIDIA-Aktien im Wert von 5,2 Millionen US-Dollar, wie aus Einreichungen an die US-Börsenaufsicht SEC hervorgeht.
Dabei handelte es sich jedoch um den kleinsten Verkauf im vergangenen Monat. Insgesamt trennte sich Huang sieben Mal von NVIDIA-Aktien. So veräusserte der NVIDIA-Chef fünf Mal jeweils 225'000 Unternehmensanteile. Am 24. Oktober folgten dann noch einmal 125'000 Anteile und der jüngste Verkauf umfasste 25'000 Titel des Chipriesen. Insgesamt hat Huang im Oktober somit 236,823 Millionen US-Dollar mit dem Verkauf von NVIDIA-Anteilen eingenommen.
Wie TipRanks berichtet, handelte es sich bei den Verkäufen jedoch um vorab arrangierte Vorhaben, die dann ausgelöst werden, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt werden, beispielsweise den Aktienpreis oder den Börsenwert betreffend.
29 Aktienverkäufe in 2025 bisher
Insgesamt hat sich der Konzernlenker in 2025 bereits 29 Mal von NVIDIA-Aktien getrennt, wobei meist Pakete von 225.000 Aktien veräussert wurden. Der erste Verkauf in 2025 wurde am 20. Juni getätigt. Damals trennte sich Huang von 100'000 Unternehmensanteilen zu einem Durchschnittspreis von 144,04 US-Dollar. Den höchsten Durchschnittspreis wies jedoch der jüngste Verkauf aus, hier wurden 25'000 Aktien zu 207,91 US-Dollar verkauft.
Auch nach den zahlreichen Verkäufen in diesem Jahr hält Huang noch immer knapp 852 Millionen NVIDIA-Aktien, die einen Wert von mehr als 160 Milliarden US-Dollar aufweisen. Mit einem Vermögen von geschätzten 162,3 Milliarden US-Dollar ist Huang laut Forbes der achtreichste Mensch der Welt. Er ist laut TipRanks der grösste einzelne Anteilseigner NVIDIAs und hält rund 3,6 Prozent der Unternehmensanteile.
NVIDIA-Aktie weiterhin im Höhenflug
Trotz des nun schon jahrelang anhaltenden Höhenflugs der NVIDIA-Aktie ging es auch in diesem Jahr weiter bergauf. So hat das Papier in 2025 bisher 39,15 Prozent auf zuletzt 186,86 US-Dollar gewonnen (Schlusskurs vom 13. November 2025). Zeitweise konnte der Chiparchitekt sogar als erstes Unternehmen weltweit eine Marktkapitalisierung von 5 Billionen US-Dollar knacken. Die Rally NVIDIAs wird vom anhaltenden KI-Boom angetrieben. So ist der Techkonzern führend bei der Herstellung von Grafikprozessoren, die in Rechenzentren weltweit für maschinelles Lernen und generative KI eingesetzt werden.
Huang war im Übrigen nicht der einzige Topmanager, der sich Oktober von NVIDIA-Aktien trennte. Wie aus SEC-Einreichungen hervorgeht, hat auch NVIDIA-CFO Colette Kress Aktien veräussert, genauso wie unterschiedliche Board of Directors-Mitglieder in diesem Jahr.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu NVIDIA Corp.
|
14.11.25 |
NASDAQ-Handel: NASDAQ 100 schlussendlich freundlich (finanzen.ch) | |
|
14.11.25 |
Schwacher Handel: Dow Jones zum Handelsende schwächer (finanzen.ch) | |
|
14.11.25 |
Gewinne in New York: NASDAQ Composite letztendlich freundlich (finanzen.ch) | |
|
14.11.25 |
S&P 500 aktuell: S&P 500 gibt letztendlich nach (finanzen.ch) | |
|
14.11.25 |
NVIDIA Aktie News: NVIDIA am Freitagabend mit Aufschlag (finanzen.ch) | |
|
14.11.25 |
Starker Wochentag in New York: NASDAQ Composite verbucht nachmittags Gewinne (finanzen.ch) | |
|
14.11.25 |
Schwacher Handel in New York: Dow Jones mit Abgaben (finanzen.ch) | |
|
14.11.25 |
Börse New York: S&P 500 legt nachmittags zu (finanzen.ch) |
Analysen zu NVIDIA Corp.
| 10.11.25 | NVIDIA Buy | UBS AG | |
| 29.10.25 | NVIDIA Buy | UBS AG | |
| 29.10.25 | NVIDIA Outperform | Bernstein Research | |
| 29.09.25 | NVIDIA Buy | Jefferies & Company Inc. | |
| 23.09.25 | NVIDIA Buy | UBS AG |
ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.
Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX gehen tiefrot ins Wochennde -- Wall Street schliesst uneins -- Asiens Börsen letztlich im MinusDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt notierten zum Wochenschluss deutlich tiefer. Die Wall Street zeigte sich zum Wochenende mit unterschiedlicher Tendenz. An Asiens Börsen ging es am Freitag teils deutlich nach unten.


