Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Privat-Platzierungsverfahren 11.11.2021 13:30:00

Daimler verkauft gesamten Renault-Anteil - Renault-Aktie unter Druck

Daimler verkauft gesamten Renault-Anteil - Renault-Aktie unter Druck

Daimler hat sich von der gesamten Beteiligung am französischen Autokonzern Renault getrennt.

Die rund 9,2 Millionen Renault-Aktien seien an institutionelle Investoren für circa 305 Millionen Euro verkauft worden, teilte Daimler mit. An der operativen Zusammenarbeit der beiden Unternehmen soll sich nichts ändern.

Die Daimler AG hatte am Mittwoch angekündigt, dass der Daimler Pensionsfonds die Beteiligung an der Renault SA verkaufen wolle. Dafür wurden die Investmentbanken BNP Paribas und BofA Securities beauftragt. Der französische Konzern hatte im Frühjahr seinen Anteil an Daimler verkauft. Zum Schlusskurs der Renault-Aktie am Mittwoch hatte die Beteiligung einen Wert von rund 316 Millionen Euro.

Daimler: Verpflichtung für Verbrenner-Aus gilt nur für Autosparte

Die Glasgower Verpflichtung weltweiter Akteure für ein Enddatum für den Verbrennungsmotor gilt bei Daimler explizit für die Sparte Mercedes-Benz Cars & Vans. Im grossen Geschäft mit Lkw und Bussen stehe die Elektrifizierung zwar oben auf der Tagesordnung, aber es gebe dort andere Zeitleisten, teilte ein Konzernsprecher am Donnerstag in Stuttgart mit.

Die Erklärung der Weltklimakonferenz sieht vor, dass der Verkauf von Verbrennerautos in führenden Märkten bis spätestens 2035 enden soll, weltweit soll das bis 2040 geschehen. Darauf sollten die unterzeichnenden Regierungen "hinarbeiten".

Elf Automobilhersteller tragen laut einem Dokument der britischen Regierung die Initiative mit, darunter als einziger deutscher Hersteller Mercedes-Benz. Unter der Marke mit dem Stern werden bei Daimler sowohl Autos als auch Lkw verkauft. Grosse deutsche Player wie VW oder BMW fehlen hingegen auf der Liste der Unterstützer.

Daimler-Vorstandschef Ola Källenius hatte am Mittwoch bei einer "Handelsblatt"-Branchentagung deutlich gemacht, dass die Verpflichtung der Stuttgarter zu den bisherigen Unternehmens-Ansagen passe. Der Hersteller signalisierte bereits im Juli mehr Ehrgeiz für den Durchbruch der eigenen E-Flotte: Das Mercedes-Benz-Geschäft soll auf elektrisches Fahren ausgerichtet werden. 2025 wollen die Schwaben 50 Prozent ihrer Neuverkäufe mit vollelektrischen oder Plug-in-Autos erzielen. Bis zum Ende des Jahrzehnts will man vollelektrisch werden - überall dort, wo es "die Marktbedingungen zulassen".

Deutschland verweigert nach früheren Angaben die Mitarbeit bei der Glasgower Erklärung. 31 andere Staaten, darunter Indien und die Türkei, ziehen hingegen mit. Grund für die Berliner Ablehnung ist nach Angaben des Bundesumweltministeriums, dass die Erklärung den Einsatz synthetischer Kraftstoffe in Verbrennungsmotoren unmöglich mache.

Die Daimler-Aktie steht im XETRA-Handel zeitweise 0,06 Prozent höher bei 88,14 Euro. Renault-Papiere geben zeitweise in Paris um 3,48 Prozent auf 33,105 Euro nach.

Von Cristina Roca

PARIS (Dow Jones) / awp

Weitere Links:


Bildquelle: Daimler,olgaru79 / Shutterstock.com,ben bryant / Shutterstock.com,Vladi333 / Shutterstock.com

Analysen zu Renault S.A.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
08.07.25 Renault Hold Jefferies & Company Inc.
02.07.25 Renault Overweight Barclays Capital
02.07.25 Renault Hold Deutsche Bank AG
02.07.25 Renault Neutral UBS AG
02.07.25 Renault Buy Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

«Gold, kein Bonds!» – Thomas Wille über die richtige Strategie – zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.

Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.

Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

«Gold, kein Bonds!» – Thomas Wille über die richtige Strategie – zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’368.88 19.83 BTHSYU
Short 12’657.26 13.37 BANSGU
Short 13’102.75 8.88 BFTSNU
SMI-Kurs: 11’919.45 14.07.2025 17:30:00
Long 11’400.83 19.67 BBWS3U
Long 11’111.21 13.37 BMYSUU
Long 10’675.64 8.98 BUFSYU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}