Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
17.06.2025 14:54:37

Dassault und Airbus kabbeln sich um Führung von Kampfjet-Bündnis FCAS

LE BOURGET (awp international) - Im Kampfjet-Bündnis von Frankreich, Deutschland und Spanien werden die Spannungen zwischen den Flugzeugbauern Airbus und Dassault Aviation deutlicher. Auf der weltgrössten Luftfahrtmesse in Le Bourget bei Paris machten Vertreter beider Unternehmen klar, dass sie unterschiedliche Vorstellungen davon haben, wer beim künftigen europäischen Luftkampfsystem FCAS die Führung haben soll. Damit droht möglicherweise ein ähnlicher Bruch wie in den 1980er Jahren, in dessen Folge mit dem Eurofighter und der französischen Rafale zwei konkurrierende Kampfjets entstanden.

In einem Interview mit Bloomberg beklagte Airbus-Verteidigungschef Michael Schöllhorn das ständige Gezänk über die jeweilige Rolle der Partner. Dassault-Aviation-Chef Eric Trappier bekräftigte im Gespräch mit dem Sender Bloomberg Television hingegen seine Forderung, dass Dassault als Hersteller der Rafale das Sagen bei FCAS haben sollte.

Trappier brachte sogar einen Rückzug seines Unternehmens ins Spiel: "Wir könnten es alleine machen", sagte der Manager am Dienstag auf der Messe. Wenn es eine gute Zusammenarbeit gebe, die gut organisiert sei, warum solle man dann nicht im Bündnis bleiben? Er sei jedoch nicht glücklich mit den Regeln, die dem Programm zugrunde lägen.

FCAS soll das Waffensystem der nächsten Generation werden und neben einem Mehrzweckkampfflugzeug begleitende Drohnen umfassen. Für das Projekt haben sich Deutschland, Frankreich und Spanien 2019 zusammengeschlossen. Für die Entwicklung zeichnen Airbus, Dassault Aviation und die spanische Indra Sistemas verantwortlich. Den Antrieb sollen die deutsche MTU Aero Engines und der französische Triebwerksbauer Safran beisteuern.

Schon jetzt gibt es in Europa ein Konkurrenzprojekt: Grossbritannien hat mit dem Global Combat Air Programme ein ähnliches Vorhaben angeschoben. Daran beteiligt sind neben der britischen BAE Systems auch der italienische Luftfahrt- und Rüstungskonzern Leonardo und die japanische Mitsubishi Heavy Industries.

Damit sind die industriellen Partnerschaften aus der Zeit von Eurofighter und Rafale bereits aufgebrochen. Die bisherigen Eurofighter-Partner Airbus, BAE Systems und Leonardo gehen getrennte Wege. Dassault hatte sich aus dem Eurofighter-Projekt schon Anfang der 1980er Jahre zurückgezogen und stattdessen den Kampfjet Rafale entwickelt.

Für FCAS ist Dassault Aviation zwar wieder mit an Bord, doch die neue Partnerschaft zeigt schon seit einiger Zeit Risse. Dabei geht es auch um die Frage, welches Unternehmen welche Aufgaben bekommt.

Am Dienstag äusserte Trappier erneut seinen Unmut über die Partnerschaft mit Airbus. Diese Konstellation verlangsame die Entwicklung und berge das Risiko, dass ein minderwertiges Kampfflugzeug entstehe. "Ich bin der Meinung, dass wir führend sein sollten - nicht weil wir führend sein wollen, sondern weil wir die einzige Firma sind, die die Technologie beherrscht", sagte er. "Wer sonst in Europa kann so etwas wie die Rafale bauen?"

Airbus-Manager Schoellhorn plädierte hingegen dafür, keine alten Diskussionen aufzuwärmen. Der Schwerpunkt solle darauf liegen, "wie wir zusammenkommen, damit wir etwas Positives beitragen und das Programm vorantreiben können". Mit Blick auf die Vorstellungen von Trappier und Dassault Aviation sagte er allerdings: "Sie haben ein anderes Verständnis von einem multinationalen Programm."

Der Streit kommt zu einer Zeit, in der die europäischen Staaten ihre Streitkräfte gegen eine Bedrohung durch Russland aufrüsten. Zudem verlangt US-Präsident Donald Trump von den Europäern höhere Verteidigungsausgaben./stw/tav/jha/

Analysen zu Dassault Aviation SA

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer ⁨@TimSchaeferMedia⁩ warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.

Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.

Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’433.55 19.93 BKFSAU
Short 12’687.37 13.82 BR1SRU
Short 13’178.59 8.89 UBSIIU
SMI-Kurs: 11’961.87 17.07.2025 17:31:12
Long 11’435.22 18.98 B74SQU
Long 11’172.95 13.43 B45S7U
Long 10’678.71 8.66 BUFSYU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}