26.02.2025 08:21:37
|
Deutsche Telekom will zulegen - Rekorddividende für 2024
(Ausführliche Fassung)
BONN (awp international) - Die Deutsche Telekom will nach einem Rekordjahr 2025 weiter zulegen. Konzernchef Tim Höttges zeigte sich optimistisch, an die Entwicklung des Vorjahres anknüpfen zu können. Den Aktionären winkt unterdessen so viel Dividende wie noch nie.
Wie der Dax-Konzern am Mittwoch in Bonn mitteilte, soll der um Sondereffekte bereinigte Gewinn inklusive Leasingkosten (Ebitda AL) um rund 4,5 Prozent auf etwa 44,9 Milliarden Euro zulegen. Der bereinigte freie Finanzmittelzufluss (Free Cashflow) solle um circa vier Prozent auf rund 19,9 Milliarden Euro steigen. Letztere Kennzahl gibt auch Aufschluss über die Fähigkeit zur Ausschüttung von Dividenden und zum Rückkauf von Aktien.
Bei beiden Kennziffern peilen Konzernchef Höttges und Finanzchef Christian Illek weniger an als Analysten im Schnitt erwarten. Den Unterschied erklärt die Telekom unter anderem mit unterschiedlichen Wechselkursannahmen. Während die Telekom den Kurs des letzten Jahres aus Gründen der besseren Vergleichbarkeit festsetzt, orientieren sich Analysten an einem aktuelleren Kurs.
Im vergangenen Jahr setzte die Telekom mit knapp 115,8 Milliarden Euro rund 3,4 Prozent mehr um als ein Jahr zuvor. Das um Sondereffekte bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen inklusive Leasingkosten (Ebitda AL) stieg um 6,2 Prozent auf 43 Milliarden Euro. Bei beiden Kennziffern entwickelte sich der Konzern etwa so wie von Branchenkennern erwartet.
Unter dem Strich verdiente die Telekom 11,2 Milliarden Euro nach knapp 17,8 Milliarden im Vorjahr. Hier gab es 2023 noch einen positiven Sondereffekt durch den Funkturmverkauf. Den Anteilseignern soll pro Aktie für das abgeschlossene Jahr eine Dividende von 90 Cent ausgezahlt werden - so viel wie nie zuvor. Im Vorjahr lag die Dividende bei 77 Cent.
Massgeblich getragen wird die Entwicklung weiter von der Tochter T-Mobile US . Stand 24. Januar hielt die Deutsche Telekom 51,5 Prozent an den Amerikanern. Diese hatten bereits Ende Januar ihre Zahlen veröffentlicht und ambitionierte Ziele beim Kundenwachstum und dem freien Mittelzufluss (Free Cashflow) ausgegeben. So soll die Zahl der Vertragskunden um 5,5 bis 6 Millionen steigen. Soviel habe man sich zum Beginn eines Jahres auch noch nie vorgenommen, hiess es vom Konzern.
Zudem überraschte T-Mobile US mit einem überraschend hohen Ziel für den bereinigten freien Finanzmittelzufluss (Free Cashflow). Fachleute hatten zuvor im Schnitt einen Wert am unteren Ende der Spanne von 17,3 bis 18,0 Milliarden US-Dollar auf dem Zettel.
In den Prognosen sind dabei noch keine Effekte aus den angekündigten Übernahmen enthalten. So will T-Mobile-US-Chef Mike Sievert sich Mobilfunksparte und Spektrum von U.S. Cellular sichern. Zudem sollen die Übernahmen von Lumos und Metronet die Glasfasersparte stärken./ngu/niw/jha/
Nachrichten zu T-Mobile US
10.04.25 |
Donnerstagshandel in New York: So entwickelt sich der NASDAQ 100 am Mittag (finanzen.ch) | |
10.04.25 |
Schwacher Handel: NASDAQ 100-Börsianer treten zum Handelsstart den Rückzug an (finanzen.ch) | |
10.04.25 |
S&P 500-Titel T-Mobile US-Aktie: So viel Gewinn hätte eine T-Mobile US-Investition von vor 10 Jahren eingebracht (finanzen.ch) | |
09.04.25 |
Erste Schätzungen: T-Mobile US gibt Ergebnis zum abgelaufenen Quartal bekannt (finanzen.net) | |
07.04.25 |
Aktie von Telekom-Tochter T-Mobile US legt zu: Aufgabe von Initiativen für mehr Diversität (AWP) | |
07.04.25 |
Angespannte Stimmung in New York: NASDAQ 100 zum Handelsstart in Rot (finanzen.ch) | |
03.04.25 |
S&P 500-Papier T-Mobile US-Aktie: So viel Gewinn hätte ein T-Mobile US-Investment von vor 5 Jahren abgeworfen (finanzen.ch) | |
02.04.25 |
NASDAQ-Handel: NASDAQ 100 verbucht zum Handelsende Gewinne (finanzen.ch) |
Analysen zu T-Mobile US
16.04.25 | T-Mobile US Market-Perform | Bernstein Research | |
08.04.25 | T-Mobile US Market-Perform | Bernstein Research | |
18.03.25 | T-Mobile US Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
10.03.25 | T-Mobile US Market-Perform | Bernstein Research | |
25.02.25 | T-Mobile US Kaufen | DZ BANK |
Immobilien als Investment – Ronny Pifko zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch
Immobilienmarkt, Herausforderungen & Chancen 2025 🏢
💡 In der heutigen Ausgabe des BX Morning Calls sprechen François Bloch und David Kunz mit Ronny Pifko, einem erfahrenen Experten im Bereich Immobilieninvestment und Asset Management. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Entwicklungen im deutschen Wohn- und Gewerbeimmobilienmarkt – insbesondere in Berlin – sowie die Auswirkungen von Homeoffice, steigenden Zinsen und regulatorischen Anforderungen. 🔎
🏘 Themen im Überblick:
🔷 Unterschiede und Herausforderungen bei Wohn- vs. Gewerbeimmobilien
🔷 Warum der Standort Berlin für Investoren besonders relevant bleibt
🔷 Wie sich der Homeoffice-Trend auf Büromärkte und Mietflächen auswirkt
🔷 Strategien zur Werterhaltung und -steigerung trotz Marktunsicherheiten
🔷 Finanzierungslösungen in einem angespannten Zinsumfeld
🔷 Bedeutung lokaler Marktkenntnis und selektiver Investitionen
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zollsorgen bleiben: SMI schliesst schwächer -- DAX letztlich im Plus -- US-Börsen schliesslich tiefrot -- Börsen in Fernost zum Handelsende überwiegend in RotZur Wochenmitte verbuchte der heimische Aktienmarkt Verluste, wogegen der deutsche Leitindex zulegen konnte. Die US-Börsen gaben am Mittwoch deutlich nach. Die asiatischen Aktienmärkte tendierten unterdessen wieder mehrheitlich tiefer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |