Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Mehr Sicherheit |
15.03.2022 23:21:00
|
Diese 10 Dividenden-Aktien empfehlen die Experten von Goldman Sachs zum Kauf

Die Themen Geldpolitik und Ukraine-Krieg sorgten im bisherigen Jahresverlauf für starke Marktturbulenzen. Goldman Sachs rät in diesem Umfeld zu Aktien, die eine solide Dividende versprechen.
• Goldman Sachs sieht gute Chancen bei Dividenden-Aktien
• Zehn Titel empfohlen
Die Aktienmärkte zeichnen sich in 2022 bisher durch eine hohe Volatilität aus. Für Verunsicherung unter den Anlegern sorgt, dass die US-Inflation im Zuge der wirtschaftlichen Erholung von der Corona-Krise besorgniserregend ansteigt und im Februar mit 7,9 Prozent sogar ein 40-Jahreshoch erreicht hat. Als Reaktion darauf haben die US-Währungshüter für März eine erste Zinserhöhung signalisiert und für den weiteren Jahresverlauf weitere Zinserhöhungen in Aussicht gestellt. Eine solche straffere Geldpolitik dürfte nicht ohne Folgen für den Aktienmarkt bleiben, schliesslich steigern höhere Zinsen zum einen die Attraktivität von festverzinslichen Anlagen im Vergleich zu Aktien, zum anderen erhöhen sich dadurch die Kreditkosten der Unternehmen.
Für zusätzliche Unsicherheit sorgt zudem der russische Präsident Wladimir Putin, da er mit seinem Angriff auf die Ukraine eine jahrzehntealte Friedensordnung zerstört. Neben den geopolitischen Aspekten dürfte der Krieg auch noch die Energiepreise erhöhen und die Inflation damit zusätzlich anheizen.
Dividenden-Aktien interessant
Angesichts dieser Unsicherheiten empfiehlt Goldman Sachs, dass sich Anleger solchen Aktien zuwenden sollten, die verlässlich eine solide Dividende an ihre Aktionäre ausschütten. Die US-Investmentbank weist darauf hin, dass die realen Aktien-Renditen seit 1940 immer dann negativ sind, wenn die Inflation über 5 Prozent liege. Allerdings könne das Dividenden-Wachstum in Zeiten solch hoher Inflation einigermassen mithalten. Derzeit seien Dividenden-Aktien günstig bewertet und würden mit höheren Abschlägen gehandelt als üblich, so dass sich gute Kaufgelegenheiten bieten.
"Aktien mit einer hohen Dividendenrendite und einem hohen Dividendenwachstum outperformen üblicherweise in Zeiten starker Inflation und sie werden zudem aktuell zu attraktiven Bewertungen gehandelt", zitiert "Yahoo Finance" David Kostin, den obersten US-Aktien-Strategen von Goldman Sachs. Kostin rechne zudem damit, dass zahlreiche im S&P 500 gelistete Unternehmen im Jahr 2022 eine höhere Dividende ausschütten dürften, um so die Anleger für die Kursschwankungen zu besänftigen.
Aktien mit hohen Ausschüttungen bieten einen doppelten Vorteil: Die Aktionäre können sowohl von Kurssteigerungen als auch von hohen Ausschüttungen profitieren. Dabei können hohe Dividenden sogar als Puffer für Kursverluste dienen. Bei der Auswahl guter Dividendenwerte gilt es aber nicht allein auf die Dividende zu achten, sondern vielmehr auf die Dividendenrendite zu schauen. Diese Kennzahl setzt die jährliche Dividende ins Verhältnis zum Aktienkurs am Auszahlungstag.
Empfehlungen von Goldman Sachs
"Anleger, die sich Sorgen um die Aktienkurse machen, aber trotzdem zuversichtlich in Bezug auf das Wachstum der Unternehmen sind, sollten ein Investment in Dividenden-Aktien in Betracht ziehen", rät David Kostin.
Goldman hat zehn Dividenden-Aktien identifiziert, die sich durch überdurchschnittlich hohe erwartete Dividendenrenditen, moderate Auszahlungsquoten und ein schnelles Dividendenwachstum auszeichnen: IBM, PepsiCo, Gilead Sciences, Intel, Ford Motor, Verizon Communications, Lumen Technologies, Merck & Co, ExxonMobil und Chevron. Die Aktien aus dem Energie-Sektor - ExxonMobil und Chevron - könnten dabei nicht nur wegen ihrer Dividende interessant sein, vielmehr könnte auch ihr Aktienkurs davon profitieren, dass die Ölpreise infolge der Krisen in Übersee anziehen, hiess es.
Redaktion finanzen.ch
Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.
Weitere Links:
Nachrichten zu ExxonMobil Corp. (Exxon Mobil)
Analysen zu Goldman Sachs Group Inc Deposit Shs Repr 1-1000th 5 1-2 % Non-Cum Perp Pfd Shs Series -J-
Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.
Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.
Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Rohstoffe in diesem Artikel
Ölpreis (Brent) | 70.66 | 1.78 | 2.58 | |
Ölpreis (WTI) | 68.73 | 1.87 | 2.80 |
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX gehen mit Verlusten ins Wochenende -- US-Börsen mit schwachem Wochenausklang -- Börsen in Asien schliessen nach Seitwärtstendenz uneinheitlichDer heimische Aktienmarkt bewegte sich im Minus. Auch am deutschen Aktienmarkt prägten Verluste das Bild. Die Wall Street zeigte sich im Freitagshandel mit sinkender Tendenz. In Fernost war am Freitag keine einheitliche Richtung auszumachen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |