DroneShield Aktie 32517202 / AU000000DRO2
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Historisch | Analysen | |||||
| Bilanz präsentiert |
20.10.2025 16:14:00
|
DroneShield-Aktie unter Druck trotz Rekordquartal
Mit einem Rekordumsatz hat der australische Drohnenabwehrspezialist DroneShield Anleger am Montag überrascht. Doch die Aktie kann ihre Gewinne nicht halten.
• Trotz starker Zahlen fällt die Aktie nach anfänglichen Gewinnen deutlich ins Minus
• Fokus auf Software-Umsätze und technologische Erweiterung soll langfristiges Wachstum sichern
Zeitweise ging es für die DroneShield-Aktie im Handel in Australien um rund sechs Prozent auf 4,88 AUD nach oben - am Ende hatten Anleger aber Verluste im Depot: Mit einem Abschlag von 2,61 Prozent schloss der Anteilsschein bei 4,470 AUD deutlich niedriger als noch am Freitag.
Glänzende Quartalszahlen präsentiert
Dabei hatten Anleger zunächst überaus wohlwollend auf die starken Quartalszahlen des Drohnenabwehr-Experten reagiert. Im dritten Quartal hat das Unternehmen einen satten Umsatzrekord eingefahren: Nach 7,8 Millionen AUD an Erlösen im Vorjahreszeitraum setzte das Unternehmen im aktuellen Berichtsquartal mit 92,9 Millionen AUD rund 1'091 Prozent mehr um als zuvor.
Die positive Entwicklung spiegelt sich auch im operativen Cashflow wider, der bei 20,1 Millionen AUD liegt, während im Vorjahresquartal noch ein Verlust von 19,4 Millionen AUD verbucht wurde. Die Cash-Eingänge stiegen um 751 Prozent auf 77,4 Millionen AUD.
Besonders bemerkenswert: Der bisherige Auftragseingang 2025 beläuft sich bereits auf 193,1 Millionen AUD - mehr als das Dreifache des gesamten Jahresvolumens von 2024 (57 Millionen AUD).
Technologie-Führungsteam verstärkt
Zeitgleich gab DroneShield am Montag auch eine personelle Verstärkung des Technologie-Führungsteams bekannt. Angus Harris wird zum Chief Technology Officer befördert und ist von nun an verantwortlich für die Leitung des Engineering-Teams des Unternehmens und die technische Umsetzung aller Produktlinien. Dadurch könne sich das Unternehmen auf die Gestaltung der globalen Produkt- und Technologiestrategie konzentrieren, um die nächste Wachstumsphase des Unternehmens zu unterstützen, heisst es in einer Pressemitteilung des Unternehmens. Harris war vor seiner Beförderung als Leiter des Softwareentwicklungsteams von DroneShield tätig.
Oleg Vornik, CEO von DroneShield, kommentierte die Personalie mit den Worten: "Angus Harris hat bereits als VP of Software Engineering eine führende Rolle im Technologiebereich übernommen und dabei technische Kompetenz, operative Disziplin und unternehmensweite Zusammenarbeit unter Beweis gestellt. Seine Ernennung zum CTO erweitert den Pool an hochqualifizierten Fachkräften und positioniert das Unternehmen für die nächste Generation von Drohnenabwehrlösungen, insbesondere da das Unternehmen einen deutlichen Umsatzanstieg im SaaS-Bereich anstrebt."
DroneShields Geschäftsmodell überzeugt - die Zahlen nicht?
DroneShields Geschäft wird insbesondere durch die explodierende Nachfrage nach Counter-Drone-Technologien - hier im Speziellen aus Europa und von NATO-Partnern - angetrieben. Der grösste Einzelauftrag der Firmengeschichte - ein 61,6-Millionen-AUD-Projekt eines europäischen Militärkunden - wurde bereits im dritten Quartal 2025 ausgeliefert, wobei die Zahlungen im laufenden und kommenden Quartal erwartet werden.
Um das rasante Wachstum zu unterstützen, investiert DroneShield massiv in neue Kapazitäten. Wie auf der Unternehmenswebsite bekannt gegeben wurde, fliessen 13 Millionen AUD in ein neues Forschungs- und Entwicklungszentrum in Adelaide/Südaustralien. Gleichzeitig wird die F&E-Präsenz in den USA verdoppelt.
Auf Produktseite führte das Unternehmen mit "DroneSentry-C2 Enterprise" eine neue Software-Plattform für grossangelegte Counter-Drone-Einsätze ein, die bereits an der NATO-Ostflanke zum Einsatz kommt.
Dabei gilt der Fokus auf die Software-Transformation als langfristiger Wachstumstreiber, denn neben dem Hardware-Geschäft entwickelt sich der Software-Bereich zunehmend zum wichtigen Umsatztreiber. Die SaaS-Umsätze (Software-as-a-Service) stiegen um 400 Prozent auf 3,5 Millionen AUD. Mit neuen Abo-Produkten wie SentryCiv für den zivilen Bereich strebt DroneShield an, langfristig bis zu 50 Prozent des Gesamtumsatzes über wiederkehrende Software-Einnahmen zu generieren
Dass Anleger am Montag schlussendlich doch die Reissleine ziehen, könnte der hohen Bewertung des Unternehmens zu schulden sein. Im bisherigen Jahresverlauf hat die Aktie an der Börse in Sydney bereits 484 Prozent zugelegt - auf Sicht der letzten fünf Handelstage haben Anleger aber ein Minus von rund 26 Prozent im Depot. Möglicherweise kam es angesichts der starken Zahlen zu einem typischen "Sell on good news"-Event.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu DroneShield Ltd
|
13.11.25 |
DroneShield-Aktie bricht um über 30 Prozent ein: Grosse Insiderverkäufe belasten den Kurs (finanzen.ch) | |
|
12.11.25 |
Auf und Ab bei DroneShield-Aktie: Anleger stecken nach Pannen-Meldung zwischen Hoffen und Bangen (finanzen.ch) | |
|
11.11.25 |
DroneShield-Aktie bleibt volatil: Millionenauftrag war nur ein Missverständnis (finanzen.ch) | |
|
10.11.25 |
DroneShield-Aktie: Korrigierte Auftragsmeldung sorgt für Verunsicherung (finanzen.ch) | |
|
07.11.25 |
DroneShield-Aktie weit im Minus: Belastungsfaktoren bleiben trotz "Meilenstein auf Wachstumspfad" (finanzen.ch) | |
|
06.11.25 |
DroneShield-Aktie weiter im Abwärtstrend: Monatsverlust wird noch grösser (finanzen.ch) | |
|
05.11.25 |
DroneShield-Aktie gibt deutlich nach: Neue Stammaktien ausgegeben (finanzen.ch) | |
|
04.11.25 |
DroneShield-Aktie springt an: Analystenstimmung von Grossauftrag angetrieben (finanzen.ch) |
ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.
Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX gehen tiefrot ins Wochennde -- Wall Street schliesst uneins -- Asiens Börsen letztlich im MinusDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt notierten zum Wochenschluss deutlich tiefer. Die Wall Street zeigte sich zum Wochenende mit unterschiedlicher Tendenz. An Asiens Börsen ging es am Freitag teils deutlich nach unten.


