Produktiveres Arbeiten? |
24.10.2020 23:49:00
|
Dropbox testet dauerhaftes Homeoffice für seine Mitarbeiter

Das Unternehmen Dropbox hat verkündet, dass alle Mitarbeiter weiterhin von zu Hause arbeiten werden, während aus den Büros Coworking-Arbeitsplätze werden.
• Büros werden zu Collaborative Spaces umgebaut
• Unternehmen bleiben mit Homeoffice wettbewerbsfähig
Collaborative Spaces
Bereits im März hat das Unternehmen, wie auch viele andere, seine Mitarbeitern in den USA aufgrund des ersten Ausbruchs von COVID-19 zunächst auf unbestimmte Zeit ins Homeoffice geschickt. Nun verkündete Dropbox, dass die Mitarbeiter weiterhin von zu Hause arbeiten sollen, damit die Büros in sogenannte "Collaborative Spaces" umgewandelt werden können. Diese Coworking Räume sind dazu angedacht die Teambildung und Zusammenarbeit der Mitarbeiter zu unterstützen.
Homeoffice dank interner Umfrage
Zusätzlich will das Unternehmen seinen Mitarbeitern ermöglichen, dauerhaft von zu Hause zu arbeiten und dieses Konzept bis einschließlich Juni 2021 testen. Grund für diese Entscheidung sei eine interne Umfrage, in welcher fast 90 Prozent der Dropbox-Mitarbeiter angaben, von zu Hause aus produktiver arbeiten zu können. Das Unternehmen reagierte auf dieses eindeutige Ergebnis mit einer Mitteilung, in der der Softwareanbieter ankündigte, sich nun zu einem "Virtual-First"-Unternehmen zu entwickeln. Im Zuge dessen soll Remote-Arbeit zum alltäglichen Standard für Mitarbeiter werden. Um dies zu ermöglichen, plant das Unternehmen die Collaborative Spaces ausschließlich für Teambuilding zu nutzen, um die Mitarbeiter zusammen zu bringen und weiterzubilden.
Dauerhaftes Homeoffice als Folge des Coronavirus
Dropbox ist jedoch nicht das einzige Unternehmen, das seinen Mitarbeitern Homeoffice dauerhaft ermöglichen will. Auch Microsoft und Twitter haben angekündigt ihre Unternehmensphilosophie auf das permanente Arbeiten von zu Hause aus umzustellen. Der Wunsch von Arbeitnehmern, flexibler ihrem Job nachkommen zu können, verstärkte sich besonders in den letzten Monaten. Für immer mehr Arbeitgeber bedeutet das, den Mitarbeitern die Möglichkeit zum Homeoffice bieten zu müssen, um überhaupt wettbewerbsfähig zu bleiben.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Dropbox
05.02.25 |
Erste Schätzungen: Dropbox stellt Quartalsergebnis zum abgelaufenen Jahresviertel vor (finanzen.net) | |
07.11.24 |
Ausblick: Dropbox gibt Ergebnis zum abgelaufenen Quartal bekannt (finanzen.net) | |
23.10.24 |
Erste Schätzungen: Dropbox zieht Bilanz zum abgelaufenen Quartal (finanzen.net) |
Transparenz in der Vermögensverwaltung – Cyrill Moser zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch
🔎🔎🔎 Finanzwelt im Umbruch: Warum Transparenz jetzt entscheidend ist 🔎🔎🔎
In dieser Folge des BX Morning Call zu Gast: Cyrill Moser, Mitglied der Geschäftsleitung und Leiter Provider Management bei ZWEI Wealth.
Gemeinsam mit Investmentstratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, spricht er darüber, wie ZWEI Wealth die Vermögensverwaltung transparenter und effizienter gestaltet.
Das Modell basiert auf drei zentralen Schritten:
🔹 Plan: Individuelle Finanzplanung je nach Kundenbedarf.
🔹 Find: Auswahl des optimalen Vermögensverwalters oder der passenden Bank.
🔹 Control: Überwachung und Konsolidierung der Vermögenswerte über eine digitale Plattform.
Auch die Übernahme durch Swiss Life sorgt für Gesprächsstoff. Wie bleibt ZWEI Wealth unabhängig, und welche Wachstumspläne stehen an? Cyrill Moser gibt spannende Einblicke in die Zukunft der Vermögensverwaltung und den Alltag bei ZWEI Wealth.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Deutsche Bank am 17.02.2025
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Neue US-Zölle: SMI schwächelt -- DAX stabil -- Märkte in Asien schwächelnAm Donnerstag hält sich der heimische Markt zunächst knapp im Minus, während sich der deutsche Leitindex knapp behauptet zeigt. Die asiatischen Indizes tendieren unterdessen überwiegend tiefer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |