Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Strukturierte Produkte
>
Herausforderndes Umfeld 22.09.2023 23:11:00

Einstiegschancen für Konkurrenten im Firmenkundengeschäft? Mit diesen Herausforderungen sehen sich die Erben der Credit Suisse konfrontiert

Einstiegschancen für Konkurrenten im Firmenkundengeschäft? Mit diesen Herausforderungen sehen sich die Erben der Credit Suisse konfrontiert

Nach der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS gibt es Bewegung bei den Kunden - auch im Schweizer Firmenkundengeschäft. Das bietet Einstiegschancen für die Konkurrenz. Diese sieht sich jedoch auch mit einigen Herausforderungen konfrontiert.

• UBS/CS: Bewegung bei Kunden
• Einstiegschancen für andere Banken im Schweizer Firmenkundengeschäft
• Herausforderndes Umfeld für Unternehmen - Gefahren für Banken

Durch die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS gibt es Bewegung bei den Bankkunden. Dadurch ergeben sich unter anderem im Schweizer Firmenkundengeschäft - in dem die Credit Suisse in den letzten Jahren marktführend war - Einstiegschancen für die Konkurrenz.

Doch auch wenn sich Firmen, wie finews.ch berichtet, bereits bei Schweizer Niederlassungen von ausländischen Grossbanken um die Diversifizierung ihrer Kreditlinien bemühen, gibt es Hürden für die Banken, wie zum Beispiel, dass die bestehenden Kreditverträge normal drei bis sieben Jahre laufen. Hinzu kommt ein herausforderndes Umfeld für die Finanzierung von Unternehmen. Somit dürfte das Geschäft der Banken zunächst einmal nicht leichter werden.

Herausforderndes Umfeld für Schweizer Unternehmen

Laut der Finanzierungs- und Treasurystudie 2023 der Hochschule Luzern (HSLU) stellen die Inflation, höhere Zinsen und Lieferkettenprobleme die heimischen Unternehmen vor neue Herausforderungen. Durch die Zinsanstiege steigen die Finanzierungskosten für Unternehmen und auch auf die Aktienkurse hatte das schwierige Umfeld Auswirkungen. Dass das verzinsliche Fremdkapital im vergangenen Jahr erstmals seit 2015 gesunken ist, ist laut Studienleiter Prof. Dr. Thomas K. Birrer eine nachvollziehbare Entwicklung: "In den vergangenen Jahren war Geld sehr günstig und viele Unternehmen machten Gebrauch von attraktiven Kreditkonditionen. Mit den gestiegenen Zinsen wird die Kreditaufnahme nun teurer." Ob es sich dabei um eine langfristige Trendwende handle, lasse sich laut Birrer noch nicht sagen. Es bleibe auch fraglich, wie lange die Zinsen auf dem aktuellen Niveau bleiben.

Daneben würden die Unternehmen unter den globalen Lieferkettenproblemen der vergangenen Jahre leiden und hätten ihre Lagerbestände deutlich aufgestockt. Obwohl der Liquiditätsbestand der Unternehmen 2022 insgesamt um 9,6 Prozent nachgelassen habe, bestehe Birrer zufolge kein Anlass zur Sorge: "Die Liquiditätssituation ist grundsätzlich komfortabel", so Birrer. Zudem würden die Unternehmen über mehr als 65 Milliarden Franken an fest zugesagten und noch nicht bezogenen Kreditlinien verfügen. Daher bestünde bei den meisten Unternehmen kein Grund zur Sorge hinsichtlich Liquiditätsproblemen.

Ein Gastartikel von Prof. Dr. Philipp Lütolf von der Hochschule Luzern und Dr. Andreas Neumann von der Zürcher Kantonalbank zeigt ausserdem, dass sich in der Schweiz kotierte Unternehmen "immer wieder für ein Going Private", also den Weggang von der Börse, entscheiden. Das wichtigste Motiv dafür sei die zunehmende Regeldichte.

Auch KMU leiden unter Unsicherheiten

Die KMU Mittelstandstudie 2023 von Raiffeisen Schweiz zusammen mit Angst+Pfister, Swiss Export und Kearney ergab ausserdem, dass Unsicherheiten auch den kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) hierzulande zusetzen und sich der Schweizer Mittelstand inzwischen weniger optimistisch zeigt. So beurteilten in diesem Jahr nur noch 63 Prozent der befragten KMU ihre aktuelle wirtschaftliche Lage als gut bis sehr gut, nach 73 Prozent im Vorjahr. Auch die künftige eigene Wirtschaftslage wird inzwischen nur noch von 62 Prozent der KMU als gut bis sehr gut eingeschätzt - im Vorjahr lag dieser Wert noch bei 76 Prozent.

Hohe Energie- und Rohstoffpreise werden, wie bereits im Vorjahr, als grösstes Konjunkturrisiko eingeschätzt. Darauf folgen der Zugang zu Fachkräften und die unklaren Beziehungen zwischen Schweiz und EU. Neben den Konjunkturrisiken gibt es aber auch Sorgen um Themen wie zum Beispiel die Preisentwicklung, Cyber- und Datensicherheit und geopolitische Entwicklungen.

Vor dem Hintergrund dieses unsicheren Umfeldes und der bestehenden Risiken laufen auch die Banken, die die Unternehmen mit Geldmitteln unterstützen, Gefahr, Rückschläge zu erleiden. Somit könnte es für die Konkurrenten der Credit Suisse beziehungsweise UBS womöglich doch nicht ganz so leicht werden, der neuen Mega-Bank Marktanteile abspenstig zu machen.

Redaktion finanzen.ch


INFLATION: WELTWEIT STEIGEN DIE PREISE

Viele Anleger setzen deshalb auf den Aktiv verwalteten Global Inflation Protection Basket. Informieren Sie sich über die breit gestreute Auswahl an robusten Aktien & ETFs.

Weitere Links:


Bildquelle: Pincasso / Shutterstock.com,Simon Zenger / Shutterstock.com,Patrick Poendl / Shutterstock.com

Analysen zu UBS

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
07:20 UBS Buy Goldman Sachs Group Inc.
30.11.23 UBS Overweight JP Morgan Chase & Co.
24.11.23 UBS Outperform RBC Capital Markets
22.11.23 UBS Outperform RBC Capital Markets
15.11.23 UBS Buy Deutsche Bank AG

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Wall Street Live mit Tim Schäfer – US Hotelketten | BX Swiss TV
In unserem neuen zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit @TimSchaeferMedia , Finanzredakteur und Blogger direkt von der Wall Street behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
In unserer heutigen Ausgabe spricht @TimSchaeferMedia mit David Kunz, COO der BX Swiss AG über verschiedene grosse amerikanische Hotelgruppen.
Ausserdem sprechen die beiden über Aktien, welche sich auf der Watchlist von Tim Schäfer befinden.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Wall Street Live mit Tim Schäfer – US Hotelketten – Marriott, Hyatt, Hilton & Co | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 11'352.31 18.77 54SSMU
Short 11'574.78 13.53 DRSSMU
Short 11'987.84 8.85 OFSSMU
SMI-Kurs: 10'887.36 01.12.2023 17:31:48
Long 10'450.18 19.98 SSOMRU
Long 10'204.61 13.78 CVSSMU
Long 9'774.63 8.92 WZSSMU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

UBS 24.82 0.77% UBS

Börse aktuell - Live Ticker

US-Börsen im Plus -- Start in den Dezember: SMI geht etwas höher ins Wochenende -- DAX setzt Jahresendrally fort und schliesst über 16'300 Punkten -- Handel in Asien endet mehrheitlich mit Verlusten

Am heimischen Aktienmarkt ging es am Freitag nach oben. Auch der deutsche Aktienmarkt erwischte einen freundlichen Start in den letzten Börsenmonat des Jahres. Die Wall Street zeigt sich zur letzten Sitzung der Woche etwas höher. In Fernost dominierten am Freitag unterdessen Verluste den Handel.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten
pagehit