Electronic Arts Aktie 927743 / US2855121099
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Milliarden-Dollar-Deal |
26.09.2025 22:06:00
|
Electronic Arts-Aktie schliesst zweistellig fester: Spekulationen über mögliche Privatisierung

Die Gaming-Branche könnte vor einer der grössten Transaktionen ihrer Geschichte stehen.
Das ist über Investoren und Deal bekannt
Nach Informationen der "Financial Times" soll ein Konsortium aus dem Private-Equity-Spezialisten Silver Lake und dem Public Investment Fund (PIF) aus Saudi-Arabien zu den Hauptakteuren gehören. Dabei wird erwartet, dass ein erheblicher Teil der Finanzierung über Fremdkapital abgesichert wird. Insider sprechen von mehr als 20 Milliarden US-Dollar, die über Kredite aufgebracht werden könnten. Dieses Vorgehen ist typisch für LBOs, bei denen der Kaufpreis grösstenteils über Schulden finanziert wird, die später über die erwirtschafteten Gewinne des übernommenen Unternehmens bedient werden.
So reagiert die Electronic Arts-Aktie
An der US-Börse reagierten die Anleger bereits auf die Berichte. Die Aktien von Electronic Arts stiegen am Freitag an der NASDAQ nach Bekanntwerden der Verhandlungen letztlich um 14,87 Prozent auf 193,35 US-Dollar. Offenbar vertrauen die Aktionäre darauf, dass ein Übernahmeangebot deutlich über dem bisherigen Börsenkurs liegen könnte. Eine offizielle Ankündigung des Deals könnte bereits in der kommenden Woche erfolgen, sollten die Verhandlungen abgeschlossen werden.
Auch die Papiere des Konkurrenten Take-Two Interactive legten am Freitag zu. Für sie ging es an der NASDAQ um 4,49 Prozent rauf auf 256,12 US-Dollar.
Bedeutung für die Gaming-Industrie
Sollte die Übernahme zustande kommen, wäre sie nicht nur finanziell, sondern auch strategisch von enormer Tragweite. Electronic Arts ist einer der weltweit grössten Spielehersteller, bekannt für Blockbuster-Franchises wie FIFA, Battlefield oder The Sims. Ein Rückzug von der Börse würde dem Unternehmen möglicherweise grössere Flexibilität bei Investitionen und langfristigen Projekten ermöglichen, da kurzfristige Erwartungen der Aktionäre in den Hintergrund treten würden. Gleichzeitig wirft die Beteiligung des saudi-arabischen Staatsfonds Fragen nach Einflussnahme und strategischer Ausrichtung auf.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Electronic Arts Inc.
26.09.25 |
Gute Stimmung in New York: S&P 500 zum Handelsende in der Gewinnzone (finanzen.ch) | |
26.09.25 |
Gewinne in New York: NASDAQ 100 beendet den Freitagshandel in der Gewinnzone (finanzen.ch) | |
26.09.25 |
Starker Wochentag in New York: Anleger lassen NASDAQ Composite schlussendlich steigen (finanzen.ch) | |
26.09.25 |
Video game maker Electronic Arts nears $50bn deal to go private (Financial Times) | |
26.09.25 |
Electronic Arts Aktie News: Electronic Arts macht am Abend Boden gut (finanzen.ch) | |
26.09.25 |
Electronic Arts Aktie News: Electronic Arts am Freitagnachmittag mit Aufschlag (finanzen.ch) | |
25.09.25 |
NASDAQ Composite Index-Titel Electronic Arts-Aktie: So viel hätte eine Investition in Electronic Arts von vor 3 Jahren abgeworfen (finanzen.ch) | |
24.09.25 |
Schwacher Wochentag in New York: S&P 500 präsentiert sich letztendlich schwächer (finanzen.ch) |