Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Bildergalerie 17.05.2013 11:41:14

Enttäuschendes Jubiläum für Facebook

Seit einem Jahr ist das Soziale Netzwerk an der Börse und seitdem enttäuscht es die Aktionäre. Ein Blick zurück auf die Publikumsöffnung - und die bald zehnjährige Geschichte von Facebook.

Vor einem Jahr ging Facebook an die Börse. Der Kurs brach ein, denn die Investoren fragten sich: Kann Mark Zuckerberg mit seinem Sozialen Netzwerk Geld verdienen? Er bewies, dass er es kann. Nun keimt die nächste Sorge: Ist Facebook noch cool für junge Leute?

Der 18. Mai 2012 dürfte Mark Zuckerberg in unguter Erinnerung bleiben. Vor genau einem Jahr ging sein Soziales Netzwerk Facebook an die Börse. Vielmehr: Es stolperte dorthin.

Zuerst brach das Computersystem des Börsenbetreibers Nasdaq unter dem Ansturm von Kauf- und Verkaufsaufträgen zusammen. Dann konnten nur Stützungskäufe der beteiligten Banken verhindern, dass die Aktie schon am ersten Tag einbrach. Das Fazit lautete: Börsengang verpatzt.

Es waren also keine guten Vorzeichen, mit denen Facebook sein Erwachsensein begann. Zwar hat sich die Aktie mittlerweile von ihren Tiefständen erholt. Denn Zuckerberg hat bewiesen, dass sein Facebook mit Werbeanzeigen gutes Geld verdienen kann - das gilt auch für das Geschäft auf Smartphones.

Allein zu Jahresbeginn verdoppelte sich der Gewinn beinahe auf 217 Millionen Dollar. Doch nun keimen neue Sorgen auf: Verkommt Facebook zum Treffpunkt der Älteren? Fehlt damit bald der Nachwuchs?

Junge flüchten vom Netzwerk: "Elternverseucht"

Der immer wieder geäusserte Verdacht: Weil sich bei Facebook mittlerweile so viele Erwachsene tummeln, fliehen die Jugendlichen. Das Schlagwort "elternverseucht" macht die Runde.

Stattdessen hänge die Jugend bei der Blog-Plattform Tumblr, dem Kurznachrichten-Dienst Twitter oder der Chat-App WhatsApp herum, heisst es. Auch Snapchat gilt als Sammelbecken für Facebook-Verweigerer - das ist eine Smartphone-App, mit der sich Fotos verschicken lassen, die sich nach kurzer Zeit selbst löschen.

Wirklich belastbare Zahlen gibt es für die vermutete Abwanderung der jungen Leute allerdings nicht. Es sei eher ein Gefühl, das bei vielen Investoren vorherrsche, basierend auf einzelnen Erzählungen denn auf harter Statistik, stellte die renommierte Wirtschaftszeitung "Financial Times" jüngst fest. "Sie glauben einfach, dass es passiert", sagte Analyst Mark Mahaney von der Royal Bank of Canada.

Über 1,1 Milliarden Mitglieder

Facebook selbst gibt nur einen groben Überblick über seine Mitgliederentwicklung: Bis zuletzt wuchs die Gesamtzahl auf 1,11 Milliarden; mehr als die Hälfte davon schauen sogar täglich vorbei. "Die jungen Nutzer gehören zu den aktivsten, die wir auf Facebook haben", beteuerte Finanzchef David Ebersman noch vor zwei Wochen.

Die "moderne Legende", dass die unter 25-Jährigen abwanderten, rühre wohl daher, dass sie mittlerweile viele verschiedene Soziale Dienste nutzten. Es handele sich aber um kein Nullsummen-Spiel, sagte Erbersman. "Wir sind überzeugt davon, dass die Zeit insgesamt zunimmt, die man bei Diensten verbringt, die einen verbinden und über die man sich austauschen kann."

Ob diese Aussage die Investoren auf Dauer beruhigen kann, bleibt abzuwarten. Die beim Börsengang zu 38 Dollar verkaufte Facebook-Aktie notierte zuletzt immerhin bei rund 26 Dollar. Zwischenzeitlich hatte sich ihr Wert mehr als halbiert auf 17,55 Dollar.

"Wir haben grosse Fortschritte gemacht in den ersten Monaten des Jahres", sagte Firmengründer Zuckerberg zuletzt. Sein weiterer Erfolg wird auch davon abhängen, ob er das "elternverseuchte" Facebook spannend für die Jugend halten kann.



Weitere Links:

Analysen zu Meta Platforms (ex Facebook)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
16.07.25 Meta Platforms Buy UBS AG
16.07.25 Meta Platforms Buy Jefferies & Company Inc.
26.06.25 Meta Platforms Buy UBS AG
23.06.25 Meta Platforms Outperform Bernstein Research
17.06.25 Meta Platforms Buy Jefferies & Company Inc.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer ⁨@TimSchaeferMedia⁩ warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.

Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.

Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’491.73 18.27 BB4SOU
Short 12’705.57 13.76 BHPSRU
Short 13’177.29 8.90 UBSIIU
SMI-Kurs: 11’982.91 18.07.2025 17:30:01
Long 11’477.35 19.95 BH2SIU
Long 11’174.02 13.22 B45S7U
Long 10’737.31 8.97 BCHSCU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

SMI beendet Freitagshandel etwas fester -- DAX verliert zum Wochenende an Schwung -- US-Börsen letztlich uneins -- Asiens Märkte gehen überwiegend höher ins Wochenende

Am Freitag konnte der heimische Aktienmarkt seine Anfangsgewinne verteidigen, während der deutsche Leitindex im Handel den Schwung verloren hat. Die US-Börsen zeigten sich vor dem Wochenende uneins. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag indes mit uneinheitlicher Tendenz.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}