Plug Power Aktie 13074688 / US72919P2020
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Kurseinbruch voraus? |
30.01.2021 23:49:00
|
Erste Experten warnen nach der Aktienrally vor einem Rücksetzer bei Plug Power, NEL und FuelCell

Wasserstoff-Aktien gehörten in den letzten Monaten zu den grössten Gewinnern am Markt. Und auch das neue Jahr hat für Anleger in diesem Bereich bereits satte Performance gebracht. Doch zuletzt hatten im Sektor Gewinnmitnahmen eingesetzt - ein Hinweis auf einen Kurseinbruch auf breiter Front?
• Zuletzt nahmen Anleger Gewinne mit
• Erste Experten werden skeptisch
Die Wasserstoff-Branche gilt als Trendmarkt der Zukunft. Anleger haben im vergangenen Jahr massiv in den Sektor investiert und Branchenvertretern wie NEL, Ballard Power oder ITM Power zu massiven Aufschlägen verholfen.
Anleger nehmen bei Wasserstoff-Aktien Gewinne mit
Zuletzt hatte der Sektor erste Anzeichen von Schwäche gezeigt. Bei ITM Power etwa ging es nach dem Mehrjahreshoch von 7,20 GBP am 15. Januar zunächst bergab. Und auch die Aktie von Plug Power, die nur einen Tag zuvor bei 73,90 US-Dollar ein Rekordhoch markierte, erlebte in den Folgetagen Rücksetzer, auch wenn ein Teil der Verluste wieder ausgeglichen werden konnte. Mit Gewinnmitnahmen hatte auch Branchenriese NEL zu kämpfen und auch bei FuelCell zogen Anleger nach einem starken Lauf zuletzt die Reissleine.
Shortseller verdirbt Wasserstoff-Investoren die Laune
Dabei war es zusätzlich ein Tweet des Shortsellers Kerrisdale Capital, der zuletzt für schlechte Stimmung im Sektor gesorgt hatte. Die Investmentfirma hatte eine Studie veröffentlicht, nach der der US-Konzern Plug Power massiv überbewertet eingeschätzt wird. Darin verkündeten die Experten, man sei short bei dem Unternehmen mit einem Börsenwert von 40 Milliarden US-Dollar, "das im Jahr 2020 gerade einmal 300 Millionen US-Dollar an Umsatz erzielen werde und zum 40-fachen seiner eigenen aggressiven Umsatzprognose für 2024 gehandelt wird".
In einer Serie von Tweets sprach der Shortseller dann von einem "überhypten Wasserstoffsektor" und erklärte, Wasserstoff könne nicht mit Strom aus Solar- und Windenergie konkurrieren. Die Welt werde niemals sinnvoll grünen Wasserstoff zur Energiegewinnung nutzen, da es zu teuer sei und bei Lagerung Transport und Verwendung ineffizient.
The world will *never* meaningfully use "green" hydrogen for energy. It's too expensive and inefficient to make, store, transport, and use. Just ask @elonmusk: https://t.co/fqUY3gDnqT. Li-batteries are better in nearly all use cases & their superiority grows each year (3/9)
- Kerrisdale Capital (@KerrisdaleCap) January 20, 2021
Erste skeptische Stimmen auch von Experten
Ähnlich skeptisch - zumindest für den Einsatz im Autosegment - hatte sich vor nicht allzu langer Zeit auch Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer geäussert. Der Direktor beim Center Automotive Research hat insbesondere im Hinblick auf wasserstoffbetriebene PKW Skepsis angemeldet. Als Einsatzgebiet sehe er eher Busse und schwere LKW, bei Personenkraftwagen sei unterdessen die Infrastruktur zu teuer und zu aufwändig.
Und auch von JPMorgan-Analyst Paul Coster kamen zuletzt skeptische Töne zum Sektor. Dabei nahm er konkret die heiss gelaufene Aktienkursentwicklung vieler Branchenvertreter ins Visier. Zuletzt stufte er FuelCell auf "Sell" herab und verpasste der Aktie ein Kursziel von 10 US-Dollar. Die Aktie brach daraufhin deutlich ein, notiert aktuell aber immer noch oberhalb der von Coster ausgegebenen Zielmarke. Die Aktie sei zu schnell zu weit gestiegen, so der Experte, der den Anteilsschein zudem für "ausreichend bewertet" hält. Noch vor wenigen Wochen hatte die Aktie bei Coster ein "Halten"-Rating und er hatte explizit betont, dies sei "kein Aufruf, die Aktie zu verkaufen". Das hat sich innerhalb weniger Wochen nun offenbar geändert.
Auch Plug Power nahm der Experte genauer unter die Lupe, hier hatte der Analyst ein "Halten"-Rating parat. Auch diese Aktie hält er für zu teuer, weshalb er mit seinem Kursziel von 60 US-Dollar unterhalb des aktuellen Börsenkurses liegt. Allerdings hatte sich der Aktienwert dem Kursziel von Coster zuletzt deutlich angenähert: Die Aktie hatte infolge des Shortseller-Vorwurfes massiv Federn lassen müssen.
Auch Stockstreet-Experte Torsten Ewert hat kürzlich Skepsis bezüglich der Bewertung von Plug Power angemeldet, auch NEL hält er für "hoffnungslos überbewertet". Darüber hinaus sei das Zukunftspotenzial, das die Anleger den Unternehmen mit den aktuellen Kursen zumessen, völlig unrealistisch", so der Experte in seinem aktuellen Börsenbrief unter der Überschrift "Überbewertung, Übertreibung oder Blase?". Um dies zu beurteilen, "muss man kein Wasserstoffexperte sein. Es reicht, sich klarzumachen, dass beides Industrieunternehmen sind. Sie produzieren Geräte und Anlagen. Dazu benötigen sie Rohstoffe und Fertigungsanlagen - und zwar umso mehr, je mehr sie produzieren wollen".
Ob sich Anleger angesichts der skeptischen Stimmen auf einen breiten Kurseinbruch im Wasserstoffsektor einstellen müssen, bleibt abzuwarten.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Plug Power Inc.
15.10.25 |
Plug Power-Aktie nach Höhenflug in Rot: Droht eine Blase bei Energieaktien? (finanzen.ch) | |
14.10.25 |
Plug Power-Aktie springt nach Analysten-Hochstufung - Experten uneins über Zukunftschancen (finanzen.ch) | |
10.10.25 |
Plug Power-Aktie steigt: Frisches Kapital gesichert - Investoren ignorieren Verwässerungsgefahr nicht dauerhaft (finanzen.ch) | |
08.10.25 |
Plug Power-Aktie sinkt weiter: Andy Marsh gibt CEO-Posten ab (finanzen.ch) | |
06.10.25 |
Plug Power-Aktie schiesst nach Analysten-Upgrade hoch - Ballard Power und NEL profitieren mit (finanzen.ch) | |
03.10.25 |
Wainwright reagiert auf steigende Strompreise: Kursziel für Plug Power-Aktie mehr als verdoppelt (finanzen.ch) | |
01.10.25 |
Neuer Vertriebspartner für Plug Power: Aktie hält sich im Anlegerinteresse (finanzen.ch) | |
26.09.25 |
Plug Power-Aktie nach volatiler Woche fester: Hält die Rally nun an? (finanzen.ch) |
Analysen zu FuelCell Energy Inc Registered Shs
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Sorgen über US-Kreditkrise: Dow im Plus -- SMI und DAX deutlich schwächer -- Asiens Börsen letztlich kräftig im MinusSowohl der heimische als auch der deutsche Aktienmarkt weisen am Freitag tiefrote Vorzeichen aus. Die US-Börsen erholen sich von ihren Vortagesverlusten. Auch die Börsen in Asien zeigten sich zum Wochenschluss deutlich tiefer.