23.09.2025 08:42:39
|
EU und Indonesien unterzeichnen Handelsabkommen
Von Ying Xian Wong und Amanda Lee
DOW JONES--Die Europäische Union und Indonesien haben ein lang erwartetes Handelsabkommen unterzeichnet. Dies geschieht zu einer Zeit, in der sich asiatische Länder in einem durch US-Zölle neugestalteten Umfeld neu positionieren.
Das Wirtschaftsabkommen, über das Jakarta seit Juli 2016 mit der EU verhandelt, wurde während des Besuchs des EU-Kommissars für Handel und wirtschaftliche Sicherheit, Maros Sefcovic, in Indonesien unterzeichnet, wie ein Sprecher des indonesischen Wirtschaftsministeriums sagte.
Im Rahmen des Abkommens sollen Zölle auf 80 Prozent der indonesischen Exporte in die EU abgeschafft werden, sagte Ministeriumssprecher Haryo Limanseto Dies würde Abgaben auf arbeitsintensive Sektoren wie Schuhe, Textilien, Bekleidung, Palmöl, Fischerei, erneuerbare Energien und Elektrofahrzeuge aufheben.
Es werde erwartet, dass das Abkommen den bilateralen Handel innerhalb von fünf Jahren verdoppelt und Indonesien einen breiteren Zugang zum Markt des EU-Handelsblocks mit seinen 27 Mitgliedsstaaten verschafft, so das Ministerium. Der Pakt werde Unternehmen auf beiden Seiten "spürbare Vorteile" bringen und Indonesiens Engagement für nachhaltige Praktiken stärken, ein zentrales politisches Ziel der EU, fügte Limanseto hinzu.
Die EU ist Indonesiens fünftgrösster Handelspartner. Der bilaterale Handel erreichte im vergangenen Jahr 27,3 Milliarden Euro, was 32,22 Milliarden US-Dollar entspricht.
Seit die US-Regierung Zölle gegen Dutzende von Handelspartnern angekündigt hat, unternehmen mehr Nationen im exportabhängigen Asien Schritte, um die wirtschaftlichen Auswirkungen abzufedern und sich an das neue Handelsumfeld anzupassen.
Asiatische Länder stärken die Beziehungen zu Partnern ausserhalb der USA und führen im eigenen Land Reformen und Konjunkturprogramme durch, um das Wachstum anzukurbeln, so die leitende Ökonomin von DBS, Radhika Rao, in einer Research Note.
Thailand, die Philippinen und Malaysia befinden sich ebenfalls in Gesprächen mit der EU, während China und der Verband Südostasiatischer Nationen (ASEAN) Anfang dieses Jahres die Verhandlungen zur Aufwertung ihres Handelspaktes abgeschlossen haben.
Der Jakarta Composite Index in Indonesien stieg am frühen Dienstag um bis zu 0,5 Prozent, während die indonesische Rupiah gegenüber dem US-Dollar leicht nachgab.
Kontakt zu den Autoren: konjunktur.de@dowjones.com
DJG/DJN/uxd/apo/brb
(END) Dow Jones Newswires
September 23, 2025 02:43 ET (06:43 GMT)
Börsentag 2025: Silber vor Verdopplung? Rohstoffexperte über die Chancen
Im Experteninterview erklärt Prof. Dr. Torsten Dennin, welche Faktoren die Preise von Gold, Silber, Kupfer, Uran und Agrarrohstoffen treiben – und welche Chancen & Risiken Anleger jetzt kennen sollten.
👉 Was steckt hinter der aktuellen Gold- und Silber-Rallye?
👉 Welche Rohstoffe gelten 2025 als besonders spannend für Investments?
👉 Wie investieren Anlegerinnen und Anleger am besten in Edelmetalle & Rohstoffe?
Erhalte fundierte Einschätzungen, Marktprognosen und Antworten auf spannende Zuschauerfragen rund um Edelmetalle, Minenaktien, ETFs und Rohstofftrends.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Investoren schütteln neue Zölle auf Pharmaprodukte ab: SMI geht höher ins Wochenende -- Letztlich Gewinne beim DAX -- US-Börsen zum Handelsende in Grün -- Asiens Börsen schliessen tieferDer heimische Aktienmarkt zeigte sich am Freitag höher. Der deutsche Aktienmarkt verzeichnete ebenfalls Gewinne. Die US-Börsen notierten zum Wochenschluss höher. Die wichtigsten Handelsplätze in Fernost schlossen am Freitag mit Verlusten.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |