Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Trendwende? 11.03.2022 22:12:00

Experten sehen viel Potenzial bei China-Aktien - Risiken bleiben aber

Experten sehen viel Potenzial bei China-Aktien - Risiken bleiben aber

Nachdem der Jahresstart an den Börsen weltweit eher verhalten ausfiel, haben Experten für das zweite Quartal 2022 deutlich bessere Prognosen - insbesondere auch chinesische Aktien könnten schon bald wieder Auftrieb erfahren.

• Schwacher Jahresstart an den Aktienmärkten
• Wirtschaftliche Trendwende in China erwartet
• Expansive Geldpolitik könnte für Kurszuwächse bei chinesischen Aktien sorgen

Das erste Quartal verläuft an den Aktienmärkten bislang schwach, insbesondere auch in China. Dort haben zuletzt noch immer die Corona-Folgen stark belastet. "Die drakonischen Anti-COVID-Massnahmen haben ihren Preis. Auch wenn die Zahlen des Nationalen Statistikbüros für Januar und Februar wegen des chinesischen Neujahrsfests erst im März veröffentlicht werden, deuten alle Kurzfrist-Indikatoren auf ein schwaches erstes Quartal", zitiert Institutional Money Carlos Casanova, Senior Economist für Asien bei UBP.

Trendwende bei China-Aktien?

Der Experte gab sich zugleich jedoch hoffnungsvoll, es sei wieder Wachstum in Sicht. Dafür könnte auch die chinesische Zentralbank sorgen, so die Meinung des Genfer Vermögensverwalters Union Bancaire Privée (UBP). Denn diese setzt nun wieder auf eine expansive Geldpolitik. Geld- und fiskalpolitische Stimuli könnten demnach zu einer wirtschaftlichen Trendwende führen und Aktien Auftrieb verleihen, gibt Institutional Money die Einschätzung der UBP wieder. Casanova rechnet noch vor Beginn des Parteikongresses Anfang März mit der Bekanntgabe fiskalpolitischer Massnahmen, die auf Infrastrukturinvestitionen abzielen. "Auf dem Parteikongress im März dürfte die chinesische Führung ein Wachstumsziel von mindestens 5,0 Prozent verkünden. Nach dem Rückgang des Wirtschaftswachstums auf voraussichtlich 3,0 Prozent im ersten Quartal 2022 erfordert eine Beschleunigung auf 5,0 Prozent eine deutlich andere Gangart", schrieb Casanova kürzlich in einem Marktkommentar. Ab dem zweiten Quartal dürfte sich das Umfeld für chinesische Aktien daher deutlich verbessern, erwartet die UBP. Weitere Regulierungsmassnahmen seien nicht zu erwarten und auch vom Immobilienmarkt gehe keine Gefahr aus: "Rund 60 Prozent des Privatvermögens in China entfallen auf Immobilien und der Ansatz, den Druck aus dem Markt zu nehmen, dürfte dazu führen, dass Vermögen von Immobilien in Festlandaktien umgeschichtet werden", so Casanova.

Experten zuversichtlich, Risiken bleiben jedoch

Auch Christian Keller, Chefvolkswirt bei Barclays, sieht ein Comeback der China-Aktien, wie er kürzlich in einem Podcast der WirtschaftsWoche mitteilte: "Wir haben in China innerhalb der letzten Quartale natürlich eine Abschwächung der Wirtschaft erlebt, aber es gibt auch einige Anzeichen jetzt, dass - auch gerade, was die Geldpolitik angeht - hier gelockert wird und, dass wir in den nächsten Quartalen wieder ein Anziehen der Wirtschaftsdynamik erleben werden". Und weiter: "Jetzt kann man sagen, der Markt hat sich schon sechs Monate angepasst, die zyklische Situation sollte jetzt besser werden, das spricht ja natürlich dafür, dass man sagt: ‘Naja, jetzt ist vielleicht eine gute Einstiegsmöglichkeit’". Keller rät zugleich aber weiterhin zur Vorsicht und zur Diversifikation, denn China sei zwar ein Markt mit viel Potenzial, die politischen Risiken bestünden jedoch weiterhin.

Aneeka Gupta, Director im Bereich Makro-Research bei WisdomTree, äusserte sich kürzlich in einem Kommentar ebenfalls optimistisch: "Es ist mehr als offensichtlich, dass die chinesischen Behörden im Jahr 2022 eine wachstumsfördernde Agenda verfolgen. Sie haben einer erneuten Lockerung der Geldpolitik den Vorzug gegeben und sind bereit, entsprechende Instrumente bei Bedarf einzusetzen". Das bedeute Rückenwind für das Wirtschaftswachstum in China, so die Expertin. "Da die monetären Bedingungen günstiger werden und die regulatorischen Hürden abnehmen, gehen wir davon aus, dass chinesische Aktien gegenüber dem Rest der Welt aufholen werden", zitiert Cash.Online weiter.

Generell seien jedoch weiterhin Risiken vorhanden, insbesondere in weiteren schwer vorhersehbaren Corona-Varianten, der "Zero-COVID"-Strategie sowie Spannungen mit den USA. Diese könnten zu erhöhter Volatilität führen, warnen die Experten.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Aleksey Klints / Shutterstock.com,Bloomberg,Mikhail Mishchenko / Shutterstock.com,feiyuwzhangjie / Shutterstock.com

Analysen zu Barclays plc

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
07.04.25 Barclays Overweight JP Morgan Chase & Co.
27.12.24 Barclays Outperform RBC Capital Markets
22.08.24 Barclays Buy Jefferies & Company Inc.
24.06.24 Barclays Buy Jefferies & Company Inc.
25.04.24 Barclays Buy UBS AG
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer ⁨@TimSchaeferMedia⁩ warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.

Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.

Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’491.73 18.27 BB4SOU
Short 12’705.57 13.76 BHPSRU
Short 13’177.29 8.90 UBSIIU
SMI-Kurs: 11’982.91 18.07.2025 17:30:01
Long 11’477.35 19.95 BH2SIU
Long 11’174.02 13.22 B45S7U
Long 10’737.31 8.97 BCHSCU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

SMI beendet Freitagshandel etwas fester -- DAX verliert zum Wochenende an Schwung -- US-Börsen letztlich uneins -- Asiens Märkte gehen überwiegend höher ins Wochenende

Am Freitag konnte der heimische Aktienmarkt seine Anfangsgewinne verteidigen, während der deutsche Leitindex im Handel den Schwung verloren hat. Die US-Börsen zeigten sich vor dem Wochenende uneins. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag indes mit uneinheitlicher Tendenz.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}