UBS Anlagethemen |
25.02.2019 16:19:21
|
Willkommener Geldregen für die Aktionäre
Kolumne

Gerade im notorischen Tiefzinsumfeld stellt die Dividende eine lukrative Einkommensquelle dar. Allerdings sollten sich Anleger nicht allein auf die Rendite der Gewinnbeteiligungen verlassen. Vielmehr kommt es auch auf das Wachstum sowie die Nachhaltigkeit der Ausschüttungen an. Spezielle Indizes machen eine breit angelegte Dividendenstrategie möglich.
Kontinuität und Wachstum
Gerade im Vergleich zu den am CHF-Obligationenmarkt erzielbaren Konditionen ist dieses Niveau beachtlich. Die Rendite der 10-jährigen Eidgenossenschaft hält sich deutlich im negativen Terrain. Nach Ansicht von UBS CIO GWM ist die vorliegende Diskrepanz für Investoren auf mittlere Sicht lukrativ. Das gilt den Experten zufolge vor allem dann, wenn der Fokus auf Unternehmen mit qualitativ hochwertigen Ausschüttungen liegt. Für UBS CIO GWM zählt neben der Rendite die Nachhaltigkeit zu den objektiven und gängigen Kriterien einer Dividendenstrategie. Auch diesbezüglich gibt Novartis ein gutes Beispiel ab: Seit das Unternehmen 1996 aus der Fusion von Ciba-Geigy und Sandoz hervorgegangen ist, wurde die Ausschüttung ohne Unterbruch erhöht.
Gerade im aktuellen Umfeld eines zunehmenden nominalen Wirtschaftswachstums sollte das Dividendenwachstum bei der Suche nach attraktiven Substanztiteln nicht vernachlässigt werden. Laut UBS CIO GWM gibt es Unternehmen, die zwar hohe Dividendenrenditen zeigen; bei der Steigerung von Gewinn oder Ausschüttung hinken sie jedoch hinterher. Ihren Aktien droht auch an der Börse eine Underperformance. Begründung: Der Vorsprung bei der Dividendenrendite reicht auf Dauer nicht aus, um die Wachstumslücke zu kompensieren. (Quelle: UBS CIO GWM, «Swiss high-quality dividends», Equities, 18.02.2019)
Systematischer Auswahlprozess
Anleger müssen sich nicht selber auf die Suche nach attraktiven Dividendenwerten machen. Abhilfe leistet beispielsweise der Dow Jones Switzerland Select Dividend 15 Index. Das Dividendenwachstum zählt bei diesem Benchmark zu den entscheidenden Auswahlkriterien. Neben einigen quantitativen Parametern, wie beispielsweise der Handelsliquidität, spielen Dividenden- sowie Eigenkapitalrendite eine wichtige Rolle.
Nicht nur in der Schweiz läuft eine Dividendensaison mit attraktiven Ausschüttungen an. Auch international zeigen sich die Konzerne spendabel. Insofern ist das Umfeld für den UBS Global Quality Dividend Payers Index günstig. Mit dem Ziel, überdurchschnittliche und vor allem stabile Renditen zu erzielen, filtert UBS Research vierteljährlich aus einem internationalen Universum von mehr als 3'300 Unternehmen 30 Substanzaktien heraus. Neben der Verzinsung der Ausschüttung fliesst auch hier die Eigenkapitalrendite in den Selektionsprozess mit ein. Zudem legen die Experten einen Fokus auf ein nachhaltiges Umsatz- und Gewinnwachstum. Schliesslich wird darauf geachtet, dass bezüglich Länder- und Sektorallokation eine gesunde Diversifikation besteht.
Unterschiedliche Produktlösungen
Für Anleger, die sich zum Start in die Dividendensaison einfach und diversifiziert in diesem interessanten Aktien-Spektrum positionieren möchten, handelt UBS an der SIX eine Reihe von Partizipationsprodukten. Zum Basiswertfundus zählen dabei sowohl der Dow Jones Switzerland Select Dividend 15 Index (Symbol: SWDIV) als auch der UBS Global Quality Dividend Payers Index. Letztgenannter Benchmark steht in den Handelswährungen CHF (Symbol: DIVQC), USD (Symbol: DIVQD) sowie EUR (Symbol: DIVQE) zur Auswahl. Die Produkte bilden den jeweiligen Basiswert unter Abzug einer Verwaltungsgebühr ohne Laufzeitbegrenzung ab.
Bitte beachten Sie bei strukturierten Produkten das Emittentenrisiko. Das eingesetzte Kapital kann - unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte - im Falle einer Insolvenz des Emittenten verloren gehen. Vergleich der Performance des Dow Jones Switzerland Dividend Select TR Index mit dem SMI und dem SMI inklusive Dividenden.
Jérôme Allet, Leiter Public Distribution für Strukturierte Produkte Schweiz, UBS
Jérôme Allet, Leiter Public Distribution für Strukturierte Produkte Schweiz, UBS Investment Bank
Investieren in Rüstungsaktien – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Tim Schäfer analysiert im Gespräch mit David Kunz (COO der BX Swiss) die spannendsten Defense-Aktien aus Europa und den USA. Sind Rheinmetall, Palantir oder Lockheed Martin noch kaufenswert – oder schon überbewertet?
Wir sprechen über die Rolle von Trumps NATO-Druck, die massive Aufrüstung in Europa und warum gerade europäische Rüstungsaktien boomen.
✅ Top-Performer 2024
✅ Value- und Dividenden-Checks
✅ Geheimtipps wie BAE Systems, Thales & Co.
✅ Palantir als digitaler Profiteur
In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
🛑 Wichtig: Das Thema Rüstung ist gesellschaftlich wie ethisch komplex – in diesem Video beleuchten wir vor allem die börsentechnische Entwicklung und die wirtschaftlichen Auswirkungen globaler Ereignisse.
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Lindt am 04.04.2025
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Weitere Artikel dieses Kolumnisten
Börse aktuell - Live Ticker
Globaler Handelskrieg: SMI und DAX mit massivem Kursrutsch ins Wochenende -- US-Börsen rutschen letztlich ab -- Nikkei schliesst tiefrotDer heimische und deutsche Aktienmarkt verzeichnete vor dem Wochenende drastische Verluste. Auch an den US-Börsen ging es tief abwärts. Die japanische Börse verbuchte am Freitag deutliche Abschläge.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |