Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Meta Platforms Aktie 14917609 / US30303M1027

Nach schwachen Bilanzen 11.11.2022 22:38:00

FAANG-Aktien "zu gross geworden": Jim Cramer warnt vor schwachem Umfeld für Meta, Amazon, Netflix & Co.

FAANG-Aktien

Anleger der "Big Tech" zeigten sich nach der Veröffentlichung der jüngsten Quartalsergebnisse mehrheitlich enttäuscht. Jim Cramer ist zwar der Meinung, dass das noch nicht das Ende der Tech-Grössen bedeutet - aber als deutliches Warnsignal zu verstehen ist.

• Schwaches Quartal für FAANG-Aktien
• Tech-Titel von Finanz-Werten abgelöst?
• Hoher Anpassungsgrad gefordert

Tech-Riesen unter Druck

Nachdem der Beginn der Corona-Pandemie die Märkte im März 2020 kurzzeitig einbrechen liess, kam es in einigen Branchen anschliessend schnell zu einer Erholung. Besonders Tech-Aktien gehörten zu den Krisengewinnern, stieg die Nachfrage nach leistungsfähiger Hard- und Software doch mit dem Trend zu Social Distancing und Homeoffice. Von starken Aktienkursen konnten auch die FAANG-Titel profitieren. Die Abkürzung steht für die Tech-Grössen Facebook (Meta Platforms), Amazon, Apple, Netflix und Google (Alphabet) und wurde von TV-Moderator und Unternehmer Jim Cramer geprägt. In der aktuellen Bilanzsaison konnten die ehemals dominierenden "Big Tech"-Aktien jedoch nicht mehr punkten.

Schwaches Umfeld für Tech-Werte

Neben den Auswirkungen hoher Inflationsraten auf das Konsumverhalten der Verbraucher leidet die FAANG-Gruppe auch unter höheren Zinssätzen, die derzeit herrschen. Im Gegensatz zu Value-Titeln, deren Börsenwerte auf der derzeitigen Leistung fussen, stecken hinter den Kursen von Tech-Aktien häufig hohe Bewertungen und damit die Hoffnung auf zukünftige, attraktive Renditen. Wurden Anleger in den vorherigen beiden Jahren noch mit satten Kurssteigerungen bei Laune gehalten, ist derzeit eine generelle niedrigere Risikobereitschaft festzustellen, die auch an den Branchenriesen nicht spurlos vorüber geht.

FAANG-Aktien "zu gross geworden"

Und auch Cramer selbst warnt davor, dass die Lage für FAANG-Aktien derzeit schwierig ist. "Mehr als ein Jahrzehnt lang waren Tech-Aktien der Marktführer", so die TV-Persönlichkeit in der "CNBC"-Sendung "Mad Money". "Und wir haben uns so daran gewöhnt, dass wir vergessen haben, dass diese Gruppe oft ein Aussenseiter war." Nachdem die Facebook-Mutter Meta, Amazon, Netflix und der Google-Konzern Alphabet aber mit ihren Bilanzen enttäuschten und Apple zwar einen neuen Rekordumsatz vermelden konnte, beim Wachstum im Vergleich zu vorherigen Berichtszeiträumen aber deutlich auf die Bremse trat, müssen sich Anleger eingestehen, dass der Sektor ins Straucheln geriet. "Es ist an der Zeit zu erkennen, dass die FAANG-Namen zu gross geworden sind", so Cramer.

Finanz-Aktien könnten Tech-Aktien überholen

Statt Tech-Aktien könnten nun Titel aus dem Finanzsektor den Markt anführen, wie Cramer vermutet. "Ich dachte immer, die Gruppe hätte das Potenzial, wieder führend zu werden, aber die Banken konnten es nie schaffen, weil die Fed die Zinsen so niedrig hielt, dass es für sie schwierig war, Geld zu verdienen", so der Marktkenner. "Damit ist jetzt Schluss." Im Gegensatz zu Amazon & Co. profitieren Banken nämlich von höheren Zinsen, zu denen sie überschüssige Gelder bei der Fed parken können. Auch steigen damit gleichzeitig die Zinsen für Kreditkunden der Geldinstitute, was diesen ebenfalls zugutekommt.

Kehrtwende kann noch gelingen

Ist das also der Anfang vom Ende für "Big Tech"? Nicht zwangsläufig, so Cramer weiter. "Können sie das Ruder herumreissen? Sicher, aber sie müssen wirklich ihre Arbeitsweise ändern." So lobte der Börsen-Guru etwa, dass der Streaminganbieter Netflix weiter entschieden gegen das Teilen von Accounts unter mehreren Zuschauern vorgehen wolle und nun ausserdem ein werbefinanziertes Abo-Modell anbietet. Um eine Anpassung der Geschäftspraktiken kommen die Tech-Konzerne damit also nicht herum. "Vergessen Sie die Vorreiterrolle - die grossen Aktien sind jetzt Mitläufer in einer Post-COVID-Ära, in der wir erfahren, dass ihre Gewinne durch die Pandemie viel stärker aufgebläht wurden als wir wussten", so das Urteil Cramers.

Redaktion finanzen.ch

Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.

Weitere Links:


Bildquelle: JStone / Shutterstock.com,MagioreStock / Shutterstock.com

Analysen zu Alphabet A (ex Google)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
03.09.25 Alphabet A Neutral UBS AG
03.09.25 Alphabet A Overweight JP Morgan Chase & Co.
03.09.25 Alphabet A Outperform RBC Capital Markets
14.08.25 Alphabet A Neutral UBS AG
28.07.25 Alphabet A Overweight JP Morgan Chase & Co.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV

Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger

Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.

Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’751.37 19.44 SS4MTU
Short 12’993.65 14.00 UBSKMU
Short 13’483.78 8.94 QIUBSU
SMI-Kurs: 12’269.64 11.09.2025 13:02:46
Long 11’752.70 19.92 SQBBAU
Long 11’465.62 13.61 BBWS3U
Long 10’968.83 8.81 BMQS4U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}