Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Meta Platforms Aktie 14917609 / US30303M1027

Bilanzvorlage enttäuscht 26.07.2018 22:29:00

Facebook verfehlt Umsatzerwartungen - Aktie knickt ein

Facebook verfehlt Umsatzerwartungen - Aktie knickt ein

Die Aktien von Facebook haben am Donnerstag ihren Rekordlauf mit einem Kursabsturz abrupt beendet.

Da die EU-Datenschutzverordnung und der Datenskandal um Cambridge Analytica das Online-Netzwerk stärker als erwartet getroffen hatten, sackten die Anteilscheine zum Handelsende um 18,96 Prozent auf 176,26 US-Dollar ab.

Der Börsenwert von Facebook sank so mit einem Schlag um rund 120 Milliarden Dollar (103 Milliarden Euro). Das ist etwas mehr als das im US-Leitindex Dow Jones Industrial gelistete Computer-Urgestein IBM derzeit an der Börse wert ist.

Nach Greifen der neuen Datenschutz-Regeln war in Europa die Zahl der täglich und monatlich aktiven Nutzer überraschend deutlich zurückgegangen. Die Anleger blicken mit Argusaugen auf den Wert, weil die Reichweite entscheidend für Facebooks Werbegeschäft ist.

Zudem enttäuschten der Umsatz und die sehr vorsichtige Prognose des Managements. Das waren zu viele negative Nachrichten für die erfolgsverwöhnten Investoren: Die Papiere steuern damit auf den grössten prozentualen Tagesverlust ihrer gut sechsjährigen Börsengeschichte zu. Sie fielen auf das Niveau von Anfang Mai zurück.

Analysten senkten in Reaktion auf die Zahlen reihenweise ihre Kursziele für Facebook oder stuften die Papiere sogar ab. So betonte Heather Bellini von der US-Investmentbank Goldman Sachs, dass Facebook erstmals seit dem Börsengang die Gewinnerwartungen verfehlt habe. Das Werbegeschäft sei deutlich hinter den Erwartungen zurückgeblieben.

Analyst Lloyd Walmsley von der Deutschen Bank ergänzte, die schwächere Wachstumsprognose des Online-Netzwerkes habe beträchtliche Unsicherheiten losgetreten. Die Papiere könnten dementsprechend in naher Zukunft erst einmal auf ihrem nun reduzierten Niveau stagnieren.

Andere Experten blickten aber schon optimistisch in die Zukunft. Schliesslich habe Facebook die Wachstumsprognose für 2018 nicht nur wegen der negativen Währungseffekte gekürzt, schrieb Analyst Brian Nowak von der US-Investmentbank Morgan Stanley. Vielmehr investiere das Unternehmen auch in die Zukunft, um das neue Feature "Stories" zur Erstellung von Bilder- und Videosammlungen zu bewerben.

Und laut Analyst Christian Koch von der DZ Bank habe Facebook seine Prognosen in der Vergangenheit in der Regel immer übertroffen. Für die Entwicklung der Profitabilität sei nun unter anderem von zentraler Bedeutung, dass das Unternehmen die "Stories" und die Videoplattform in bares Geld ummünzen könne. Angesichts des aktuellen Kursrückschlags sowie der hohen Nettoliquidität und der auch in Zukunft hohen Wachstumsraten empfehle er die Aktien weiter zum Kauf.

Mit Blick auf die Kursentwicklung seit dem Börsenstart von Facebook im Mai 2012 erscheint der Kurssturz an diesem Dienstag gleichwohl eher wie ein Ausrutscher. Schliesslich haben sich die Anteilscheine seit ihrem Tief bei 17,55 Dollar im September 2012 innerhalb von rund fünf Jahren verzehnfacht. Ihr Rekordhoch erreichten sie am Mittwoch bei 218,62 Dollar.

NEW YORK (awp international)

Weitere Links:


Bildquelle: lev radin / Shutterstock.com,Ink Drop / Shutterstock.com

Analysen zu Meta Platforms (ex Facebook)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
18.09.25 Meta Platforms Overweight JP Morgan Chase & Co.
31.07.25 Meta Platforms Kaufen DZ BANK
31.07.25 Meta Platforms Buy Jefferies & Company Inc.
31.07.25 Meta Platforms Outperform RBC Capital Markets
31.07.25 Meta Platforms Overweight JP Morgan Chase & Co.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀

Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.

Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’558.76 18.85 BANSGU
Short 12’801.84 13.85 S2S3NU
Short 13’285.23 8.86 BU9S6U
SMI-Kurs: 12’081.33 19.09.2025 10:00:50
Long 11’536.87 19.15 BXGS2U
Long 11’289.59 13.79 BEFSQU
Long 10’792.33 8.87 B4PSHU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}