22.05.2025 07:51:37
|
Galenica bleibt in ersten vier Monaten auf Wachstumskurs
(Meldung um weitere Angaben ergänzt)
Bern (awp) - Galenica hat seinen steten Wachstumskurs auch in den ersten vier Monaten 2025 weiter fortgesetzt. Dabei trugen alle Geschäftsbereiche zu dem Wachstum bei, wie das Gesundheitsunternehmen am Donnerstag mitteilte.
Von Januar bis April setzt Galenica 1,31 Milliarden Franken um, ein Plus von 4,7 Prozent. Im Vergleich zur Vorjahresperiode 2024 zählten die ersten vier Monate 2025 allerdings einen Verkaufstag weniger, was sich schätzungsweise mit etwa 1 Prozent negativ auf das Umsatzwachstum der gesamten Gruppe ausgewirkt habe, heisst es.
Mit dem Umsatzwachstum legte Galenica abermals stärker zu als der gesamte Pharmamarkt, der in der gleichen Zeit um 4,3 Prozent wuchs.
Nach Segmenten betrachtet, verzeichneten sowohl Products & Care (+5,3% auf 572 Mio. Fr.) als auch Logistics & IT (+4,8% auf 1,09 Mrd. Fr.) ein Wachstum.
In der Sparte Products & Care trugen verschiedene Aspekte zu dem Plus bei. So baute Galenica im Berichtszeitraum das Apothekennetz um netto 4 Apotheken aus. Aber auch eine starke Grippewelle im ersten Quartal 2025 trug zu dem Wachstum bei. Dabei waren verschreibungspflichtige Medikamente besonders stark gefragt. Darüber hinaus hielt auch die seit dem zweiten Quartal des Vorjahres anhaltend hohe Nachfrage nach den neuartigen GLP-1-basierten Abnehmpräparaten an.
Wie Galenica weiter berichtet, blieb die Generika-Substitutionsrate der Apotheken per Ende April mit 77,3 Prozent auf einem hohen Niveau (Dezember 2024: 79,2%).
Im Segment Logistics & IT steigerte der Gesundheitskonzern die Einnahmen über seine Logistik- und IT-Plattformen sowie Dienstleistungen für Gesundheitsdienstleister.
Im Rahmen der Erwartungen
Mit den vorgelegten Zahlen hat der Gesundheitskonzern im Rahmen der Analysten-Erwartungen abgeschnitten (AWP-Konsens).
Mit Blick nach vorne bestätigte Galenica den bisherigen Ausblick. So erwartet die Gruppe für 2025 ein weiteres Wachstum und rechnet mit einem Umsatzanstieg zwischen 3 und 5 Prozent. Der Betriebsgewinn (EBIT adj.) soll mit 4 bis 6 Prozent etwas stärker wachsen. Und die Dividende soll erneut mindestens auf Vorjahresniveau liegen.
hr/jl
Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.
Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.
Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX gehen mit Verlusten ins Wochenende -- US-Börsen mit schwachem Wochenausklang -- Börsen in Asien schliessen nach Seitwärtstendenz uneinheitlichDer heimische Aktienmarkt bewegte sich im Minus. Auch am deutschen Aktienmarkt prägten Verluste das Bild. Die Wall Street zeigte sich im Freitagshandel mit sinkender Tendenz. In Fernost war am Freitag keine einheitliche Richtung auszumachen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |