Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
02.07.2025 10:57:37

Galenica stellt sich breiter auf und steigt in die Diagnostik ein

(Zusammenfassung unter anderem mit Angaben der Labor-Team-Verkäuferin Genui)

Bern/Goldach (awp) - Galenica schlägt ein neues Kapitel auf: Der Apotheken- und Gesundheitskonzern steigt mit der Übernahme der schweizweit viertgrössten medizinischen Labor-Gruppe ins Diagnostikgeschäft ein. Mit dem Zukauf von Labor Team will Galenica neue Wachstumsfelder erschliessen.

Galenica übernimmt die Labor Team Gruppe mit Sitz in Goldach im Kanton St. Gallen von der deutschen Beteiligungsgesellschaft Genui, wie die beiden Firmen am Mittwoch bekanntgaben. Zum Preis der Transaktion haben sie Stillschweigen vereinbart. Genui hatte Labor Team im Jahr 2021 erworben.

Labor Team ist in der Schweiz über die letzten Jahre zu einem wichtigen medizinischen Labor-Netzwerk aufgestiegen mit einem Marktanteil von 8 Prozent. Der Umsatz belief sich im vergangenen Jahr auf 114 Millionen Franken. Die 2001 gegründete Gruppe beschäftigt heute mehr als 330 Mitarbeitende.

Wachstum im Diagnostikgeschäft

Mit Labor Team legt Galenica die Basis für den Aufbau des neuen strategischen Geschäftsfelds Diagnostik mit guten Wachstumschancen. Denn Galenica nehme im Ärztemarkt, dem Hauptkundensegment von Labor Team, bereits heute im Medikamentengrosshandel mit einem Marktanteil von rund 31 Prozent eine führende Stellung ein.

Entsprechend sei die Übernahme von Labor Team eine strategisch optimale Ergänzung, hiess es weiter. Mit dem Zukauf könne die Gruppe zudem zusätzliche ausgewählte Apotheken-Dienstleistungen im Bereich der Diagnostik anbieten.

Es sei geplant, Labor Team künftig als eigenständige Geschäftseinheit "Galenica Diagnostics" zu führen. Sie soll im Segment "Products & Care" rapportiert werden. Das bisherige Management trägt den Angaben zufolge auch weiterhin die operative Verantwortung.

Passende Ergänzung

"Labor Team passt hervorragend zu unserer strategischen Ausrichtung und unserem Ziel, das Gesundheitswesen noch besser zu vernetzen", wird Galenica-CEO Marc Werner in der Mitteilung zitiert. Finanzieren will Galenica die Übernahme kurzfristig mittels einer Brücken-Fremdfinanzierung.

Heute sei Labor Team ein wichtiger Anbieter im Bereich der Spezialdiagnostik und die Gruppe zeichne sich durch moderne Automatisierungslösungen und eine nachhaltige Logistik aus, hielt Genui fest. Die Transaktion wird nach der Zustimmung der Weko vollzogen, die im zweiten Halbjahr 2025 erwartet wird.

Galenica geht derweil davon aus, dass der Schweizer Labormarkt in den nächsten Jahren von weiteren regulatorischen Veränderungen im Tarifbereich betroffen sein wird. Das treibe die Konsolidierung voran. Mit dem Labor Team sieht sich Galenica gut aufgestellt, um diesen Herausforderungen zu begegnen.

Aktie gibt nach

An der Börse haben die Anlegerinnen und Anleger zurückhaltend auf die Ankündigung von Galenica reagiert. Gegen 10.45 Uhr büssen die Titel 0,5 Prozent auf 87,40 Franken ein. Allerdings hatte die Aktie zuletzt einen Lauf und in der ersten Jahreshälfte um starke 17 Prozent zugelegt.

Analysten begrüssen die Wachstumschancen, die sich für Galenica mit der Labor Team Gruppe ergeben. Raum für Spekulationen gibt es indes zum Verkaufspreis. Die ZKB schätzt diesen auf rund 250 Millionen Franken.

hr/rw/mk

Analysen zu Galenica AG

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

«Gold, kein Bonds!» – Thomas Wille über die richtige Strategie – zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.

Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.

Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

«Gold, kein Bonds!» – Thomas Wille über die richtige Strategie – zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’404.46 19.22 BJ8SYU
Short 12’656.01 13.70 BOIS7U
Short 13’143.26 8.76 BDKS2U
SMI-Kurs: 11’901.32 15.07.2025 17:31:16
Long 11’401.93 19.22 BIYSFU
Long 11’170.81 13.94 B45S7U
Long 10’676.66 8.89 BUFSYU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Barry Callebaut am 10.07.2025

Chart

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}