UBS Aktie 24476758 / CH0244767585
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Einstiegsgelegenheit |
16.03.2020 22:11:00
|
Goldman Sachs mit Kauf-Empfehlung: UBS-Aktie mit über 50 Prozent Aufstiegspotenzial

Das Coronavirus hält die Märkte in Atem. Besonders unter Druck ist zuletzt der Bankensektor geraten. Doch in einer Schweizer Grossbank sieht Goldman Sachs dennoch Potenzial.
• Doch UBS könnte der aktuellen Krise laut Goldman Sachs Stand halten
• Kursplus von über 50 Prozent erwartet
An den Börsen herrscht aktuell Panikstimmung. Sowohl der Ausbruch des Coronavirus als auch der mögliche Ölpreiskrieg zwischen grossen Ölländern liessen die wichtigsten Indizes in den USA, Europa und in Asien in der vergangenen Woche abrauschen. Weltweit spricht man von grossen Verlusten, die an die Finanzkrise von 2008 erinnern.
Ein Sektor, den die Krise besonders hart getroffen hat, ist der bereits angeschlagene Bankensektor. Grosse Namen wie Credit Suisse und UBS mussten in der vergangenen Woche wie viele andere Unternehmen grosse Verluste hinnehmen. Dennoch steckt einiges an Potenzial besonders in der UBS. Dies äusserten nun Analysten der US-amerikanischen Grossbank Goldman Sachs.
UBS mit erwartetem Kursanstieg
In einer kürzlich veröffentlichten Branchenstudie der Grossbank stuft Analyst Jerney Omahen UBS von "Neutral" auf "Buy" hoch. Das Kursziel für das laufende Jahr senkte der Analyst von 16,60 Franken auf 15,20 Franken. Zum aktuellen Kursniveau bedeutet dies ein mögliches Aufwärtspotenzial von 70-90 Prozent. Seine Ansicht begründet Omahen damit, dass die Schweizer Grossbank verglichen mit anderen Finanzinstituten angesichts der drohenden Ertragsflaute und der steigenden Risikovorsorge im Falle von Kreditausfällen besser gerüstet sei.
Bankaktien im Tiefflug
Es ist nicht das erste Mal, dass UBS eine positive Bewertung von Goldman Sachs erhält. Bereits vor zwei Jahren traute man dem Schweizer Finanzhaus einen Kurs von über 21 Franken je Titel zu. Weltweit gehört die UBS zu den grössten Vermögensverwaltern. Doch der Bankensektor durchlebt aktuell eine schwierige Phase: Negativzinsen, die fortschreitende Digitalisierung sowie die zunehmende Schliessung von zahlreichen Filialen bereiten vielen Banken seit Jahren Probleme. Die Coronavirus-Krise sowie die neuesten Meldungen aus den USA, EU-Bürger für einen Monat nicht mehr in die Staaten einreisen zu lassen, haben die Lage weiter verschärft.
Dennoch glaubt Goldman Sachs, dass UBS angesichts dieser Tatsachen am besten gegen die vorherrschende Entwicklung gerüstet ist.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu UBS
17.10.25 |
Schwacher Wochentag in Europa: STOXX 50 gibt zum Ende des Freitagshandels nach (finanzen.ch) | |
17.10.25 |
Zurückhaltung in Zürich: SPI gibt schlussendlich nach (finanzen.ch) | |
17.10.25 |
Minuszeichen in Zürich: SMI schwächelt zum Ende des Freitagshandels (finanzen.ch) | |
17.10.25 |
Anleger in Zürich halten sich zurück: SLI notiert zum Handelsende im Minus (finanzen.ch) | |
17.10.25 |
UBS Aktie News: UBS tendiert am Nachmittag tiefer (finanzen.ch) | |
17.10.25 |
Minuszeichen in Zürich: SPI fällt am Freitagnachmittag (finanzen.ch) | |
17.10.25 |
Anleger in Europa halten sich zurück: STOXX 50 schwächelt nachmittags (finanzen.ch) | |
17.10.25 |
SIX-Handel So performt der SMI am Freitagnachmittag (finanzen.ch) |
Analysen zu Goldman Sachs
14.10.25 | Goldman Sachs Sector Perform | RBC Capital Markets | |
15.01.25 | Goldman Sachs Sector Perform | RBC Capital Markets | |
15.01.25 | Goldman Sachs Neutral | UBS AG | |
15.01.25 | Goldman Sachs Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
06.01.25 | Goldman Sachs Neutral | UBS AG |
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
SMI | 12’644.49 | -0.45% |
Börse aktuell - Live Ticker
Sorgen über US-Kreditkrise: SMI und DAX gehen schwächer ins Wochenende -- US-Börsen schliessen etwas höher -- Asiens Börsen letztlich kräftig im MinusSowohl der heimische als auch der deutsche Aktienmarkt wiesen am Freitag rote Vorzeichen aus. Die US-Börsen notierten fester. Die Börsen in Asien zeigten sich zum Wochenschluss deutlich tiefer.