Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Corona-Auswirkungen |
29.07.2020 18:11:00
|
Kering-Gewinn im Halbjahr mehr als halbiert - Aktie steigt

Die coronabedingten Ladenschliessungen und der zeitweilige Stopp im Tourismus haben Einnahmen und Umsatz des Luxusgüterkonzerns Kering in der ersten Jahreshälfte massiv in Mitleidenschaft gezogen.
Es sei derzeit unmöglich, die Verkäufe für das zweite Halbjahr zu prognostizieren, erklärte Kering. Sicher sei jedoch, dass die Umsatzverluste aus dem ersten Halbjahr im zweiten Halbjahr nicht ausgeglichen werden könnten.
"Man kann mit Fug und Recht sagen, dass die erste Hälfte des Jahres 2020 die härteste Zeit war, die wir je erlebt haben", sagte CEO Francois-Henri Pinault. "Unsere heutigen Ergebnisse unterstreichen das Ausmaß der pandemiebedingten Störungen für unser Geschäft."
Gucci-Eigentümer Kering setzt auf Online-Geschäft
Der französische Luxusgüterkonzern Kering hat die Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie im ersten Halbjahr deutlich zu spüren bekommen. Allerdings zeigten sich die Online-Verkäufe als Lichtblick in der Krise. Die Aktionäre schickten die Aktie aufwärts.
Aufgrund der Schliessungen von Läden und des wegen der Krise weltweit zum Stillstand gekommenen Tourismus sackte der Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um rund 30 Prozent auf 5,4 Milliarden Euro ab, wie das Unternehmen am Dienstagabend in Paris mitgeteilt hatte. Während das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) um rund 40 Prozent auf 1,7 Milliarden Euro einknickte, brach der Nettogewinn sogar um über die Hälfte auf nur noch 272,6 Millionen Euro ein.
Die Verkäufe übers Internet legten allerdings um 72 Prozent zu. "Der Appetit der Millennials und der Generation Z nimmt nicht ab", sagte der stellvertretende Chef Jean-Francois Palus in einem Telefonat mit Analysten. Die Nachfrageentwicklung zum Ende des zweiten Quartals sei ermutigend.
Das Papier legte an der Pariser Börse bis Handelsschluss um 3,97 Prozent zu. Mit 502,40 Euro ist die Aktie von ihrem Hoch Anfang des Jahres noch weit entfernt. Bei mehr als 600 Euro stand das Papier damals.
Sowohl die italienische Nobelmarke Gucci, die den Löwenanteil der Erlöse ausmacht, als auch die weiteren bekannten Kering-Marken wie Yves Saint Laurent oder Bottega Veneta hatten in der ersten Jahreshälfte unter der Pandemie zu leiden und verzeichneten herbe Rückgänge. Konzernchef Francois-Henri Pinault sprach von einem immens schweren Halbjahr.
Aufgrund der anhaltend hohen Unsicherheiten über die weiteren Entwicklungen im globalen Luxusgütermarkt sieht sich der Konzern nicht in der Lage, eine verlässliche Prognose für den Verlauf des zweiten Halbjahrs abzugeben. (DOW JONES / AWP)
Weitere Links:
Nachrichten zu Kering
08.07.25 |
CAC 40-Wert Kering-Aktie: So viel hätte eine Investition in Kering von vor 5 Jahren gekostet (finanzen.ch) | |
07.07.25 |
Houses link up to burnish jewellery growth at Kering (Financial Times) | |
01.07.25 |
CAC 40-Wert Kering-Aktie: So viel Verlust hätte ein Investment in Kering von vor 3 Jahren eingebracht (finanzen.ch) | |
30.06.25 |
Analysten sehen bei Kering-Aktie weniger Potenzial (finanzen.net) | |
24.06.25 |
CAC 40-Titel Kering-Aktie: So viel Verlust hätte eine Investition in Kering von vor einem Jahr bedeutet (finanzen.ch) | |
18.06.25 |
Rheinmetall-Aktie ersetzt Kering im EURO STOXX 50 - IONOS und JENOPTIK wechseln Plätze (Dow Jones) | |
17.06.25 |
Kering-Aktie tiefer: Luxusgruppe Kering mit neuem CEO - ein Strategiewechsel? (Dow Jones) | |
17.06.25 |
EURO STOXX 50-Papier Kering-Aktie: So viel hätte eine Investition in Kering von vor 10 Jahren abgeworfen (finanzen.ch) |
Analysen zu Kering
14.07.25 | Kering Hold | Deutsche Bank AG | |
11.07.25 | Kering Sell | Goldman Sachs Group Inc. | |
09.07.25 | Kering Market-Perform | Bernstein Research | |
08.07.25 | Kering Market-Perform | Bernstein Research | |
01.07.25 | Kering Sector Perform | RBC Capital Markets |
Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.
Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.
Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach neuen US-Zollankündigungen: Leichte Gewinne an den US-Börsen -- SMI letztlich kaum verändert -- DAX schlussendlich mit Verlusten -- Asiens Börsen schliesslich uneinheitlichDer heimische Aktienmarkt näherte sich am Montag wieder der Nulllinie. Der deutsche Leitindex geriet zum Wochenstart unter Druck. Die Wall Street zeigte sich am ersten Tag der Börsenwoche etwas höher. Am Montag präsentierten sich die wichtigsten Indizes in Asien uneinheitlich.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |