Volkswagen Aktie 352781 / DE0007664039
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
|
24.10.2025 18:18:36
|
Korr: Porsche AG verdient wegen Sonderkosten operativ kaum noch Geld
(Berichtigung im letzten Satz des ersten Absatzes: In den ersten neun Monaten machte Porsche Gewinn)
STUTTGART (awp international) - Der Sportwagenbauer Porsche AG hat wegen seines teuren Strategieschwenks in den ersten neun Monaten kaum noch operativen Gewinn gemacht. Weil der zum Volkswagen -Konzern gehörende Autobauer 2,7 Milliarden Euro an Sonderaufwendungen schulterte, schmolz das operative Ergebnis von 4,04 Milliarden Euro ein Jahr zuvor auf nun nur noch 40 Millionen Euro zusammen. Das teilten die Stuttgarter am Freitagabend nach Börsenschluss mit. Der Umsatz fiel wegen gesunkener Verkäufe um 6 Prozent auf 26,9 Milliarden Euro. Neben den Kosten für neue Modelle und für das eingedampfte Batteriegeschäft belasteten auch US-Zölle in mittlerer dreistelliger Millionenhöhe die Zahlen. Unter dem Strich rutschte Porsche im dritten Quartal in die Verlustzone, verdiente aber in den ersten neun Monaten dank eines positiven Finanz- und Steuerergebnisses noch 114 Millionen Euro.
"Wir nehmen bewusst vorübergehend schwächere Finanzkennzahlen in Kauf, um langfristig Porsches Resilienz und Profitabilität zu stärken", sagte Finanzchef Jochen Breckner laut Mitteilung. Im reinen Tagesgeschäft sieht sich das MDax -Unternehmen derweil im schwachen Branchenumfeld robust unterwegs. Der Barmittelzufluss im Autobau (Netto-Cashflow) stieg im Vorjahresvergleich von 1,24 Milliarden Euro auf 1,34 Milliarden Euro.
Porsche leidet insbesondere unter dem schwachen Abschneiden in China und dem langsamen Elektroautohochlauf. Daher hatte das Management um Noch-Vorstandschef Oliver Blume sich entschieden, neue Verbrenner und Plug-in-Hybride auf den Markt zu bringen und bestimmte vollelektrische Modelle zu verschieben. Die eigenen Batterieambitionen stampfte das Unternehmen grösstenteils ein. Das alles kostet neben Sparprogrammen für Stellenstreichungen viel Geld. "Wir erwarten, dass wir den Tiefpunkt in diesem Jahr durchschreiten und Porsche sich ab 2026 spürbar verbessert", sagte Breckner./men/nas/he
Nachrichten zu Volkswagen (VW) AG Vz.
Analysen zu Volkswagen (VW) AG Vz.
| 24.10.25 | Volkswagen Market-Perform | Bernstein Research | |
| 17.10.25 | Volkswagen Outperform | RBC Capital Markets | |
| 16.10.25 | Volkswagen Buy | Deutsche Bank AG | |
| 15.10.25 | Volkswagen Buy | Deutsche Bank AG | |
| 14.10.25 | Volkswagen Outperform | RBC Capital Markets |
Umschwung bei Streaming Aktien? – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Streaming-Aktien wie Netflix, Disney und Co. erleben turbulente Zeiten – kommt jetzt der Umschwung? 📉📈
In der heutigen Ausgabe von Wall Street Live mit Tim Schäfer @TimSchaeferMedia werfen wir einen Blick auf den aktuellen Stand des Streaming-Markts sowie auf mögliche politische Hintergründe bei geplanten Übernahmen. Tim verrät, wie er den europäischen Streaming-Markt einschätzt und in welche Titel er aktuell investiert ist – inklusive Oracle als Überraschungskandidat.
🔍 Themen im Überblick:
🔹Einschätzungen zu Netflix & Disney
🔹Europa im Streaming-Vergleich
🔹Potenzial für neue Übernahmen
🔹Oracles strategische Position
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Porsche vz. am 24.10.2025
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX zum Wochenschluss kaum bewegt -- US-Börsen zum Handelsende mit Gewinnen -- Asien Börsen letztlich im PlusDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich vor dem Wochenende wenig bewegt. Der deutsche Leitindex kam ebenso kaum vom Fleck. Die US-Börsen konnten zulegen. Die Börsen in Fernost verbuchten am Freitag Gewinne.


