Kapitaleinlagen |
08.01.2025 12:13:36
|
Lufthansa-Aktie fällt: Termin für Lufthansa-Einstieg bei Italiens Airline Ita steht - zahlreiche Einstellungen geplant

Jahrelang wurde verhandelt, jetzt steht der Vollzug an: Der Lufthansa-Konzern steigt an diesem Montag (13. Januar) bei der italienischen Staats-Airline Ita ein. Den Termin hat Lufthansa-Chef Carsten Spohr nach dpa-Informationen auf einer Mitarbeiterveranstaltung genannt.
Der Luftfahrtkonzern erwirbt zunächst für eine Kapitaleinlage von 325 Millionen Euro eine Minderheit von 41 Prozent der Ita-Anteile. Mit dem italienischen Wirtschafts- und Finanzministerium ist weiterhin vereinbart, dass Lufthansa in zwei weiteren Schritten das Unternehmen bis zum Jahr 2033 vollständig übernehmen kann, wenn die Zahlen stimmen. Für die Gesamtübernahme der Alitalia-Nachfolgerin wird eine Summe von 830 Millionen Euro gehandelt.
Die EU-Kommission begleitet die Übernahme eng und hat umfangreiche Auflagen gemacht, um den Wettbewerb am Himmel zu sichern. Das betrifft Europaflüge ebenso wie Interkontinentalverbindungen. Start- und Landerechte in Mailand und Rom mussten abgegeben werden, wo ab dem Frühjahr Easyjet antritt. Ausserdem musste Lufthansa Abkommen mit ihren Konkurrenten Air France-KLM und IAG (British Airways, Iberia) schliessen, um deren Passagiere aus Italien unter Vorzugsbedingungen zu den Drehkreuzen Paris und London zu fliegen.
Lufthansa Group plant 2025 konzernweit rund 10.000 Einstellungen
Der Lufthansa-Konzern beginnt das Jahr mit einer grossen Einstellungsoffensive: Konzernweit sollen 2025 rund 10.000 neue Mitarbeiter in den verschiedensten Berufsgruppen eingestellt werden - mehr als die Hälfte davon in Deutschland, wie die Lufthansa Group mitteilte. Gesucht werden 2.000 Flugbegleiter und rund 800 Piloten, mehr als 1.400 Bodenmitarbeiter für die "Ground Operations" und rund 1.300 Technik-Experten. Für die administrativen Bereiche sollen konzernweit insgesamt etwa 1.200 Beschäftigte gefunden werden.
Über 2.000 Mitarbeitende sollen der Mitteilung zufolge allein bei Lufthansa Technik starten. Austrian Airlines und Eurowings suchen jeweils etwa 700 Beschäftigte.
Die Kernfluglinie Lufthansa Airlines werde sich im Jahr 2025 weiter auf ihr Effizienzprogramm Turnaround konzentrieren und gehe davon aus, weniger Beschäftigte als 2024 einzustellen. Aktuell sei geplant, in den nächsten zwölf Monaten etwa 1.200 Menschen zu finden - wobei der Fokus auf dem operativen Bereich liegen wird.
In der Corona-Pandemie, als der Luftverkehr einbrach, hatte der Konzern massiv Stellen abgebaut. Nun stockt er wieder auf: In den vergangenen drei Jahren hat die Lufthansa Group insgesamt über 30.000 Mitarbeiter eingestellt.
Die Lufthansa-Aktie notiert via XETRA zeitweise 0,37 Prozent tiefer bei 5,91 Euro.
FRANKFURT/ROM (awp international) / Dow Jones Newswires
Weitere Links:
Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV
Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger
Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.
Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zurückhaltung vor US-Inflationsdaten: SMI etwas höher -- DAX pendelt um die Nulllinie -- Gewinne in Asien - Börse in Japan mit AllzeithochAm heimischen Aktienmarkt sind leichte Gewinne zu sehen. Der deutsche Aktienmarkt gibt unterdessen nach. An den größten Börsen in Asien dominieren die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |