Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Lufthansa Aktie 667979 / DE0008232125

Krisensituation 16.03.2020 17:51:00

Lufthansa-Aktie im Sinkflug: Lufthansa streicht Dividende für Geschäftsjahr 2019 - Staatshilfen möglich

Lufthansa-Aktie im Sinkflug: Lufthansa streicht Dividende für Geschäftsjahr 2019  - Staatshilfen möglich

Die Lufthansa will wegen der schweren Krise durch das neuartige Coronavirus die Dividende für ihre Aktionäre streichen.

Der Schritt soll helfen, die Zahlungsfähigkeit des Unternehmens zu sichern, wie die Lufthansa am späten Freitagabend in Frankfurt mitteilte. Der Vorstand versucht, das Geld zusammenzuhalten. Zudem nimmt der Konzern zusätzliche Kredite auf und bringt seine Flugzeugflotte als Sicherheit ein. Auslöser der drastischen Schritte sind der Einbruch der Ticketnachfrage und die internationalen Reisebeschränkungen infolge der Ausbreitung des Coronavirus.

"Unsere Airlines erhalten inzwischen jeden Tag mehr Stornierungen als Buchungen", hatte Lufthansa-Chef Carsten Spohr am Freitag in einer Videobotschaft an die Mitarbeiter gesagt. Der Konzern streicht sein Flugprogramm für die kommenden Wochen daher um bis zu 70 Prozent zusammen. Mehr als zwei Drittel der Flugzeuge stehen dann am Boden. Auch wenn das tatsächliche Ausmass der Belastungen noch nicht absehbar ist, rechnet das Management damit, dass der operative Gewinn (bereinigtes Ebit) im laufenden Jahr "deutlich" sinken wird.

Schon 2019 brach das Ergebnis des DAX-Konzerns auch wegen des harten Preiskampfs im Europageschäft nach vorläufigen Zahlen um fast 29 Prozent auf 2,03 Milliarden Euro ein. Damit erreichte die Lufthansa gerade noch ihre eigene Prognose, die sie vergangenen Juni auf 2,0 bis 2,4 Milliarden Euro gekappt hatte. Ausführliche Zahlen will der Konzern am 19. März vorlegen.

Damit die Lufthansa die Krise übersteht, sollen nicht nur die Aktionäre auf die Dividende für 2019 verzichten. Das Unternehmen hat sich auch neue Kredite in Höhe von 600 Millionen Euro gesichert. Damit verfüge der Konzern über flüssige Mittel von rund 4,3 Milliarden Euro, hiess es. Hinzu kämen ungenutzte Kreditlinien von rund 800 Millionen Euro. Damit ist die finanzielle Situation des Konzerns deutlich besser als es zum Beispiel der renommierte Luftfahrt-Experte Daniel Roeska vom Analysehaus Bernstein erwartet hatte. Die gestrichene Dividende ist für ihn dagegen angesichts der jüngsten Entwicklung keine Überraschung.

Um die Kasse weiter zu füllen, will der Konzern auch Flugzeugfinanzierungen nutzen. 86 Prozent der rund 780 Flugzeuge starken Flotte befänden sich im Eigentum der Lufthansa, davon seien knapp 90 Prozent unbelastet von Krediten. Das entspreche einem Buchwert von 10 Milliarden Euro. Spohr hatte sich am Freitag sicher gezeigt, dass die Lufthansa die schwierige Situation finanziell "auf jeden Fall länger" durchstehen könnte als andere Airlines. Diese Einschätzung teil Bernstein-Analyst Roseka.

Für den Fall, dass die Krise noch schlimmer wird oder länger dauert, lotet die Lufthansa sogar die Chance auf Staatshilfe aus. Der Vorstand habe sich angesichts "dieser bisher unbekannten Herausforderung daher entschieden, mit den Regierungen unserer Heimat-Länder nicht nur wie bisher über den Abbau von Belastungen zu sprechen, sondern auch über aktive Unterstützungen, sobald diese notwendig werden", sagte Spohr. Einem Sprecher zufolge gibt es Gespräche mit Österreich, Belgien und der Schweiz, wo der Konzern mit seinen Tochtergesellschaften Austrian, Brussels und Swiss vertreten ist.

Von einer Staatsbeteiligung will man in Lufthansa-Kreisen aber angesichts der hohen Liquiditätsreserven nichts wissen. Dass mögliche Hilfen unterhalb einer Beteiligung über die Frankfurter Staatsbank KfW organisiert werden könnten, blieb aber zumindest unwidersprochen. Unterdessen kürzt die Lufthansa ihre laufenden Ausgaben und versucht Investitionen zu verschieben. Für einen Teil der Belegschaft soll Kurzarbeit beantragt werden.

Spohr rief die Mitarbeiter zu Solidarität und Verzicht auf, "um die Zukunft der Lufthansa-Gruppe zu sichern". Ziel sei, möglichst alle Beschäftigten an Bord zu halten. Die Führungsspitze der spielt zudem bereits Möglichkeiten durch, wie sie Teile des Flugbetriebs im Extremfall zeitweise stilllegen könnte. Spohr nannte "auch potenzielle temporäre Schliessungen" von Flugbetrieben oder einzelner Drehkreuze. Als Drehkreuze - sogenannte Hubs - gelten bei der Lufthansa die grossen Flughäfen in Frankfurt, München, Wien und Zürich.

Lufthansa streicht Flugprogramm weiter zusammen

Der Lufthansa-Konzern streicht sein Flugangebot in der Coronakrise noch weiter zusammen. Neben der befristeten Komplettaussetzung der Tochter Austrian werden auch die übrigen Strecken noch weiter ausgedünnt, wie das Unternehmen am Montag in Frankfurt mitteilte. Danach soll nur noch jeder zehnte geplante Fernflug stattfinden und ungefähr jede fünfte Nah- und Mittelstreckenverbindung. Ursprünglich hatte das Unternehmen im Sommerflugplan rund 26 000 Flüge in der Woche geplant.

Der Kozern wird seine Rückholflüge für Urlauber fortsetzen. Inklusive Eurowings habe man am Wochenende mit mehr als 20 Flügen rund 6000 Passagiere holen können und Vorkehrungen für weitere Evakuierungsflüge getroffen. Die Fluggesellschaften stünden dazu mit den jeweiligen Regierungen der Heimatländer in engem Austausch. "Jetzt geht es nicht mehr um wirtschaftliche Fragen, sondern um die Verantwortung, die Fluggesellschaften als Teil der kritischen Infrastruktur in ihren Heimatländern tragen", erklärte Lufthansa-Chef Carsten Spohr.

Anders als bei den Passagierflügen hält die Lufthansa ihre Frachtverbindungen unverändert aufrecht. Trotz täglich sich ändernder Bedingungen und Einreisebestimmungen in den Zielländern sei es bislang gelungen, den veröffentlichten Flugplan einzuhalten, erklärte ein Sprecher der Lufthansa Cargo am Montag in Frankfurt. Eine Ausweitung des Angebots sei aktuell nicht geplant.

Aktien der Lufthansa brachen am Montag via XETRA um 7,91 Prozent ein auf 8,66 Euro.

FRANKFURT (awp international)

Weitere Links:


Bildquelle: Bocman1973 / Shutterstock.com,Jorg Hackemann / Shutterstock.com,Gil C / Shutterstock.com

Analysen zu Lufthansa AG

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
10.11.25 Lufthansa Sector Perform RBC Capital Markets
05.11.25 Lufthansa Market-Perform Bernstein Research
03.11.25 Lufthansa Buy UBS AG
31.10.25 Lufthansa Hold Deutsche Bank AG
31.10.25 Lufthansa Underweight JP Morgan Chase & Co.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Mittwoch um 18 Uhr live: Die Illusion der Erinnerung - Wie du Denkfehler im Trading vermeidest

Erfahrung ist wertvoll - doch Erinnerungen sind trügerisch. Sie verzerren, ergänzen oder lassen Details weg, bis ein falsches Bild entsteht. Dieses Webinar zeigt, warum das Gehirn keine objektive Aufzeichnung liefert und wie diese Verzerrungen Trading-Entscheidungen unbewusst beeinflussen.

Schnell noch Plätze sichern!

Abnehmspritzen – Ist der Hype vorbei? – mit Tim Schäfer

Ist der Hype um Abnehmspritzen wie bei Novo Nordisk und Eli Lilly vorbei – oder stehen wir erst am Anfang einer langfristigen Revolution im Gesundheitswesen? 💉📉

Im heutigen Gespräch mit Tim Schäfer @TimSchaeferMedia sprechen wir über die spannendsten Pharmawerte 2025. Neben den Abnehmspritzen blicken wir auch auf klassische Pharma-Giganten wie Pfizer, Johnson & Johnson, Roche, Novartis, AstraZeneca und GSK. Tim analysiert Übertreibungen, Rücksetzer und langfristige Chancen für Buy-and-Hold-Strategien – mit Fokus auf Dividende, KGV und Krisenresistenz.

💬 Was ist vom Abnehmtrend langfristig zu halten?
💬 Welche Pharma-Aktien sind aktuell unterbewertet?
💬 Was spricht für konservative Dividendenwerte im Gesundheitssektor?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Abnehmspritzen – Ist der Hype vorbei? – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’078.08 19.16 UEBSLU
Short 13’346.51 13.54 B6CSKU
Short 13’811.57 8.96 SI9BRU
SMI-Kurs: 12’568.37 11.11.2025 10:28:26
Long 12’024.85 19.46 SZ8B6U
Long 11’779.56 13.99 SIXBJU
Long 11’271.58 8.93 SJ9BIU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com