Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Konfliktregion 16.01.2025 13:50:42

Lufthansa-Aktie schwächelt: Lufthansa-Airlines bieten ab Februar wieder Flüge nach Tel Aviv an

Lufthansa-Aktie schwächelt: Lufthansa-Airlines bieten ab Februar wieder Flüge nach Tel Aviv an

Die Passagierairlines des Lufthansa-Konzerns nehmen ihre Verbindungen nach Tel Aviv ab dem 1. Februar wieder auf.

Die bereits beschlossene Aussetzung von Lufthansa Group Flügen von und nach Teheran bis einschliesslich 14. Februar bleibt bestehen, wie der Konzern mitteilte. Beirut werde von den Lufthansa-Group-Airlines bis einschliesslich 28. Februar nicht angeflogen.

Die Flüge in Stadt an Israels Mittelmeerküste und andere Städte im Nahen Osten sind seit Herbst 2023 wegen der Konflikte in der Region immer wieder über Tage, Wochen oder Monate ausgesetzt worden. Der aktuelle Flug-Stopp der Fluggesellschaften Austrian Airlines, Brussels Airlines, Lufthansa und Swiss nach Tel Aviv besteht seit Mitte September und gilt bis Ende Januar.

Swiss nimmt den Flugbetrieb nach Tel Aviv wieder auf

Die Swiss nimmt ab dem 1. Februar den Flugbetrieb nach Tel Aviv wieder auf. Dies haben die Fluggesellschaft und die Lufthansa Group nach eingehender Analyse der Lage im Nahen Osten entschieden. Bis auf Weiteres werde der Flug ohne Übernachtung für die Crews geplant.

Die Swiss fliegt ab diesem Datum täglich mit einem Kurzstreckenflugzeug der Airbus A320-Familie von Zürich in die israelische Metropole, wie die Airline am Donnerstag mitteilte. Die Flüge nach und von Beirut blieben weiterhin ausgesetzt. Ab Februar nutze die Swiss zudem den israelischen Luftraum wieder für Überflüge, während Libanon weiter umflogen werde.

Die Swiss hatte nach dem Terrorangriff der islamistischen Hamas auf Israel am 7. Oktober den Flugbetrieb nach Israel ein erstes Mal eingestellt. Der Flughafen Ben Gurion in Tel Aviv wurde seither nur unregelmässig angeflogen. So etwa während kurzer Zeit im April und September 2024. Hintergrund der Massnahmen waren jeweils die anhaltenden Kämpfe im Nahen Osten.

Zur Lufthansa-Gruppe gehören neben Lufthansa und Swiss auch Edelweiss, Austrian Airlines, Brussels Airlines und Eurowings.

Swissport gewinnt Lufthansa-Auftrag für London Heathrow

Swissport übernimmt ab April 2025 die gesamte Bodenabfertigung für die Lufthansa und ihre Passagiere am Flughafen London Heathrow. Die beiden Parteien haben einen entsprechenden Vertrag über fünf Jahren geschlossen.

Dieser umfasst sämtliche Bodenabfertigungsdienste für die Fluggesellschaften der Lufthansa Group, wie aus der Mitteilung vom Donnerstag hervorgeht. Damit wird Swissport am verkehrsreichsten Flughafen der Welt für mehr als 40 Flüge pro Tag sämtliche Bodenabfertigungsdienste der Austrian Airlines, Brussels Airlines, Lufthansa und Swiss erbringen.

Dazu gehören Passagierdienste, Vorfeldabfertigung, Gepäckmanagement, Flugzeugreinigung, Luftfrachtabfertigung und Lounge-Hospitality-Services. Finanzielle Angaben zur Vereinbarung werden im Communiqué nicht genannt.

Im Donnerstagshandel auf XETRA verliert die Lufthansa-Aktie zeitweise 0,84 Prozent auf 5,67 Euro.

DOW JONES/Bern (awp/sda)

Weitere Links:


Bildquelle: Kvini / Shutterstock.com,Bocman1973 / Shutterstock.com,Cray Photo / Shutterstock.com,Christopher Parypa / Shutterstock.com

Analysen zu Lufthansa AG

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
09.07.25 Lufthansa Market-Perform Bernstein Research
07.07.25 Lufthansa Buy UBS AG
04.07.25 Lufthansa Hold Deutsche Bank AG
03.07.25 Lufthansa Sector Perform RBC Capital Markets
02.07.25 Lufthansa Underweight Barclays Capital
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

«Gold, kein Bonds!» – Thomas Wille über die richtige Strategie – zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.

Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.

Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

«Gold, kein Bonds!» – Thomas Wille über die richtige Strategie – zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’440.90 19.27 BKFSAU
Short 12’694.87 13.58 BR1SRU
Short 13’148.44 8.95 BP9SUU
SMI-Kurs: 11’937.42 11.07.2025 17:31:47
Long 11’428.64 18.96 B74SQU
Long 11’166.52 13.42 B45S7U
Long 10’672.57 8.66 BD7SYU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}