Deutsche Lufthansa Aktie 1089595 / US2515613048
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Schwieriger Sommer |
20.10.2022 15:34:00
|
Lufthansa-Aktie sinkt: Lufthansa-Chef Spohr erwartet auch 2023 noch Probleme - JV mit Fraport

Die Lufthansa rechnet auch für das kommende Jahr mit Kapazitätsproblemen an den Flughäfen und im Luftraum.
"Indem wir unser Angebot im nächsten Jahr noch nicht vollständig auf das Niveau von 2019 erhöhen, ergibt sich schon mal der erste Puffer", sagte Spohr. Sein Unternehmen stelle derzeit jeden Monat rund 1000 neue Leute ein und habe stark in IT-Systeme investiert. Letztlich müsse man sich darauf verlassen, dass alle beteiligten Dienstleister, Hersteller und Behörden ihre Hausaufgaben machten. "Der Luftverkehr ist ein hochkomplexes System und Tag für Tag eine grosse Herausforderung, insbesondere durch knappe Ressourcen. Wahrscheinlich auch noch im nächsten Jahr."
Der Steuerung des Luftraums komme eine ganz besondere Bedeutung zu. Die Lotsen müssten effizienter und grenzübergreifend eingesetzt werden, verlangte Spohr. Er kritisierte den nach wie vor uneinheitlichen Luftraum und die fehlende Zusammenarbeit der nationalen Flugsicherungsorganisationen. Wegen ineffizienter Routen werde in Europa immer noch rund 10 Prozent mehr Treibstoff verflogen als es technisch notwendig sei. "Ein einheitlicher europäischer Luftraum ist die grösste Einzelmassnahme zur CO2-Reduktion, die seit Jahrzehnten in Europa nicht umgesetzt wird."
Grundsätzlich rechnet der Lufthansa-Chef trotz Corona, Energiepreis-Krise und Ukraine-Krieg mit einer weiteren Erholung des Geschäfts. Er sagte: "Die Menschen wollen weltweit wieder fliegen. Wir erleben eine stark wachsende Nachfrage und fliegen aktuell an der Auslastungsgrenze." Er gehe davon aus, dass die positiven Effekte überwiegen werden. So habe sich Japan gerade wieder für den Tourismus geöffnet und auch in China werde es wieder mehr Möglichkeiten geben. "Zudem kommen die Geschäftsreisenden zurück. Da sind wir derzeit bei rund 70 Prozent des Umsatzniveaus von vor der Corona-Krise."
Zudem sei die anstehende Rezession keine weltweite. Der Lufthansa-Konzern verkaufe nur noch jedes dritte Ticket am deutschen Markt. "Die Nachfrage aus den USA brummt, auch aus Südostasien kommen positive Signale", schilderte Spohr.
Die zuletzt deutlich gestiegenen Ticketpreise interpretiert der Lufthansa-Chef als Normalisierung. "Vor der Pandemie hat das riesige Überangebot bei anderen Anbietern zu Absurditäten wie den Neun-Euro-Tickets geführt. Inzwischen ist das Fliegen wegen des knapperen Angebots bei starker Nachfrage teurer geworden, bleibt aber immer noch erschwinglich. 60 oder 70 Euro sind aus meiner Sicht ein fairer Einstiegstarif, für das, was geboten wird."
Fraport und Lufthansa gründen JV für besseren Flughafen-Service
Fraport und die Lufthansa verstärken ihre Zusammenarbeit am Flughafen Frankfurt. Wie der Flughafenbetreiber mitteilte, hat er mit der Deutschen Lufthansa ein paritätisches Gemeinschaftsunternehmen mit dem Namen "FraAlliance" gegründet. Bei dem Joint Venture geht es um die Verbesserung der Produkt- und Servicequalität am Flughafen Frankfurt, insbesondere eine bessere Zusammenarbeit bei Serviceleistungen am Terminal 1.
"Mit dem Gemeinschaftsunternehmen schaffen wir eine schnelle und schlagkräftige Einheit, mit der wir unsere gemeinsamen Interessen bündeln und das Angebot für Fluggäste weiter verbessern können", sagte Fraport-Vorstandsmitglied Pierre Dominique Prümm laut Mitteilung. "Dies ist ein wichtiges Signal für die mittel- und langfristige Perspektive des Flughafens Frankfurt."
Auf XETRA fällt die Lufthansa-Aktie am Donnerstag zeitweise um 1,17 Prozent auf 6,68 Euro. Die Fraport-Aktie gibt daneben um 0,75 Prozent auf 36,89 Euro nach.
FRANKFURT/BERLIN (awp international/Dow Jones Newswires)
Weitere Links:
Nachrichten zu Deutsche Lufthansa AG (spons. ADRs)
30.07.25 |
Ausblick: Deutsche Lufthansa stellt Ergebnisse des abgelaufenen Quartals vor (finanzen.net) | |
16.07.25 |
Erste Schätzungen: Deutsche Lufthansa präsentiert Quartalsergebnisse (finanzen.net) | |
28.04.25 |
Ausblick: Deutsche Lufthansa gewährt Anlegern Blick in die Bücher (finanzen.net) | |
14.04.25 |
Erste Schätzungen: Deutsche Lufthansa präsentiert das Zahlenwerk zum abgelaufenen Jahresviertel (finanzen.net) |
Analysen zu Deutsche Lufthansa AG (spons. ADRs)
Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV
Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger
Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.
Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Konjunkturdaten im Fokus: SMI und DAX schliessen leicht im Minus -- US-Börsen schliessen uneinheitlich -- Börsen in Asien schlussendlich in GrünDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt haben zur Wochenmitte leicht nachgegeben. An der Wall Street ging es in unterschiedliche Richtungen. Die Börsen in Fernost legten am Mittwoch zu.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |