Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
E-Auto im Miniformat 31.01.2018 17:43:00

Macht ein Schweizer Unternehmen jetzt Tesla Konkurrenz?

Macht ein Schweizer Unternehmen jetzt Tesla Konkurrenz?

Tesla gilt als E-Autopionier. Nicht nur die grossen Hersteller wie BMW, Volkswagen und Daimler halten mit Modellen mit elektrifizierten Antrieben dagegen. Auch kleine Unternehmen springen auf den Zug auf. In diesem Fall liegt die Betonung auf "klein".

Bei dem Küsnachter Unternehmen "Micro Mobility" ist der Name Programm. Bisher stellte der Konzern Tretroller in verschiedenen Versionen her. Nach zwei Jahren Entwicklungszeit soll jedoch ein ganz neues Produkt auf den Markt gebracht werden: ein E-Auto im Miniformat.

Der "Microlino"

Der Microlino von Micro Mobility ist vom Design offensichtlich an die BMW Isetta angelehnt. Besonders der Einstieg von vorn erinnert an das Motocoupé aus Bayern. Allerdings hören die Gemeinsamkeiten nach der Karosserie bereits auf.

Batterietechnisch gibt es den Zweisitzer in zwei verschiedenen Varianten: Entweder mit einem 8 kWh oder einem 14,4 kWh-Akku ausgestattet, schafft es der Winzling innerhalb von fünf Sekunden von 0 auf 50 Stundenkilometer. Die Reichweite wird von Micro Mobility mit 120 km (8 kWh-Akku) bzw. 215 km (14,4 kWh-Akku) angegeben. Mit einer Maximalgeschwindigkeit von rund 90 km/h dürfte der Stadtverkehr leicht zu meistern sein. Gerade in der Grossstadt weist der Microlino noch einen weiteren Vorteil auf: Dank seiner geringen Grösse (2,4 m Länge) dürfte sich die Parkplatzsuche deutlich einfacher gestalten als mit einem regulären Fahrzeug.

Bisher nur Vorserienmodell

In der vergangenen Woche hat der Konzern den Microlino in Zürich als Vorserienmodell vorgestellt. Bis zur Serienreife soll es jedoch noch dauern. Zur tatsächlichen Produktion des E-Zweisitzers hat Micro Mobility ein Joint Venture mit Tazzari gestartet, einem italienischen Autohersteller. Vorbestellungen sind derzeit noch nicht möglich, allerdings können sich Interessenten ihren Microlino bereits reservieren. Dem Vernehmen nach dürfte der Winzling nach erfolgreichem Start rund 14’000 CHF kosten. Der Verkauf soll angeblich noch in diesem Jahr starten.

Macht der Microlino Elon Musk tatsächlich Konkurrenz?

Dass der Microlino Tesla tatsächlich Konkurrenz machen könnte, ist eher unwahrscheinlich. Tesla hat nicht nur das deutlich grössere Platzangebot, auch bei Reichweite und Beschleunigung hat der E-Autopionier aus Palo Alto klar die Nase vorn. Auf der anderen Seite ist der Microlino im Vergleich zu einem Tesla sehr günstig zu haben. Für die Innenstadt dürfte der Winzling eine Alternative darstellen, aber wohl eher als Zweitfahrzeug.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Vaclav Volrab / Shutterstock.com,Zapp2Photo / Shutterstock.com,Keystone

Analysen zu Tesla

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
09.07.25 Tesla Outperform RBC Capital Markets
07.07.25 Tesla Underweight JP Morgan Chase & Co.
02.07.25 Tesla Buy Deutsche Bank AG
02.07.25 Tesla Outperform RBC Capital Markets
30.06.25 Tesla Buy Deutsche Bank AG
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

«Gold, kein Bonds!» – Thomas Wille über die richtige Strategie – zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.

Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.

Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

«Gold, kein Bonds!» – Thomas Wille über die richtige Strategie – zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’368.88 19.83 BTHSYU
Short 12’657.26 13.37 BANSGU
Short 13’102.75 8.88 BFTSNU
SMI-Kurs: 11’919.45 14.07.2025 17:30:00
Long 11’400.83 19.67 BBWS3U
Long 11’111.21 13.37 BMYSUU
Long 10’675.64 8.98 BUFSYU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}