Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Sparmassnahmen 22.02.2023 22:10:00

Meta in der Krise? Eine weitere Kündigungswelle steht wohl bevor

Meta in der Krise? Eine weitere Kündigungswelle steht wohl bevor

Meta steckt anscheinend tief in der Krise. Nachdem der Facebook-Konzern bereits im November 2022 angekündigt hatte, 11'000 Stellen streichen zu wollen, steht einem Medienbericht zufolge demnächst eine weitere Entlassungswelle bevor.

• Meta muss Kosten einsparen
• Beschäftigte rechnen mit weiteren Entlassungen
• Chaos in den Geschäftsbereichen

Mark Zuckerberg muss sich derzeit einiges an Kritik anhören. So sinken auf der einen Seite die Werbeeinnahmen seiner Online-Dienste wie Facebook oder Instagram, die das Kerngeschäft bilden. Auf der anderen Seite verschlingt jedoch die Entwicklung virtueller Welten unter dem Schlagwort Metaverse Milliardensummen. Dabei ist derzeit völlig offen, ob sich das vor allem von Meta-CEO Zuckerberg vorangetriebene Metaversum tatsächlich als nächste Computer-Plattform etablieren wird.

Meta-Aktie: Grosser Stellenabbau angekündigt

Im November 2022 musste Mark Zuckerberg zudem einräumen, dass er den Online-Boom am Anfang der Corona-Pandemie überschätzt und deshalb die Investitionen hochgeschraubt habe. Doch inzwischen sei das Internet-Geschäft leider wieder zu früheren Trends zurückgekehrt.

Meta sieht sich deshalb gezwungen, auf die Bremse zu treten und kündigte die Entlassung von 11'000 Mitarbeitern, also rund 13 Prozent der Belegschaft, an. "Es ist ein trauriger Moment", kommentierte Zuckerberg den grössten Stellenabbau der Konzerngeschichte. Die Massnahmen sollen den ganzen Konzern, darunter auch Facebook, Instagram und die VR-Abteilung Reality Labs betreffen.

Doch trotz dieses Rückschlags ist Zuckerberg weiterhin von seiner Zukunftsvision überzeugt: "Ich glaube, dass wir heute als Unternehmen zutiefst unterschätzt werden", sagte der Unternehmensgründer anlässlich des Jobabbaus. Bei Meta werde "historisch wichtige Arbeit" geleistet.

Neue Kündigungswelle bei Meta

Zunächst könnten aber erstmals noch weitere Einschnitte erforderlich sein. Denn wie die "Financial Times" unter Berufung auf Meta-Angestellte berichtet, bereitet die Facebook-Mutter eine weitere Entlassungsrunde vor. Diese werde voraussichtlich im März 2023 über die Bühne gehen, es sei jedoch nicht bekannt, wie viele Mitarbeiter betroffen sein werden.

Dem Medienbericht zufolge geht Zuckerbergs Vorhaben, den Konzern 2023 wirtschaftlicher zu machen bisher nicht auf. Vielmehr hätten Unklarheiten über die Finanzplanung und den künftigen Personalbestand zu "Chaos" geführt. So stünden Budgets üblicherweise zum Jahreswechsel fest, doch derzeit würden diese verzögert, weil Meta eine neue Entlassungswelle plane um Kosten zu sparen.

Chaos bei Meta

Dies habe zur Folge, dass "null Arbeit" erledigt werde, weil die Teamverantwortlichen nicht planen könnten. In manchen Fällen würden Entscheidungen, die normalerweise innerhalb von Tagen getroffen würden, bis zu einem Monat dauern. Das betreffe selbst so wichtige Sparten wie das Metaverse oder das Anzeigengeschäft.

"Das Jahr der Effizienz beginnt mit einem Haufen Leute, die fürs Nichtstun bezahlt werden", wird ein Meta-Mitarbeiter zitiert. "Ehrlich gesagt, ist es immer noch ein Chaos", so das Urteil aus der Belegschaft. Angesichts dieses Umfelds seien die Meta-Angestellten demotiviert und demoralisiert, hiess es gegenüber der "Financial Times". Sollte dies auf breiter Front zutreffend sein und sich nicht verbessern, so dürfte dies folgenschwer für die Zukunft des Konzerns werden.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Valeriya Zankovych / Shutterstock.com,mundissima / Shutterstock.com,rafapress / Shutterstock.com

Analysen zu Meta Platforms (ex Facebook)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
16.07.25 Meta Platforms Buy UBS AG
16.07.25 Meta Platforms Buy Jefferies & Company Inc.
26.06.25 Meta Platforms Buy UBS AG
23.06.25 Meta Platforms Outperform Bernstein Research
17.06.25 Meta Platforms Buy Jefferies & Company Inc.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer ⁨@TimSchaeferMedia⁩ warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.

Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.

Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’491.73 18.27 BB4SOU
Short 12’705.57 13.76 BHPSRU
Short 13’177.29 8.90 UBSIIU
SMI-Kurs: 11’982.91 18.07.2025 17:30:01
Long 11’477.35 19.95 BH2SIU
Long 11’174.02 13.22 B45S7U
Long 10’737.31 8.97 BCHSCU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

SMI beendet Freitagshandel etwas fester -- DAX verliert zum Wochenende an Schwung -- US-Börsen letztlich uneins -- Asiens Märkte gehen überwiegend höher ins Wochenende

Am Freitag konnte der heimische Aktienmarkt seine Anfangsgewinne verteidigen, während der deutsche Leitindex im Handel den Schwung verloren hat. Die US-Börsen zeigten sich vor dem Wochenende uneins. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag indes mit uneinheitlicher Tendenz.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}