Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Falsche Spekulationen |
05.08.2019 20:53:00
|
METRO-Aktie sinkt: EPGC dementiert angebliche Erhöhung des METRO-Angebots

METRO-Aktionäre können aktuell nicht auf ein höheres Angebot des tschechischen Milliardärs Daniel Kretinsky für den Handelskonzern hoffen.
Nachbörslich auf der Handelsplattform Tradegate verloren die METRO-Anteile zuletzt mehr als 5 Prozent, nachdem sie im Xetra-Handel ihre anfangs sehr hohen Verluste bis Handelsschluss auf 2,48 Prozent eindämmen konnten bei einem Kurs von 15,115 Euro.
EPGC habe offene und konstruktive Gespräche geführt, hiess es in der Mitteilung. Es sei aber deutlich geworden, dass EPGC und die beiden Aktionäre unterschiedliche Ansichten über die Bewertung von METRO haben.
"EPGC bestätigt, dass weder der Angebotspreis erhöht noch die Mindestannahmeschwelle abgesenkt noch das Angebot anderweitig geändert wird. Die Annahmefrist für das Angebot endet am 7. August 2019", teilt das Bieterkonsortium weiter mit. Kretinsky hatte bereits am Wochenende entsprechende Spekulationen dementieren lassen. Der Kurs der METRO-Aktie brach am Montagvormittag daraufhin zunächst ein.
Am späten Freitagnachmittag hatte die Nachrichtenagentur Bloomberg unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Personen berichtet, dass sich EPGC mit zwei METRO-Grossaktionären treffen wolle und eine Erhöhung des Gebots von 16 auf 17 Euro erwäge. Die im MDax notierte METRO-Aktie drehte nach Veröffentlichung des Bloomberg-Berichts ins Plus und schloss am Freitag den Xetra-Handel mit einem Gewinn von fast 9 Prozent auf 15,50 Euro - blieb damit aber weiter unter dem angebotenen Übernahmepreis.
Das Konsortium will mindestens 67,5 Prozent der Anteile, konnte aber bisher nur ein Drittel der Stammaktien einsammeln. So konnte sich Kretinsky die Unterstützung des Grossaktionärs Haniel sichern, der seine restlichen Anteile von gut 15 Prozent bereits angedient hat. Es ist nicht unüblich, dass bei Übernahmen grosse Pakete oft erst kurz vor Fristende angeboten werden.
In diesem Fall kämpft aber Kretinsky nicht nur gegen die Empfehlung des Aufsichtsrats und des Vorstands, die die Offerte wegen des zu geringen Preises ablehnen, sondern nun auch gegen den Widerstand zweier Grossaktionäre. Die Meridian Stiftung und die Beisheim Gruppe haben sich zusammengetan und halten gemeinsam rund 20,55 Prozent der METRO-Anteile.
Damit könnte bei METRO vieles auf eine künftige Pattsituation hindeuten. Scheitert das freiwillige Angebot Kretinskys, kann dieser jedoch den nächsten Schritt gehen: Mit einem Anteil von mehr als 30 Prozent kann das Konsortium ein Pflichtangebot vorlegen - zu einem deutlich niedrigeren Preis als die 16 Euro. Haniel hat sich bereits bereit erklärt, seine Aktien auch für weniger Geld zu verkaufen.
DÜSSELDORF (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu METRO (St.)
22.07.25 |
Metro Bank co-founder raises funds for new lender to family offices (Financial Times) | |
14.06.25 |
UK’s Metro Bank attracts takeover interest from private equity (Financial Times) | |
16.04.25 |
Verluste in Frankfurt: SDAX sackt letztendlich ab (finanzen.ch) | |
16.04.25 |
Angespannte Stimmung in Frankfurt: So performt der SDAX am Nachmittag (finanzen.ch) | |
16.04.25 |
Schwacher Wochentag in Frankfurt: SDAX sackt am Mittag ab (finanzen.ch) | |
15.04.25 |
SDax: Metro verlässt die Börse (Spiegel Online) | |
14.04.25 |
INDEXÄNDERUNG/Friedrich Vorwerk ersetzen Metro im SDAX (Dow Jones) | |
14.04.25 |
Friedrich Vorwerk ersetzt Metro im SDax ab 17. April (AWP) |
Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer @TimSchaeferMedia warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.
Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.
Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Berichtssaison nimmt Schwung auf: SMI beendet Handel tiefer -- DAX sackt letztlich ab -- US-Börsen schließen mit unterschiedlichen Vorzeichen -- Börsen in Asien schliessen uneinheitlichAm heimischen Aktienmarkt waren am Dienstag letztlich moderate Verluste zu sehen. Auch am deutschen Markt ergriffen Marktteilnehmer vermehrt die Flucht. Anleger an der Wall Street sind waren sich uneinig. Die Börsen in Asien zeigten sich am Dienstag unentschlossen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |