Alumina Aktie 1526402 / AU000000AWC3
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Vereinbarung geschlossen |
12.03.2024 20:50:00
|
Milliarden-Deal: Alcoa erwirbt JV-Partner Alumina - Alumina-Aktie im Bullenmodus

Der Aluminiumkonzern Alcoa hat mit seinem australischen Joint-Venture-Partner Alumina eine verbindliche Übernahmevereinbarung geschlossen. Der Deal dürfte einen der weltweit grössten Produzenten von Aluminium und Bauxit hervorbringen.
• Übernahme soll Position von Alcoa stärken
• Deutliche Synergien erhofft
Alcoa und Alumina haben sich auf eine Übernahme geeinigt. Wie beide Unternehmen jeweils in einer Pressemitteilung bekanntgaben, wurde eine verbindliche Vereinbarung geschlossen, wonach Alcoa seinen australischen JV-Partner Alumina für 2,2 Milliarden US-Dollar kaufen wird. Die Übernahme erfolgt ausschliesslich durch Aktientausch: Alumina-Aktionäre erhalten für jede ihrer Aktien 0,02854 Alcoa-Papiere. Nach Abschluss der Transaktion werden die Aktionäre von Alumina 31,25 Prozent und die Aktionäre von Alcoa 68,75 Prozent des neuen, kombinierten Unternehmens halten.
Der Vorstand von Alumina empfiehlt den Aktionären, der Vereinbarung zuzustimmen, deren Bedingungen dem Übernahmeangebot entsprechen, das Alcoa am 26. Februar abgegeben hatte. Laut Pressemitteilung unterstützt auch der grösste Alumina-Anteilseigner, das Investment-Management-Unternehmen Allan Gray Australia, den geplanten Deal. Mit einem Abschluss der Transaktion werde im dritten Quartal 2024 gerechnet, heisst es bei Alcoa. Im Anschluss sollen dann zwei Vorstandsmitglieder von Alumina in den Vorstand von Alcoa einziehen. Ausserdem werde das US-Unternehmen die Einrichtung einer Zweitnotierung an der australischen Börse beantragen, damit die bisherigen Alumina-Aktionäre die Papiere der fusionierten Firma dort handeln können.
Deal soll für beide Firmen grössere strategische Optionen schaffen
Peter Day, der Vorstandsvorsitzende von Alumina, zeigte sich laut Pressemitteilung zuversichtlich für die Zukunftsaussichten des fusionierten Unternehmens. "Wir glauben, dass es an der Zeit ist, unsere beiden Unternehmen zu vereinen. Das zusammengeschlossene Unternehmen wird über eine grössere und stärkere Bilanz verfügen und besser in der Lage sein, die aktuellen Portfolioumstrukturierungsmassnahmen in AWAC zu finanzieren sowie mittel- bis längerfristige potenzielle Wachstumsoptionen zu realisieren. Die Aktionäre von Alumina werden sich an einem weltweit führenden reinen Upstream-Aluminiumunternehmen mit einem kohlenstoffarmen Schmelzportfolio beteiligen", wird Day zitiert. Laut "Reuters" ist die 40-prozentige Beteiligung an dem Joint-Venture Alcoa World Alumina and Chemicals (AWAC) der einzige Vermögenswert von Alumina. Das JV wird von Alcoa kontrolliert und hält Beteiligungen am Bauxitabbau, der Aluminiomoxidraffination und der Aluminiumverhüttung in mehreren Ländern. AWAC ist laut der Nachrichtenagentur einer der weltweit grössten Produzenten von halbverarbeitetem Aluminium.
Alcoa-CEO William F. Oplinger bezeichnete die Übernahme als "einen Meilenstein auf unserem Weg, Mehrwert für Alcoa- und Alumina-Aktionäre zu schaffen". Die Transaktion biete "erweiterte Möglichkeiten zur Wertschöpfung, einschliesslich der Stärkung der Position von Alcoa als einem der weltweit grössten Bauxit- und Aluminiumoxidproduzenten und der Bereitstellung der Möglichkeit für die Aktionäre von Alumina Limited, sich an einem stärkeren, besser kapitalisierten kombinierten Unternehmen mit Aufwärtspotenzial zu beteiligen", sagte er laut Pressemitteilung. Auch Alumina erhofft sich von der Übernahme eine "bessere Plattform für die Zukunft" und "grössere finanzielle Flexibilität und grössere strategische Optionen".
Alumina-Aktie mit Kursplus
Auch an der Börse kam die geplante Übernahme von Alumina durch Alcoa gut an: Die Alumina-Aktie legte am Dienstag im Handel in Sydney um 8,1 Prozent auf 1,27 Australische Dollar zu. Die Alcoa-Aktie stieg am Montag an der NYSE um 2,14 Prozent auf 30,49 US-Dollar, im Dienstagshandel bewegt sie sich unterdessen 2,22 Prozent leichter bei 29,82 US-Dollar.
Der Deal könne eine "Win-Win-Situation für beide Unternehmen sein", kommentierte auch Tim Waterer, Chefmarktanalyst beim Handelsunternehmen KCM Trade, laut "Reuters". Das Übernahmeangebot könne trotz der trüben Wachstumsaussichten für den Sektor als Vertrauensbeweis für den Rohstoffsektor angesehen werden", so der Experte weiter.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Sorgen über US-Kreditkrise: SMI und DAX deutlich schwächer -- Asiens Börsen kräftig im MinusSowohl der heimische als auch der deutsche Aktienmarkt weisen am Freitag mit tiefrote Vorzeichen aus. Auch die Börsen in Asien zeigen sich zum Wochenschluss deutlich tiefer.