Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Zukunftsbranche KI 27.11.2021 22:38:00

Milliardeninvestment in Australien geplant: Das will Google mit seinem Vorstoss erreichen

Milliardeninvestment in Australien geplant: Das will Google mit seinem Vorstoss erreichen

Für den Techriesen Google ist "Künstliche Intelligenz" ein wichtiger Geschäftszweig geworden. Mit einer Milliardeninvestition in Australien will das Unternehmen nicht nur das Segment sondern auch die Marktposition im Land stärken.

• Google will eine Milliarde Australische Dollar in Down Under investieren
• Unternehmen will Forschungsstandort stärken und Jobs schaffen
• Experten befürworten den Vorstoss

Wachstumsbranche KI

Künstliche Intelligenz ist zu einem wichtigen Forschungs- und Wirtschaftszweig geworden. Dominiert wird die Branche durch grosse Technologie-Konzerne wie Google, IBM oder Facebook. Google investiert nun auch in die KI-Forschung in Australien. Wie CNBC berichtet, hat das Unternehmen am Montag Pläne für die Errichtung eines Forschungslabors in der australischen Stadt Sydney vorgestellt. Damit könnte die Metropole künftig in die Liste der Städte aufgenommen werden, die bereits einen Ruf als KI-Hot-Spot errungen haben, wie San Francisco, London, Montreal, Paris oder auch New York. In dem Labor soll nicht nur Forschung zu künstlicher Intelligenz, sondern auch zu Quanten-Computern stattfinden.

Das Nachrichtenprotal CNBC hatte bereits im August 2021 berichtet, dass das Unternehmen ein Investitionsprogramm mit dem Namen "Digital Future Initiative" plane, das während einer Eröffnungsfeier für das neue Google-Hauptquartier in Sydney lanciert wurde. Mithilfe dieser Initiative soll die australische Infrastruktur für das Cloud-Computing ausgebaut werden und 6.000 neue Jobs entstehen. Ausserdem werden Partnerschaften mit lokalen Organisationen und Universitäten angestrebt. Google beabsichtige demnach eine Billion Australische Dollar in die australische KI-Forschung zu investieren.

Wissenschaftler befürworten Vorstoss von Google

Gegenüber CNBC äusserten sich viele australische Wissenschaftler im Bereich der künstlichen Intelligenz positiv über die Pläne von Google, da die vorhandenen Möglichkeiten für Forscher im Land sehr begrenzt seien. Obwohl Google in der australischen Metropole einige Projekte betreibt, sind die Forschungsaktivitäten dennoch nicht mit denen anderer Grossstädte, in denen das Unternehmen Headquarter betreibt, vergleichbar. Der australische KI-Forscher Stephen Merity bemängelte, dass derartige Investitionen und der Aufbau einer Forschungseinrichtung schon viel früher hätten erfolgen sollen, da es in Australien zwar viel Potenzial gebe, aber eben nur begrenzte Forschungsmöglichkeiten zur Verfügung stünden. Deshalb seien viele dazu gezwungen, das Land zu verlassen. Diejenigen, die geblieben seien, würden nicht ihren Fähigkeiten entsprechend eingesetzt und seien unterfordert. Dies beträfe laut Merity das ganze Land.

Jonathan Kummerfeld, Dozent an der Universität von Sydney bemängelte gegenüber CNBC, dass lange Zeit keines der grossen Technologie-Unternehmen ein eigenes Forschungslabor in Australien betrieb. Amazon eröffnete ein eigenes Forschungslabor in Adelaide, während sich Oracle und IBM in Melbourne niederliessen. Nach Ansicht von Kummerfeld erhöhe sich durch die Stärkung des nationalen Forschungs-Sektors, die Bereitschaft der Unterhemden, weitere Büros in Australien zu eröffnen. Kummerfeld sieht in der steigenden Nachfrage an technischen Studiengängen und der wachsenden Anzahl an Doktoranden in diesen Bereich zwar eine Stärkung der Branche, die Anzahl an Jobs sei jedoch noch relativ gering.

Reaktion auf Kritik an Google?

Wie es bei CNBC weiter heisst, wurden die Investitionspläne der US-Amerikanischen Tech-Konzerne veröffentlicht, nachdem es zu erheblicher Kritik von Seiten des australischen Parlaments an ihrem Umgang mit Content-Erstellern gekommen war. Lokale Nachrichten-Produzenten, die Inhalte auf ihren Plattformen veröffentlicht hatten, wurden durch die jeweiligen Plattform-Betreiber nicht bezahlt, was kein unübliches Vorgehen darstellt. Für Teile des australischen Parlaments erschien diese Praktik aber als kritikwürdig. Als Reaktion darauf drohte der "Managing Director" von Google in Australien, Mel Silva damit, die Suchmaschine Google Search im Land zu blockieren. Würde eine entsprechende Gesetzesinitiative Erfolg haben, wäre Australien das erste Land, das Technologie-Firmen rechtlich dazu verpflichtet, für Nachrichteninhalte, die auf ihren Plattformen veröffentlicht werden, zu bezahlen.

M. Wieser / Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Justin Sullivan/Getty Images,Denis Linine / Shutterstock.com

Analysen zu IBM Corp. (International Business Machines)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
07.04.25 IBM Hold Jefferies & Company Inc.
31.03.25 IBM Hold Jefferies & Company Inc.
23.03.25 IBM Neutral JP Morgan Chase & Co.
30.01.25 IBM Buy Goldman Sachs Group Inc.
30.01.25 IBM Sell UBS AG
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

«Gold, kein Bonds!» – Thomas Wille über die richtige Strategie – zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.

Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.

Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

«Gold, kein Bonds!» – Thomas Wille über die richtige Strategie – zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’440.90 19.27 BKFSAU
Short 12’694.87 13.58 BR1SRU
Short 13’148.44 8.95 BP9SUU
SMI-Kurs: 11’937.42 11.07.2025 17:31:47
Long 11’428.64 18.96 B74SQU
Long 11’166.52 13.42 B45S7U
Long 10’672.57 8.66 BD7SYU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

ABB am 09.07.2025

Chart

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}