Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Mizuho Financial Group Aktie 1543492 / JP3885780001

PayPay-Börsengang 22.08.2025 22:38:00

Milliardenschwere Pläne: Softbank könnte PayPay bald an die Börse bringen

Milliardenschwere Pläne: Softbank könnte PayPay bald an die Börse bringen

Der japanische Tech-Riese SoftBank will seine Bezahl-App PayPay offenbar noch 2025 in den USA an die Börse bringen - mit einem Volumen von über zwei Milliarden Dollar.

• SoftBank bereitet grossen Börsengang der Bezahl-App PayPay vor
• Markteintritt offenbar noch 2025 in den USA geplant
• Goldman Sachs, JPMorgan & Co. führen wohl Listing an

Der japanische Technologiekonzern SoftBank Group treibt die Pläne für einen Börsengang (IPO) seiner populären Bezahl-App PayPay in den USA voran. Wie Reuters unter Berufung auf zwei mit der Angelegenheit vertraute Personen berichtet, hat SoftBank bereits renommierte Investmentbanken mit den Vorbereitungen beauftragt.

Demnach sollen Goldman Sachs, JPMorgan Chase & Co, Mizuho Financial Group und Morgan Stanley den Börsengang federführend begleiten. Laut den Reuters-Insidern könnte das IPO bereits im vierten Quartal 2025 stattfinden und dabei mehr als zwei Milliarden US-Dollar an frischem Kapital einsammeln. Da die Informationen nicht öffentlich sind, wollten die Quellen anonym bleiben. Sie betonen jedoch gemäss Reuters, dass Faktoren wie der Zeitpunkt und die Höhe der durch den Börsengang erzielten Summe von den Marktbedingungen abhängen.

PayPay-IPO im Blick: Strategische Bedeutung für SoftBank

Ein erfolgreicher Börsengang von PayPay wäre für SoftBank strategisch wichtig. Das Unternehmen will damit nicht nur Kapital beschaffen, sondern auch den Wert seiner Beteiligungen heben, wie aus der SoftBank-Quartalspräsentation vom August 2025 hervorgeht. Die PayPay-App gilt dabei als einer der Wachstumstreiber des Konzerns und die IPO-Vorbereitungen schreiten gut voran, hiess es in dem Bericht weiter.

Die App hat in den vergangenen Jahren laut Unternehmensangaben massgeblich dazu beigetragen, den traditionell bargeldaffinen japanischen Markt stärker in Richtung digitaler Bezahlmethoden zu bewegen. Attraktiv wurde die App vor allem durch Rabatt- und Cashback-Programme, die Nutzer für Zahlungen über das Smartphone belohnen.

Neben digitalen Zahlungen bietet PayPay mittlerweile auch Bank- und Kreditkartenservices an. Die Eigentümerstruktur der App verteilt sich auf mehrere SoftBank-Einheiten: Den Mobilfunkanbieter SoftBank Corp, den Vision Fund sowie die LY Corp, ein Joint Venture zwischen SoftBank und der südkoreanischen Naver Corp.

Erster grosser US-Börsengang mit SoftBank-Bezug seit Arm Holdings

Für SoftBank wäre der PayPay-IPO die erste grosse US-Börsennotierung einer Mehrheitsbeteiligung seit dem spektakulären Gang von Arm Holdings an die Börse im Jahr 2023. Damals wurde der britische Chipdesigner mit 54,5 Milliarden US-Dollar bewertet. Heute liegt die Marktkapitalisierung von Arm bei über 138 Milliarden US-Dollar.

Der Zeitpunkt für ein Börsendebüt könnte günstig sein. In den USA erlebt der IPO-Markt aktuell eine lang erwartete Erholung. Starke Quartalsergebnisse grosser Tech-Unternehmen und Fortschritte in internationalen Handelsverhandlungen haben das Anlegervertrauen laut Marktbeobachtung zurückgebracht. Dies markiere eine Trendwende gegenüber der Zurückhaltung Anfang 2025, als Unsicherheit über die Zollpolitik von Präsident Donald Trump neue Listings gebremst hatte.

Kursreaktion in Tokio: SoftBank-Aktie beflügelt

Der Reuters-Bericht zu den angeblichen Börsenpläne sorgte an Börse in Tokio für Bewegung: SoftBank-Aktien stiegen am Dienstag, den 12. August 2025 um rund 7 Prozent.

Sollten die Pläne umgesetzt werden, könnte SoftBank mit PayPay nicht nur einen finanziellen Erfolg verbuchen, sondern auch seine Position im internationalen FinTech-Markt deutlich stärken. Anleger und Marktbeobachter werden daher mit Spannung verfolgen, ob es im Herbst tatsächlich zum Milliarden-IPO kommt.

Bettina Schneider / Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: TORU YAMANAKA/AFP/Getty Images,winhorse/iStock

Analysen zu PayPay

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Krypto-ETPs im Fokus: Regulierung, Verwahrung & Produktentwicklung | BX Swiss TV

David Kunz spricht mit Vera Claas, Geschäftsführerin von nxtAssets über die Zukunft von Krypto-ETPs. Im Fokus stehen physisch hinterlegte Bitcoin- und Ethereum-Produkte, regulatorische Rahmenbedingungen und die strategische Ausrichtung des Unternehmens. Auch geplante Produktentwicklungen und Zielgruppen kommen zur Sprache.

Themen im Video:
🔹 Die Idee hinter nxtAssets
🔹 warum physische Besicherung und Verwahrung ein echter Gamechanger für Bitcoin- und Ethereum-ETPs sind
🔹 regulatorische Vorteile im Vergleich zu internationalen Anbietern
🔹 institutionelle Investoren, Due Diligence und Vertrauen
🔹 Zukunftspläne: Baskets, neue ETPs & digitale Assets
🔹 Defi & Ethereum – das persönliche Lieblingsprojekt von Vera Claas

Krypto-ETPs im Fokus: Regulierung, Verwahrung & Produktentwicklung | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’060.52 18.71 UBSIIU
Short 13’322.10 13.62 3OUBSU
Short 13’832.66 8.70 UFLBSU
SMI-Kurs: 12’507.17 03.10.2025 17:30:34
Long 11’844.71 15.47 SKTB3U
Long 11’706.75 13.40 SWFBJU
Long 11’245.49 8.92 B45S7U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}