Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
10.02.2025 11:27:36
|
Modehandel in Deutschland leidet unter sparsamen Kunden und hohen Kosten
KÖLN (awp international) - Sparsame Kunden, steigende Kosten, Insolvenzen und wachsende Konkurrenz aus Asien: Die Modehändler in Deutschland schauen mit Sorge in die Zukunft. Die Branche sei unzufrieden, sagte der Präsident des Bundesverbandes des Deutschen Textil-, Schuh- und Lederwareneinzelhandels (BTE), Mark Rauschen. Wegen der schwierigen wirtschaftlichen Lage sei damit zu rechnen, dass in diesem Jahr noch mehr Händler unter Druck gerieten.
Probleme bereiten der Branche die deutlich zunehmenden Kosten. Laut BTE zahlen die Betriebe etwa 20 Prozent mehr für Energie, Miete und Gehälter als 2019. Infolgedessen kamen im vergangenen Jahr bekannte Unternehmen in Not. So meldeten unter anderem die Kaufhauskette Galeria sowie die Modehändler Esprit und Sinn Insolvenz an.
Den Händlern macht es zu schaffen, dass die Kunden weiterhin zurückhaltend konsumieren. Wie aus einer repräsentativen Umfrage des Preisvergleichsportals Idealo hervorgeht, war das bei Bekleidung besonders ausgeprägt. Jeder Zweite hat hier gespart.
Viele Firmen rechnen 2025 mit Umsatz-Minus
Stationäre Bekleidungsgeschäfte, Warenhäuser, Lebensmitteldiscounter und Onlinehändler verzeichneten 2024 mit Textilien hierzulande laut BTE einen Umsatz von 67,5 Milliarden Euro. Das war trotz leicht gestiegener Preise lediglich so viel wie im Vorjahr.
Schwierig ist die Lage vor allem im stationären Textil- und Modefachhandel, der während der Pandemie hohe Verluste erlitt. Anschliessend nahm das Geschäft wieder Fahrt auf, an das vorherige Niveau konnte man aber bislang nicht anknüpfen.
Laut einer Verbandsumfrage unter 150 Firmen erwartet nur ein Drittel der Händler in diesem Jahr ein nennenswertes Umsatz-Plus, drei von zehn befürchten einen Rückgang von einem Prozent oder mehr.
Asiatische Anbieter steigerten Marktanteil
Der BTE-Präsident kritisiert die hohe bürokratische Belastung der Unternehmen. Die Vorgaben seien untragbar, wenn gleichzeitig "Billigware" über Plattformen wie Shein und Temu unkontrolliert importiert werde. Rauschen begrüsst die EU-Pläne, diese künftig stärker zu prüfen.
Die asiatischen Anbieter konnten ihren Marktanteil zuletzt deutlich steigern. E-Commerce-Experte Gerrit Heinemann von der Hochschule Niederrhein schätzt, dass allein Shein im vergangenen Jahr hierzulande etwa 3 Milliarden Euro umgesetzt hat. Damit dürfte das Unternehmen bereits grösster Fashion-Anbieter in Deutschland sein, sofern Einzelgesellschaften und nicht Gruppenumsätze wie die Otto-Gruppe betrachtet würden, so Heinemann./cr/DP/jha
Nachrichten zu Hennes & Mauritz AB (H & M, H&M)
27.03.25 |
Modehändler H&M startet schwächer ins neue Geschäftsjahr (AWP) | |
27.03.25 |
H&M-Aktie schwächelt: H&M mit verhaltenem Start ins neue Geschäftsjahr (AWP) | |
27.03.25 |
Modehändler H&M startet schwächer ins neue Geschäftsjahr (AWP) | |
28.02.25 |
Hennes Mauritz (H M, H&M)-Aktie: Das sind die Analysten-Einstufungen des vergangenen Monats (finanzen.net) | |
31.01.25 |
So stuften die Analysten die Hennes Mauritz (H M, H&M)-Aktie im vergangenen Monat ein (finanzen.net) | |
29.01.25 |
Ausblick: H&M legt Zahlen zum jüngsten Quartal vor (finanzen.net) | |
15.01.25 |
Erste Schätzungen: Hennes Mauritz (H M, H&M) stellt Zahlen zum jüngsten Quartal vor (finanzen.net) | |
31.12.24 |
Dezember 2024: Das sind die Expertenmeinungen zur Hennes Mauritz (H M, H&M)-Aktie (finanzen.net) |
n dieser aktuellen Ausgabe analysieren Olivia Hähnel (BX Swiss) und Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich AG) die gegenwärtige Lage an den globalen Finanzmärkten.
📌 Themen im Überblick:
📉 Schuldenpolitik in Deutschland und der EU – Sondervermögen, Infrastrukturpakete & Reaktionen der Anleihemärkte
🏦 Zinspolitik der EZB – Welche Wirkung hat die aktuelle Senkung wirklich?
🇺🇸 USA im Wahljahr – Trumps neue Wirtschaftspläne & mögliche Folgen für Handel und Märkte
📊 Wachstumstrends im Vergleich – Warum Europa wirtschaftlich hinter den USA zurückfällt
⚠️ Belastungsfaktoren für Aktienmärkte – Gewinnrückgänge, Insolvenzen, Kreditrisiken
📈 Ergänzt durch zahlreiche aktuelle Charts, Hintergrunddaten und konkrete Einschätzungen zu unterschiedlichen Anlageklassen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Zollpolitik im Fokus: Dow schlussendlich stabil -- SMI schliesslich mit Gewinnen -- DAX letztlich in Grün -- Börsen in Fernost schliessen höherDer heimische und deutsche Aktienmarkt verbuchten am Dienstag Gewinne. Die Wall Street zeigte sich am Dienstag mit unterschiedlichen Vorzeichen. An den asiatischen Aktienmärkten ging es am Dienstag nach oben.