Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Selbstverständnis 20.09.2020 17:08:00

Netflix-CEO: Netflix ist kein Tech- und auch kein Medienkonzern

Netflix-CEO: Netflix ist kein Tech- und auch kein Medienkonzern

Die Netflix-Aktie hat in diesem Jahr massiv davon profitiert, dass Anleger das Unternehmen als Techwert einstufen. Doch Netflix-Chef Reed Hastings sieht Netflix in einer Riege mit ganz anderen Börsengrössen.

• Netflix-Chef sieht sein Unternehmen nicht dem Techbereich zugehörig
• Auch kein Mitglied der Medienbranche
• Netflix als Unterhaltungs-Konzern?

Techtitel haben die Markterholung nach dem Corona-bedingten Börsencrash im März angeführt. Davon profitierte auch Streaminggigant Netflix, der im Fahrwasser der FAANG-Titel in den vergangenen Monaten kräftig zulegen konnte. Dabei glaubt der Chef des Unternehmens an andere Kernkompetenzen seines Konzerns.

Netflix weder Tech- noch Medienkonzern?

Denn mit einem typischen Techunternehmen hat Netflix eigentlich wenig gemein. Zwar ist die Basis des Streamingangebots eine technische Plattform, das eigentliche Geschäftsmodell könnte von dem, das Microsoft oder Google verkörpern, aber nicht weiter entfernt sein.

Das sieht auch Reed Hastings so, wie er im Interview mit CNBCs "A View from the Top" betonte: "Tech, ich meine, wir sind tech-basierend, aber wir sind nicht wirklich wie Microsoft oder Google, die in vielen Techbereichen aktiv sind. Wir sind eine einzelne Anwendung, ein einzelner Dienst", macht der Gründer des Streamingunternehmens den Unterschied zu den Techgiganten klar, mit denen sein Unternehmen häufig in einen Topf geworfen wird.

Doch auch als Medienunternehmen will er Netflix nicht eingeordnet wissen, denn diese würden "in der Regel Werbung inkludieren", so Hastings weiter. Das Netflix-Management hatte einem möglichen werbefinanzierten Netflix-Dienst in der Vergangenheit aber immer wieder eine Absage erteilt. Netflix bleibe werbefrei, versprach Hastings.

Netflix sieht sich in anderer Branche

Doch wie ist das Selbstverständnis von Netflix, wenn sich das Unternehmen weder der Tech- noch der Medienbranche zugehörig fühlt? "Alles dreht sich um Unterhaltung. Wir haben in Hollywood mehr Mitarbeiter als im Silicon Valley. Zwei Drittel unserer Ausgaben entfallen auf Inhalte. Wir sind also wirklich ein Unterhaltungsunternehmen", stellt Hastings klar.

Netflix sieht sich also selbst eher der Gruppe um Disney und Co. zugehörig. Für Medienkonzerne hat Hastings einen guten Rat im Gepäck: Sie könnten mit Netflix konkurrieren, wenn sie bereit seien, sich voll und ganz auf Streaming zu konzentrieren. In diesem Zusammenhang lobte er den Schritt von Disney, seinen Kinofilm Mulan auf seinem Disney+-Dienst verfügbar zu machen, während Konkurrent HBO sich mit "Tenet" gegen diesen Schritt entschieden hat. "Man könnte sagen, Disney engagiert sich mehr für seinen [Streaming-]Service als Warner. Es ist also eine Frage des Ausmasses [des Commitments]. Ich bin mir sicher, dass sie gute Gründe dafür haben. Wir werden sehen".

Zeitgleich prognostizierte er weitere Fusionen und Zusammenschlüsse in der Branche: "Ich denke, es wird auch weiterhin Kombinationen der vorhandenen Marktplayer geben, so wie man es bei Fox und Disney gesehen hat", sagte Hastings. "Normalerweise macht man sich grösser, um es mit den anderen Jungs aufzunehmen."

Wird Netflix‘ Selbstverständnis zum Problem?

Die Tatsache, dass Netflix sich selbst nicht als Techkonzern einordnet, könnte unter Umständen ein schlechtes Omen für die Aktienkursentwicklung sein. Denn gerade im Kielwasser von FAANG hat die Netflix-Aktie in den vergangenen Monaten einen kräftigen Aufwärtstrend verzeichnet. Dies könnte sich ändern, wenn Anleger beginnen, dem Streaming-Unternehmen seinen Techcharakter abzuerkennen. Zeitgleich würde sich Netflix auf diesem Weg aber auch aus der Sippenhaft lösen, die eine Zugehörigkeit zum Techsegment, das allgemein als überbewertet gilt, mit sich bringt.

Die Netflix-Aktie hat in den letzten sechs Monaten an der Nasdaq rund 37 Prozent zugelegt, musste zuletzt aber im Sog der Techwerteabwertung Verluste hinnehmen.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: XanderSt / Shutterstock.com,jejim / Shutterstock.com,Netflix

Analysen zu Walt Disney

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
07.05.25 Walt Disney Kaufen DZ BANK
07.08.24 Walt Disney Kaufen DZ BANK
07.08.24 Walt Disney Buy UBS AG
25.06.24 Walt Disney Buy Goldman Sachs Group Inc.
07.05.24 Walt Disney Kaufen DZ BANK
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer ⁨@TimSchaeferMedia⁩ warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.

Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.

Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’491.73 18.27 BB4SOU
Short 12’705.57 13.76 BHPSRU
Short 13’177.29 8.90 UBSIIU
SMI-Kurs: 11’982.91 18.07.2025 17:30:01
Long 11’477.35 19.95 BH2SIU
Long 11’174.02 13.22 B45S7U
Long 10’737.31 8.97 BCHSCU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

SMI beendet Freitagshandel etwas fester -- DAX verliert zum Wochenende an Schwung -- US-Börsen letztlich uneins -- Asiens Märkte gehen überwiegend höher ins Wochenende

Am Freitag konnte der heimische Aktienmarkt seine Anfangsgewinne verteidigen, während der deutsche Leitindex im Handel den Schwung verloren hat. Die US-Börsen zeigten sich vor dem Wochenende uneins. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag indes mit uneinheitlicher Tendenz.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}