Massives Kursplus |
14.07.2023 22:45:00
|
Nikola-Aktie mit Kurssprung: Das steckt hinter der Kursrally des Tesla-Rivalen
![Massives Kursplus Nikola-Aktie mit Kurssprung: Das steckt hinter der Kursrally des Tesla-Rivalen](https://images.finanzen.ch/images/unsortiert/nikola-by-org-1-660.jpg)
Die Nikola-Aktie befindet sich weiter im Rally-Modus. Nach einem massiven Kursplus vom Vortag zeigen sich Anleger anhaltend begeistert von dem Anteilsschein des Elektrolastwagenherstellers.
• Kooperation mit BayoTech treibt die Kurse
• Bosch-Deal stützt zusätzlich
Mit einem Plus von 60,87 Prozent auf 2,22 US-Dollar gehörte die Nikola-Aktie im Donnerstagshandel an der NASDAQ zu den grössten Gewinnern. Hintergrund der erneuten Rally waren positive Nachrichten von Unternehmensseite.
BayoTech-Deal kommt gut an
Am Vortag verkündete der Elektrolastwagenhersteller eine Zusammenarbeit mit BayoTech. Demnach hat sich BayoTech verpflichtet, in den kommenden fünf Jahren bis zu 50 Nikola-Lastwagen der Klasse 8 zu kaufen - schon in diesem Jahr soll die erste Lieferung erfolgen. Insgesamt sollen 2023 und 2024 12 der bestellten Fahrzeuge an BayoTech übergeben werden.
Zeitgleich wird Nikola im Rahmen der Kooperation bis zu 10 HyFill-Wasserstofftransportanhänger von BayoTech kaufen. Diese Anhänger sollen die Verteilung von Wasserstoff von den Produktionsstätten an die Tankstellen realisieren.
"Wir freuen uns, eine bahnbrechende Partnerschaft zwischen @H2Bayo und @nikolamotor bekannt zu geben, um die Einführung sauberer Energielösungen voranzutreiben", so BayoTech auf Twitter:
We're thrilled to announce a groundbreaking partnership between @H2Bayo and @nikolamotor to drive the adoption of clean energy solutions.
- BayoTech Hydrogen (@H2Bayo) July 13, 2023
Read more in our official press release! https://t.co/3JruwapdND#hydrogen #zeroemission #sustainability #cleanenergy #cleantech pic.twitter.com/iUP64Gk7Jx
"Nikola und BayoTech verbindet das gemeinsame Ziel, in den gesamten Vereinigten Staaten einen zuverlässigen Zugang zu Wasserstoff zu ermöglichen", wird Michael Lohscheller, Präsident und CEO von Nikola, in der zugehörigen Pressemitteilung zitiert. "BayoTechs kohlenstoffarmer Wasserstoffkraftstoff und seine Transportausrüstung werden eine wichtige Rolle bei der Einführung der emissionsfreien Brennstoffzellen-Elektro-Lkw der Klasse 8 von Nikola spielen."
Deal mit Bosch treibt die Aktie zusätzlich an
Zeitgleich wurde bekannt, dass Nikola auch mit dem deutschen Bosch-Konzern eine Partnerschaft eingegangen ist. Demnach wird der Industriekonzern Brennstoffzellen an Nikola liefern.
Bosch nutzte den Tech Day 2023 in Stuttgart dazu, die Serienproduktion seiner Brennstoffzellen-Energiemodule anzukündigen - der Pilotkunde soll Nikola sein. Der Entwickler von Nutzfahrzeugen will demzufolge im Herbst einen Lastwagen auf den Markt in Nordamerika bringen, der mit dem System angetrieben wird. "Bosch ist eines der ganz wenigen Unternehmen, das in der Lage ist, so komplexe Technologien wie Brennstoffzellen-Stacks in Serie zu produzieren. "Wir verfügen nicht nur über die erforderliche Systemkompetenz, sondern auch über die Fähigkeit, Neuentwicklungen schnell in die Massenproduktion zu überführen", zitiert Yahoo Finance Markus Heyn, Bosch-Vorstandsmitglied und Vorstandsvorsitzender von Bosch Mobility. Bosch will seine Investitionen in die Wasserstofftechnologie bis 2026 auf 2,5 Milliarden US-Dollar ausbauen - das ist rund eine Milliarde US-Dollar mehr als bislang geplant war.
Nikola-Aktie profitiert von der Hoffnung auf Umsatztreiber
Nikola-Anleger zeigen sich begeistert von den Nachrichten rund um das einst totgesagte EV-Unternehmen, bedeuten die Deals doch einen Schub für den Umsatz des Lastwagenherstellers.
Nach dem massiven Kursplus vom Vortag legte die Nikola-Aktie im US-Handel an der NASDAQ weitere 1,35 Prozent auf 2,2500 US-Dollar zu. Zwischenzeitlich hatte das Kursplus erneut im zweistelligen Bereich gelegen.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV
Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.
Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI fester -- DAX erklimmt neues Rekordhoch -- Chinas Börsen letztlich leichter - Feiertag in JapanAm Dienstag zeigt sich der heimische Aktienmarkt freundlich. Der deutsche Leitindex erklimmt ein neues Rekordhoch. Die chinesischen Börsen präsentierten sich am Dienstag schwächer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |