AMD Aktie 903491 / US0079031078
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| KI und Cloud |
18.04.2024 22:02:00
|
NVIDIA-Rivale Oracle steckt Milliardenbetrag in KI
Das US-Cloud-Unternehmen Oracle will sich gegenüber Platzhirsch NVIDIA stärken und kündigt eine Milliardeninvestition in KI-Lösungen an.
• Oracle baut Japan-Geschäft aus
• Individuelle KI-Lösungen im Angebot
Mitbewerber strömen auf von NVIDIA kontrollierten KI-Markt
Der noch junge Markt für Lösungen auf Basis künstlicher Intelligenz (KI) wird derzeit vor allem vom US-Chipdesigner NVIDIA kontrolliert. Doch die Konkurrenz schläft nicht: Auch AMD, Intel, Microsoft und Alphabet kündigten jüngst an, eigene KI-Chips herstellen zu wollen. Nun will auch Oracle einen Milliardenbetrag in den KI-Sektor stecken.
Ausbau der Oracle Cloud Infrastructure
Wie der US-amerikanischer Soft- und Hardwarehersteller mit Hauptsitz im texanischen Austin in einer Pressemitteilung erklärte, wolle man innerhalb der kommenden zehn Jahre mehr als 8 Milliarden US-Dollar in die japanische Niederlassung stecken, um die Bereiche Cloud Computing und KI auszubauen. Von diesem Schritt erhofft sich Oracle, die Präsenz der Oracle Cloud Infrastructure (OCI) im ostasiatischen Staat auszubauen.
Oracle verspricht "souveräne KI-Lösungen"
Ausserdem wolle man die Support-Abteilung auch mit Mitarbeitern in Tokio und Osaka verstärken. Mit diesem Schritt sollen Regierungen und Unternehmen angeregt werden, ihre Daten in die Oracle Cloud zu laden und diese mithilfe von "souveränen KI-Lösungen" besser zu nutzen. Eigenen Angaben zufolge könne derzeit nur Oracle sowohl eine KI-Plattform als auch eine vollständige Sammlung von mehr als 100 Cloud-Services lokal und überall bereitstellen. Wie "MarketWatch" berichtete, hält Oracle-Gründer Larry Ellison die Sovereign Cloud, die eine OCI-Untereinheit speziell für Regierungen darstellt, für ein Produkt, das bald jedes Land nutzen wolle.
Individuelle Kundenbetreuung
Mit der Milliardeninvestition in Japan will Oracle seine Kunden ausserdem individuell betreuen, egal ob sie sich bereits mit der Cloud-Thematik befasst haben oder noch keine Erfahrungen in dem Gebiet aufweisen können. "Wir sind bestrebt, unsere Kunden und Partner dort abzuholen, wo sie sich auf ihrer Cloud-Reise befinden", erklärte Orcale Japan-CEO Toshimitsu Misawa laut der Ankündigung. "Durch die Ausweitung unserer Cloud-Präsenz und die Bereitstellung eines Teams zur Unterstützung souveräner Operationen in Japan geben wir unseren Kunden und Partnern die Möglichkeit, mit KI und anderen Cloud-Diensten zu innovieren und gleichzeitig ihre regulatorischen und souveränen Anforderungen zu erfüllen."
So reagiert die Oracle-Aktie
Die Oracle-Aktie zeigte sich an der NYSE von den Neuigkeiten derweil nicht angeschoben: Im Donnerstagshandel verlor das Papier letztlich 2,26 Prozent auf 115,99 US-Dollar. Am Mittwoch beendete die Aktie des Cloud-Experten die Sitzung noch 1,62 Prozent im Minus bei 118,67 US-Dollar. Leichte Gewinne verbuchte derweil die Aktie von Oracle Japan. An der Tokioter Börse stiegen die Anteile der japanischen Niederlassung am Donnerstag bis zum Handelsende um 0,54 Prozent auf 11.235 Yen.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Alphabet C (ex Google)
|
21.11.25 |
Judge shows reluctance to break up Google ads business in US monopoly case (Financial Times) | |
|
21.11.25 |
Freitagshandel in New York: NASDAQ 100 beginnt Sitzung im Plus (finanzen.ch) | |
|
20.11.25 |
NASDAQ Composite Index-Titel Alphabet C (ex Google)-Aktie: So viel Gewinn hätte eine Alphabet C (ex Google)-Investition von vor einem Jahr eingebracht (finanzen.ch) | |
|
19.11.25 |
Freundlicher Handel in New York: mittags Pluszeichen im S&P 500 (finanzen.ch) | |
|
19.11.25 |
Freundlicher Handel: NASDAQ 100 bewegt sich mittags im Plus (finanzen.ch) | |
|
19.11.25 |
Starker Wochentag in New York: NASDAQ 100 liegt zum Handelsstart im Plus (finanzen.ch) | |
|
19.11.25 |
NASDAQ Composite aktuell: NASDAQ Composite verbucht zum Start Zuschläge (finanzen.ch) | |
|
19.11.25 |
Optimismus in New York: S&P 500 präsentiert sich zum Start fester (finanzen.ch) |
Analysen zu Alphabet C (ex Google)
| 20.11.25 | Alphabet C Kaufen | DZ BANK | |
| 30.10.25 | Alphabet C Kaufen | DZ BANK | |
| 27.10.25 | Alphabet C Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
| 22.10.25 | Alphabet C Neutral | UBS AG | |
| 24.07.25 | Alphabet C Kaufen | DZ BANK |
Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929
Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻
In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?
💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?
Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Unsicherheit über US-Zinspolitik: SMI dank Schwergewichten letztlich fester -- DAX schliesst mit Abgaben -- Wall Street zum Handelsende fest -- Asiens Börsen gehen tiefrot ins WochenendeAm heimischen Aktienmarkt fassten Anleger nach tiefrotem Start wieder Mut. Der deutsche Aktienmarkt kämpfte unterdessen mit Verlusten. Die Wall Street verzeichnete Gewinne. In Fernost dominierten am Freitag die Bären.


