| Mehr Rechenleistung |
29.10.2025 08:12:00
|
OpenAI und NVIDIA-Aktie: Eigene Chips könnten NVIDIA-Preise um bis zu 30 Prozent unterbieten
Durch die Entwicklung eigener, spezialisierter KI-Chips erhofft sich OpenAI mehr Unabhängigkeit sowie enorme Kostenersparnisse.
• Auch eigener KI-Beschleuniger geplant
• Unabhängigkeit und Kosten im Blick
In Zusammenarbeit mit dem US-Halbleiterunternehmen Broadcom arbeitet OpenAI an der Entwicklung eigener KI-Beschleuniger. Durch diese Chip-Partnerschaft erhofft sich der KI-Pionier nicht nur mehr Unabhängigkeit sondern zudem auch Kosteneinsparungen in Höhe von 20 bis 30 Prozent gegenüber NVIDIA-Hardware, berichtet die Nachrichtenagentur "Bloomberg".
Allianz mit NVIDIA
Um seinen riesigen Bedarf an Rechenleistung zu decken stützt sich OpenAI offenbar auf mehrere Säulen: Zunächst wurde im September zusammen mit "grösste KI-Allianz aller Zeiten" verkündet: Der Deal beinhaltet nicht nur eine Investition von bis zu 100 Milliarden US-Dollar in den ChatGPT-Entwickler sondern auch die Lieferung von zehn Gigawatt Systemen von NVIDIAs kommender Vera-Rubin-Generation.
Deal mit AMD
Dennoch will OpenAI offensichtlich unabhängig von NVIDIA bleiben. Aus diesem Grund wurde Anfang Oktober ein langfristger Liefervertrag mit AMD im Milliardenvolumen geschlossen. So wird AMD ab der zweiten Jahreshälfte 2026 über mehrere Jahre hinweg Hunderttausende seiner KI-Chips bzw. Grafikprozessoren (GPUs) mit einer Leistung von sechs Gigawatt an OpenAI liefern. Im Rahmen dieser Vereinbarung erhält der ChatGPT-Macher zudem die Möglichkeit, mit bis zu zehn Prozent bei AMD einzusteigen.
Die Welt brauche "viel mehr Rechenkapazität", kommentierte OpenAI-Chef Sam Altman laut "The Decoder" die AMD-Partnerschaft. Er habe damit bestätigt, dass sein Unternehmen auf mehrere Hardware-Lieferanten setzt, um den wachsenden Bedarf an Rechenressourcen für künftige KI-Modelle abzusichern.
OpenAI setzt auch auf eigene Chips
Doch OpenAI geht beim Streben nach Unabhängigkeit noch einen Schritt weiter und hat eine Zusammenarbeit mit dem US-Halbleiterunternehmen Broadcom für massgeschneiderte KI-Beschleuniger mit einer Leistungskapazität von zehn Gigawatt vereinbart. OpenAI entwirft dabei die Chips selbst und Broadcom liefert die Netzwerktechnik.
OpenAI beabsichtigt, diese Chips nur intern zu nutzen und nicht an Dritte zu verkaufen. Damit folgt man der Strategie anderer Techriesen wie Google, Amazon und Meta, die schon eigene spezialisierte Chips für KI-Anwendungen entwickelt haben. Von den üblichen 50 Milliarden Dollar, mit denen OpenAI bei der Errichtung eines 1-Gigawatt-Rechenzentrums rechnet, entfallen rund 35 Milliarden auf Hochleistungschips - hier setzt die erhofften Kostensenkung an.
Jedoch bringt dieser Weg auch beträchtliche Risiken mit sich: Zum einen erfordert die Entwicklung massgeschneiderter Chips spezialisierte Expertise, zum anderen sind Milliarden-Investitionen erforderlich. Darüber hinaus droht bei schnell wechselnden KI-Techniken rasche Obsoleszenz.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Umschwung bei Streaming Aktien? – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Streaming-Aktien wie Netflix, Disney und Co. erleben turbulente Zeiten – kommt jetzt der Umschwung? 📉📈
In der heutigen Ausgabe von Wall Street Live mit Tim Schäfer @TimSchaeferMedia werfen wir einen Blick auf den aktuellen Stand des Streaming-Markts sowie auf mögliche politische Hintergründe bei geplanten Übernahmen. Tim verrät, wie er den europäischen Streaming-Markt einschätzt und in welche Titel er aktuell investiert ist – inklusive Oracle als Überraschungskandidat.
🔍 Themen im Überblick:
🔹Einschätzungen zu Netflix & Disney
🔹Europa im Streaming-Vergleich
🔹Potenzial für neue Übernahmen
🔹Oracles strategische Position
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI etwas leichter erwartet -- DAX vor ruhigem Start -- Asiens Börsen ziehen an -- Nikkei mit Allzeithoch -- Feiertag in HongkongDer heimische Aktienmarkt wird mit leichten Abgaben am Mittwoch erwartet, während das deutsche Börsenbarometer kaum verändert eröffnen dürfte. Die wichtigsten Aktienmärkte in Fernost verbuchen teilweise große Gewinne.


