Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Virtuelle HV läuft |
21.05.2025 15:55:00
|
Porsche: Dividende soll stabil bleiben, Aktie trotzdem im Rückwärtsgang

Die Porsche AG hält auf ihrer Hauptversammlung 2025 die Dividende stabil, während das Unternehmen eine umfassende Neuausrichtung vorantreibt. Dies signalisiert Vertrauen in die langfristige Profitabilität.
• Unternehmen forciert eine strategische Neuausrichtung, um langfristige Profitabilität zu sichern
• Vorstandsvorsitzender Dr. Oliver Blume betont entschlossene Investitionen in die Zukunft
Stabile Dividende als Anker in herausfordernden Zeiten
Die Aktionäre der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG können sich freuen: Das Unternehmen hat auf seiner Hauptversammlung 2025 vorgeschlagen, die Dividende für das Geschäftsjahr 2024 stabil zu halten. Demnach sollen 2,30 Euro je Stammaktie und 2,31 Euro je Vorzugsaktie ausgeschüttet werden. Dieser Vorschlag von Vorstand und Aufsichtsrat sende laut Pressemitteilung ein klares Signal der Stabilität in einem weiterhin anspruchsvollen Marktumfeld. Trotz umfassender Investitionen in die Zukunft und einer angekündigten "Reskalierung" des Unternehmens bleibt die Ausschüttungspolitik konsistent, was das Vertrauen des Managements in die Widerstandsfähigkeit und zukünftige Ertragskraft des Sportwagenherstellers unterstreichen soll.
Strategische Neuausrichtung für langfristigen Erfolg?
Die stabile Dividende sei Teil einer breiteren Unternehmensstrategie, heiss es weiter. Vorstandsvorsitzender Dr. Oliver Blume betonte auf der Hauptversammlung die Notwendigkeit, entschlossen in die Zukunft zu investieren, um Porsche langfristig noch profitabler aufzustellen. Dies erfordere kurzfristig zwar mehr Mittel, sei aber entscheidend für die nachhaltige Stärkung des Unternehmens. Die Automobilindustrie befinde sich in einem tiefgreifenden Wandel, und Porsche begegne diesen Herausforderungen mit einer gezielten Weiterentwicklung. Zu den strategischen Massnahmen gehört eine umfassende Neuausrichtung der Batterieaktivitäten und weitreichende Investitionen in das Produktportfolio sowie Software.
"Wir geben uns damit nicht zufrieden. Wir haben einen klaren Plan. Wir handeln.
Und wir verlieren keine Zeit." So Blume laut Redetext.
Für das Geschäftsjahr 2025 erwartet Porsche einen Konzernumsatz zwischen 37 und 38 Milliarden Euro. Die operative Umsatzrendite wird in einer Spanne von 6,5 bis 8,5 Prozent prognostiziert, was die kurzfristigen Auswirkungen der Investitionen und strategischen Anpassungen widerspiegelt.
Blick auf die Porsche-Aktie: Die aktuelle Marktreaktion
Die Ankündigung der stabilen Dividende und die strategischen Pläne dürften von den Anlegern genau beobachtet werden. Via XETRA gibt die Porsche-Aktie heute zeitweise 0,91 Prozent auf 45,76 Euro nach.
Die Marktstimmung wird durch die Balance zwischen kurzfristigen Investitionen und der langfristigen Vision für Profitabilität beeinflusst. Die Konstanz bei der Dividendenausschüttung könnte ein positiver Faktor sein, der Investoren auch in unsicheren Zeiten an das Unternehmen bindet und Vertrauen in die finanzielle Solidität schafft. Die kommenden Wochen werden zeigen, wie der Markt die langfristigen Auswirkungen der angekündigten Neuausrichtung bewertet.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Porsche AG (Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft)
17.07.25 |
Optimismus in Frankfurt: LUS-DAX zum Start im Aufwind (finanzen.ch) | |
17.07.25 |
XETRA-Handel: DAX klettert zum Start (finanzen.ch) | |
16.07.25 |
Gewinne in Frankfurt: LUS-DAX klettert zum Handelsende (finanzen.ch) | |
16.07.25 |
Pluszeichen in Frankfurt: Anleger lassen DAX letztendlich steigen (finanzen.ch) | |
16.07.25 |
XETRA-Handel: LUS-DAX verbucht am Nachmittag Gewinne (finanzen.ch) | |
16.07.25 |
Börse Frankfurt: So entwickelt sich der DAX am Nachmittag (finanzen.ch) | |
16.07.25 |
Zuversicht in Frankfurt: Anleger lassen LUS-DAX am Mittag steigen (finanzen.ch) | |
16.07.25 |
Freundlicher Handel: DAX liegt am Mittwochmittag im Plus (finanzen.ch) |
Analysen zu Porsche AG (Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft)
17.07.25 | Porsche Sector Perform | RBC Capital Markets | |
11.07.25 | Porsche Buy | Deutsche Bank AG | |
09.07.25 | Porsche Hold | Jefferies & Company Inc. | |
02.07.25 | Porsche Neutral | UBS AG | |
25.06.25 | Porsche Sector Perform | RBC Capital Markets |
Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer @TimSchaeferMedia warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.
Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.
Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Berichtssaison nimmt Fahrt auf: SMI mit Verlusten -- DAX unentschlossen -- US-Börsen mit moderaten Gewinnen -- Börsen in China schliessen nach Zinsentscheid höherDer heimische Aktienmarkt zeigt sich zum Auftakt in die neue Handelswoche mit negativer Tendenz. Der deutsche Leitindex findet keine klare Richtung. Die US-Börsen verbuchen zum Wochenstart moderate Gewinne. An den Aktienmärkten in China waren Gewinne zu sehen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |